|
Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
D
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht
aufgenommen wurden lokale Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal,
Niederösterreich und Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und
Denkbuch-Verweisen gibt die Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile
der Textilfabrik Marienthal sind nur unter »Textilfabrik Marienthal,
Gebäude(teile)« verzeichnet.
D’Agostino, Vittorio
(1901–1979):
1935.
D’Mondscheinbrüder,
Volksmusik-Quartett aus Marienthal:
1909.
Dachau
(Bayern):
1940.
Dachsberg, Ulrich von (?–1402):
Landesvertretung.
D'Agostino, Vittorio; siehe:
D’Agostino,
Vittorio.
Dallinger, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Dalmatien (Österreich-Ungarn;
heute:
Kroatien):
Österreichisch-Ungarische Monarchie;
siehe auch:
Zadar.
Danda,
Eduard (belegt 1937):
1937-D.
Dänemark:
1946.
Danicek,
Franz (belegt 1928):
1927.
Danicek,
Rosa
(belegt 1930):
1930/a,
1930-D/b.
Dänische Ausspeisung:
1946.
Danubia, Ölraffinerie in
Siebenhirten
(Wien):
1944-D.
Danziger, Charlotte; siehe:
Schenk-Danzinger, Lotte.
Danzinger, Lotte; siehe:
Schenk-Danzinger, Lotte.
Debera, Betty (belegt 1945):
1945.
Debrecen (Ungarn;
deutsch: Debreczin):
1944-D.
Debreczin (Ungarn); siehe:
Debrecen.
Dechsner, Jörg (belegt
1451):
Landesvertretung.
Dedek, Johann (1883–1971):
1925-D.
Dedek, Josef
(1886–1945):
1919/a,
1919-D/b,
1919/c,
1945.
Dederle, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Degussa, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung:
1997.
Demmer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Demokratische Partei:
1945.
Demokratische Union:
1955.
Denkbuch von
Moosbrunn; siehe:
Pfarrchronik von Moosbrunn.
Denkmal für den
Staatsvertrag 1955,
Gramatneusiedl:
1955,
1980.
Denkmäler in
Gramatneusiedl und Marienthal:
Übersicht Gramatneusiedl;
Übersicht Neu-Reisenberg.
Denkmalschutz in
Gramatneusiedl und Marienthal; siehe:
Arbeitersiedlung Marienthal;
Josef Seyberth-Orgel;
Türkenglocke.
Depot für Flugzeugbestandteile der »WNF« in
Marienthal, Gramatneusiedl:
1943,
1945.
Deussen, Julius
(1906–1975):
1934.
Deutsch, Hedwig Erna
Friederike; siehe:
Jahoda, Hedwig Erna Friederike.
Deutsch, Julius
(1884–1968):
1936.
Deutsch, Maria (geborene
Herzmansky, verheiratete Kramer, als Lebensgefährtin: Deutsch
beziehungsweise Deutsch-Kramer; Deckname: Herminia Gonzáles;
1907–1992):
1936, 1938,
1946.
Deutsche Demokratische Republik:
1989,
2004-D; siehe auch:
Deutschland.
Deutsche Wehrmacht:
1926,
1939,
1943/a,
1943/b,
1943-D/c,
1945/a,
1945/b,
1945-D/c,
1945/d,
1945/e,
1945/f,
1945-D/g,
1954.
Deutscher
Männer-Gesang-Verein Moosbrunn,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1928/a,
1928-D/b.
Deutscher Schulverein, Ortsgruppe Gramatneusiedl:
1908.
Deutscher Turnerbund:
1919.
Deutscher Turnverein Gramatneusiedl-Marienthal:
1908,
1913,
1919,
1923/a,
1923-D/b,
1923/c,
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1927-D/c,
1932,
1933.
