Walter Dienstl
geb. Wiener
Neustadt, Niederösterreich, am 3. Juli 1930
Glasarbeiter und Marienthal-Sammler
Walter
Dienstl ist der erste von zwei Söhnen des aus Schwechat
(Niederösterreich) stammenden Gärtners Josef Dienstl (1904–1960) und der
aus Trencsén / Trentschin, Ungarn (Trenčin, Slowakei), gebürtigen
Saisonarbeiterin Anna, geborene Kukuča (1904–1981). Er wuchs in
Marienthal, im Arbeiterwohnhaus Altgebäude, mit Muttersprache
Tschechisch auf, weshalb er auch 1936 bis 1938 zwei Jahre die
tschechische Komenský-Volksschule in Wien 3. besuchte. Nach dem
»Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 musste er in
eine deutschsprachige Schule wechseln und Deutsch lernen. Von 1938 bis
1944 besuchte Dienstl sechs Jahre eine Volks-, dann eine Hauptschule in
Wien. 1944 bis 1947 absolvierte er eine Berufsschule in Wien und wurde
1948 als Buchbinder freigesprochen.
1949 bis
1990 arbeitete Walter Dienstl in der Glasfabrik Moosbrunn
(Niederösterreich), einer Nachbargemeinde von Gramatneusiedl, zuerst als
Glaskugelmacher für Lampen, dann als Glasverleger, schließlich seit 1980
als Kranfahrer.
Daneben
war Walter Dienstl als Fußballspieler für Moosbrunn und den »ASK
Marienthal« aktiv, war Jiu-Jitsu-Sportler (blauer
Gürtel) und seit 1972 Jiu-Jitsu-Trainer (schwarz-weißer Gürtel). Seit
den frühen 1970er Jahren betätigt er sich als Sammler von
Marienthal-Dokumenten, insbesondere Bildern von Marienthal.
Walter
Dienstl heiratete 1963 Wilhelmine Sonja Kropfreiter (geb. Lilienfeld,
Niederösterreich, am 16. September 1937), eines von neun Kindern einer
Marienthaler Arbeiterfamilie. Sie war zunächst als Arbeiterin in der
Weberei der Marienthaler Textilfabrik, dann in der Acryl-Glasfabrik »Para-Chemie«
tätig. Aus der Ehe stammen drei Kinder: Walter (geb. 1960),
Kraftfahrzeugmechaniker, Manfred (1962–1979) und Günther (geb. 1966),
Ingenieur. Sonja Dienstl unterstützt ihren Mann unter anderem bei seinen
Sammeltätigkeiten.
Gemeinsam mit
Josef Malicek
(1937–2010) und
Reinhard Müller
(geb. 1954) gestaltete Walter Dienstl anlässlich der
Interim Conference 2004
des Research Committee History of Sociology der »International
Sociological Association« (ISA) in Gramatneusiedl-Marienthal im Mai 2004
die Ausstellung »Looking Backward to Marienthal
/
Rückblicke auf Marienthal«.

Über und von Walter Dienstl auf dieser Website
●
(Mit
Josef Malicek &
Reinhard Müller)
Looking Backward to
Marienthal:

●
(Mit
Josef Malicek &
Reinhard Müller)
Rückblicke auf Marienthal:

●
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«:

●
Sammlung Sonja und Walter Dienstl:

●
Große
Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Mai 2010
 |