Deutsches
Reich:
Freiwilliger Arbeitsdienst,
Niederösterreich,
Vaterländische Front,
1918,
1919,
1920/a,
1920-D/b,
1926/a,
1926/b,
1930-D/a,
1930/b, 1932,
1933/a,
1933-D/b,
1937/a,
1937-D/b,
1938/a,
1938/b bis
1945; siehe auch:
Deutschland;
Elsass-Lothringen; Pommern;
Preußen.
Deutsch-Kramer, Maria; siehe:
Deutsch, Maria.
Deutschland:
1989,
2004-D;
siehe auch:
Baden-Württemberg;
Bayern;
Berlin;
Brandenburg;
Deutsche Demokratische Republik;
Deutsches Reich;
Donau;
Elsass-Lothringen;
Hessen;
Niedersachsen;
Nordrhein-Westfalen;
Pommern;
Preußen;
Preußisch-Schlesien;
Rheinland-Pfalz;
Sachsen;
Schlesien.
Deutschnationale:
Brand des Justizpalastes,
1908,
1913,
1919/a,
1919/b,
1927,
1938; siehe auch:
Großdeutsche.
Deutschösterreich (heute
Österreich):
1918/a,
1918/b,
1919.
Deutsch-Österreichischer Eisenbahnbeamten-Verein, Ortsgruppe
Gramatneusiedl:
1912.
Deutsch-österreichischer Gewerbebund, Ortsgruppe Gramat-Neusiedl und Umgebung
(1934 bis 1938:
Österreichischer Gewerbebund,
Ortsgruppe Gramat-Neusiedl und Umgebung):
1909,
1927/a,
1927-D/b,
1928,
1929/a,
1929-D/b.
Dewey, John
(1859–1952):
2004-D.
Dezemberverfassung:
1867.
Die Arbeitslosen von Marienthal (Buch); siehe:
Marienthal-Studie.
Die Arbeitslosen von
Marienthal (Film):
2009/a,
2009/b.
Diebstähle:
1920,
1945-D,
1946; siehe auch:
Arisierung;
Felddiebstähle;
Holzdiebstähle.
Dienert, Johann (1790–?):
1830,
1831-D.
Dienstl, (Wilhelmine) Sonja (geborene
Kropfreiter;
geb.
1937):
1925-D.
Dienstl, Walter (geb. 1930):
1896-D,
1916-D,
1921-D,
1925-D,
1938-D,
1939-D,
1945-D,
1946-D,
2004/a,
2004-D/b,
Quäker.
Dieterlin, Anna-Maria;
siehe:
Einfaltin, Anna-Maria.
Dietrichstein, Joseph Karl Graf von
(1763–1825):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Dietrichstein, Sigismund Freiherr von (1484–1533):
Landesregierung.
Diewollt, Georg
(belegt 1579):
1579-D.
Dilettanten-Bühne in Marienthal
(seit 1869: Dilettanten-Verein Marienthal; seit 1898: Dilettanten-Verein
»Thalia«; seit
1906:
Arbeiter-Theater-Section Marienthal):
1866/a,
1866-D/b,
1869,
1871,
1881,
1898,
1906,
1929.
Dilettanten-Verein
Marienthal; siehe:
Dilettanten-Bühne in Marienthal.
Dilettanten-Verein »Thalia«;
siehe:
Dilettanten-Bühne in
Marienthal.
Direktoren der
Textilfabrik Marienthal:
1864; siehe auch:
Becky, Karl;
Dienert, Johann;
Gebauer, Hermann;
Geiger, Sebastian;
Haggenmacher, Gustav;
Münich, Rudolph;
Rädelhammer, Friedrich;
Specht, Leopold;
Stradner,
Alois;
Wurm, Franz Xaver;
Zimmermann, Peter.
Direktorenwohnhaus Herrenhaus der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1864,
1865,
1939,
1960, 1961.
Dirner Hutweide,
Gramatneusiedl:
Tirna.
Dirnerfeld, Gramatneusiedl:
Tirna.
D’Mondscheinbrüder; siehe:
D’Mondscheinbrüder.
Doblhoff-Dier, Joseph Freiherr von (1770–1831):
Landesvertretung.
Dobromělice-Čertoryje (Tschechische
Republik;
früher: Dobromelitz,
Mähren):
Bonacina.
Dobromelitz (Mähren);
siehe:
Dobromělice-Čertoryje (Tschechische
Republik).
Doleček, Josef (1885–1952):
1924-D,
1925-D,
1926-D/a,
1926-D/b,
1926-D/c,
1926/d,
1926-D/e,
1927-D,
1929-D/a,
1929/b,
1929-D/c,
1930-D/a,
1930/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1930-D/f,
1930-D/g,
1932-D/a,
1932-D/b,
1932-D/c,
1933-D/a,
1933/b,
1933-D/c,
1933-D/d,
1934.
Dollfuß,
Engelbert (1892–1934):
1933/a,
1933/b,
1933/c,
1934-D/a,
1934/b,
1934-D/c,
1934/d,
1934/e,
1934-D/f,
1934-D/g,
1937-D,
1942-D.
Domherrenhof,
Wien:
Metropolitankapitel,
1840.
Domkapitel, Wiener; siehe:
Metropolitankapitel zu Sankt Stephan.
Donau / Dunaj / Duna / Dunav / Дунав (Fluss in
Deutschland,
Österreich,
Slowakei,
Ungarn,
Kroatien,
Serbien,
Rumänien,
Bulgarien,
Moldawien,
Ukraine):
1147,
1189,
1846-D,
1897, 1903,
1944-D.
Donner, Wastian
(belegt 1579):
1579-D.
Döpfinger, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Dopke,
Leopold (um
1897–?):
1823-D.
Doppelmonarchie Österreich-Ungarn; siehe:
Monarchie Österreich-Ungarn.
Dorferneuerung, Aktion des Landes
Niederösterreich:
1985,
2009.
Dörfler, Barbara; siehe:
Kühtreiber, Barbara.
Dörfler, Hans
(Kreisleiter):
1944-D.
Dorfrichter von
Gramatneusiedl; siehe:
Richter.
Dorner, Johann Baptist
(belegt 1788):
1788-D.
Dorner, Karl
(1921–1991):
1975,
1979.
Dorr, Karl
Raphael (1905–1964):
1937.
Dózsa, György (um
1470–1514):
Kuruzzen.
Drasche (seit 1870: Ritter von Wartinberg),
Heinrich (1811–1880):
1800,
1858-D.
Dräxler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Dräxler,
Peter (belegt 1579):
1579-D.
Dräxler, Thomas
(belegt 1579):
1579-D.
Dreifaltigkeitssäule
(Gnadenstuhl),
Gramatneusiedl:
1832,
1987.
Dreikönigsspiel:
1934-D.
3sat:
2009/a,
2009/b.
Dreißigjähriger Krieg:
1618,
1619,
1631,
1640,
1645,
1652.
Dresden (Sachsen):
1823-D.
Drosendorf-Zissersdorf (Niederösterreich): Tirna,
1963; siehe auch:
Thürnau,
Burg.
Drucker, Firma:
1936-D.
Dublin (Irland):
2004-D.
Dulles, John Foster (1888–1959):
1980.
Düngermischanlage des
»Raiffeisen-Lagerhaus«,
Gramatneusiedl:
1983.
Dunstin, Anna Maria;
siehe:
Zimmermannin, Anna Maria.
Durham (North Carolina,
USA):
2004-D.
Durkheim, Émile
(1858–1917):
2004-D.
Dürnkrut
(Niederösterreich):
1276.
Dürr, Ignaz
(?–1986):
1985.
Dürrekatastrophen in Gramatneusiedl:
1458,
1931,
1932-D,
1945/a,
1945-D/b,
2003.
Dvořak,
Franz (1920–1987):
1988.
Džugašvili, Iosif Vissarionovič (Джугашвили,
Иосиф Виссарионович); siehe:
Stalin, Iosif.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |