Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
M
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Macho, Josef
(?–1895):
1881-D,
1882-D.
Macmillan,
Harold (1894–1986):
1980.
McMurry, Robert Noleman
(1901–1985): 1933.
Mädcheninternat der
»İslam Kültür
Merkezleri Birliği«,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich);
siehe:
Internat für Mädchen der »İslam Kültür Merkezleri Birliği«.
Maderni,
Andreas (?–1662):
1663/a,
1663-D/b.
Magerl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Magerlin, Anna Maria;
siehe:
Griesmüllerin, Anna Maria.
Mähren (Österreich-Ungarn; heute
Slowakei und
Tschechische
Republik):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1830-D,
1848,
2008-D; siehe auch:
Böhmen;
Brno;
Dobromělice-Čertoryje;
Mikulov na Morave;
Slowakei;
Tschechische Republik;
Tschechoslowakei;
Znojmo.
Maidburg-Hardegg, Johann
Graf von (belegt 1406):
Landesvertretung.
Maidburg-Hardegg, Michael
Graf von (belegt 1475 bis 1483):
Landesvertretung.
Maier; siehe:
Mayr.
Mailberg
(Niederösterreich):
1451.
Mailberger Bund:
1451.
Mair; siehe:
Mayr.
Maissau, Bernhard von (belegt
1375 bis 1377):
Landesvertretung.
Maissau, Heidenreich von (?–1381):
Landesvertretung.
Maissau, Otto von (?–1440):
Landesvertretung.
Malachowski,
Charlotte; siehe:
Bühler, Charlotte.
Malden (Massachusetts,
USA):
2004-D.
Malerin,
Theresia (um
1803–?):
1823-D.
Malicek, Cyrill (1878–1928):
1927,
1930-D.
Malíček,
Franz (1907–1944):
1938.
Malicek, Josef (1937–2010):
2004/a,
2004-D/b.
Malik,
Franz (1879–1946):
1929,
1988.
Malik,
Robert (um
1878–1956):
1923/a,
1923-D/b,
1925-D,
1926,
1937-D,
1953-D.
Malta:
2004.
Mamming, Georg von (belegt
1543 bis 1549):
Landesvertretung.
Mank (Niederösterreich):
1583.
Mannagetta und Lerchenau, Johann
Joseph (seit 1753: Freiherr von):
1758/a,
1758-D/b.
Männer-Gesang-Verein »Geselligkeit« Marienthal
(seit 1980/82: Gesangverein »Geselligkeit«
Mariental-Gramatneusiedl):
1866,
1871,
1898/a,
1898-D/b,
1903,
1908/a,
1908-D/b,
1928/a,
1928-D/b,
1931,
1932,
1933,
1941,
1948,
1960,
1980, 1982.
Männer-Hütte, alte,
Gramatneusiedl; siehe:
Oide Mauna Hittn.
Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich):
1399,
1754-D,
1778-D,
1936,
1985; siehe auch:
Wasenbruck.
Mannswörth
(heute zu
Schwechat,
Niederösterreich):
1663-D,
1823-D/a,
1823-D/b,
1942-D.
Manon, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Gramatneusiedl:
1960.
Marburg (Hessen):
2004-D.
Marburg an der Drau
(Steiermark); siehe:
Maribor
(Slowenien).
Marchart von Mistelbach
(belegt 1320 bis 1333):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl.
Marchfeld (Gebiet in
Niederösterreich):
1276.
Marchia Austrae;
siehe:
Marchia
Orientalis.
Marchia Orientalis (heute
Österreich):
1100,
1146,
1156,
Niederösterreich.
Marcus, Judith Tarr
(geb. 1929):
2004-D.
Maria von Wallsee (geborene
von Kuenring; ?–1320):
Herrschaft Gramatneusiedl.
Maria Theresia von Habsburg (1717–1780):
Name Marienthal,
Niederösterreich,
1758,
1763-D,
1773,
1774,
1778-D; siehe auch:
Theresianische Steuerfassion.
Maria Bründl (zu
Rauchenwarth,
Niederösterreich):
1942-D.
Maria Ellend
(heute zu
Haslau-Maria Ellend,
Niederösterreich):
1933-D.
Maria Enzersdorf am Gebirge
(Niederösterreich):
1833/a,
1933-D/b.
Maria Gugging (heute zu
Klosterneuburg,
Niederösterreich):
1933-D.
Maria Schutz in Göstritz
(heute zu
Schottwien,
Niederösterreich):
1933-D.
Mariahilfschwestern Don
Boscos:
1928,
1931/a,
1931-D/b,
1933-D,
1934-D,
1936,
1939,
1942-D/a,
1942/b,
1945,
1955,
1970,
1979,
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos.
Maria-Lanzendorf
(Niederösterreich):
1759,
1764,
1933-D,
1941.
Mariazell (Steiermark):
1832-D.
Maribor (Slowenien;
früher: Marburg an der Drau,
Steiermark):
1945-D.
Marienkapelle (»Griesmüllerkapelle«),
Gramatneusiedl:
1764,
1849.
Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie
(Buch):
2008/a,
2008/b,
2008-D/c.
Marienthal, Abriss der Fabrik und Arbeiterkolonie; siehe:
Abriss der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal.
Marienthal, Abtrennung:
1918,
1919/a,
1919/b,
1919-D/c,
1921/a,
1921-D/b,
1925/a,
1925-D/b; siehe auch:
Gemeindegrenzregulierungen.
Marienthal, Abwanderung:
1930.
Marienthal,
älteste bildliche Darstellung:
Siedlungsform,
1834/a,
1834-D/b.
Marienthal, Arbeiterkolonie:
1845/a,
1845/b, 1846,
1870,
2008-D; siehe
auch:
Abriss.
Marienthal, Ausstellungen; siehe:
Rückblicke auf Marienthal; siehe auch:
Ausstellungen über Marienthal und Gramatneusiedl vor Ort.
Marienthal, Bevölkerung:
Statistik,
1880,
1881-D,
1882-D,
1890,
1900, 1910,
1923,
2008-D/a,
2008-D/b; siehe auch:
Volkszählungen.
Marienthal, diverse Ortsnamen:
Name Marienthal.
Marienthal, erste Nennung der
Fabrik:
1820-D.
Marienthal
(Fernsehdokumentation); siehe:
Die Arbeitslosen von Marienthal (Film).
Marienthal
(Fernsehsendungen):
2008.
Marienthal 1930–1980 (Film):
1980,
1982; siehe auch:
Flos, Birgit;
Freund, Michael;
Marienthal (Videodokumentation);
Marton, János;
Sacre,
Elizabeth.
Marienthal, Name:
1823/a,
1823-D/b.
Marienthal
(Radiosendungen):
1981,
2008/a,
2008/b,
2009.
Marienthal
(Ton-Dia-Schau):
1981.
Marienthal
(Videodokumentation 1 und 2):
1979,
1980,
1982; siehe auch:
Flos, Birgit;
Freund, Michael;
Marienthal
1930–1980 (Film);
Marton, János;
Sacre,
Elizabeth.
Marienthaler
Athleten-Club »Alice«; siehe:
I. Marienthaler Athleten-Club »Alice«.
Marienthaler Feuerwehrkapelle (auch:
Musikkapelle der
Freiwilligen Fabriksfeuerwehr Marienthal):
1876,
1908-D,
1932.
Marienthaler Fußballriege 1908;
siehe:
Arbeiter-Fußballriege Marienthal.
Marienthaler und Trumauer
Actien-Spinn-Fabriks-Gesellschaft; siehe:
Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche,
Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal.
Marienthal-Museum; siehe:
Museum Marienthal.
Marienthal-Studie (»Die Arbeitslosen von Marienthal«):
Arbeiterkammer,
Freiwilliger Arbeitsdienst,
Das Kleine Blatt,
Rockefeller Foundation,
1871,
1901,
1918,
1922,
1923,
1924,
1925,
1926, 1929/a,
1929/b,
1930/a,
1930-D/b,
1931/a,
1931/b,
1931/c,
1932/a,
1932/b,
1932/c,
1933/a, 1933/b,
1933/c,
1933/d,
1933/e,
1933/f,
1933/g, 1933/h,
1933/i,
1933/j,
1934/a,
1934/b,
1934/c,
1934/d,
1934/e,
1935,
1936/a,
1936/b,
1936/c,
1937,
1938,
1940,
1945,
1946,
1948,
1949,
1973,
1974,
1976,
1978,
1979,
1980/a,
1980/b,
1981,
1982,
1987,
1988/a,
1988/b,
1992/a,
1992/b,
1992/c,
2001,
2002,
2004/a,
2004-D/b,
2008/a,
2008-D/b,
2008/c,
2009/a,
2009/b,
2010/a,
2010-D/b,
2010/c; siehe auch:
Projektteam der Marienthal-Studie;
Rezensionen der Marienthal-Studie.
Marienthal-Website der Arbeitsgruppe Marienthalstudie, Universität
Hannover
(Niedersachsen).
Marienthal-Website des
Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich,
Graz (Steiermark):
2002,
2007,
2008/a,
2008-D/b,
2010.
Markersdorf-Haindorf
(Niederösterreich):
1944.
Markgrafschaft; siehe:
Marchia Orientalis
Markl, Engelbert (belegt
1937 bis 1945):
1937-D,
1943-D,
1945-D.
Markl, Richard (belegt 1943):
1943-D.
Marcovicz, Digne
Meller (geb. 1934):
2010-D/a,
2010-D/b.
Märkte in Gramatneusiedl (Marktwesen):
1890, 1902,
1926/a,
1926-D/b, 1926/c,
1926-D/d,
1926-D/e,
1927,
1930/a,
1930-D/b,
1931,
1945-D,
1956,
1958,
1959.
Marktgemeindeerhebung;
siehe:
Gramatneusiedl, Marktgemeindeerhebung.
Markt-Ordnung der
Gemeinde Gramatneusiedl:
1926/a,
1926-D/b,
1926-D/c,
1933-D.
Marktplatz,
Gramatneusiedl; siehe:
Märkte in Gramatneusiedl.
Märquärt,
Johann Franz (belegt 1763):
1763-D.
Marschall von Reichenau,
Joachim (?–1536):
Landesregierung.
Marschik,
Alfred (belegt 1929 bis
1933):
1929-D,
1933-D.
Marshall, George Catlett (1880–1959):
1948,
1953.
Marshallplan:
1948,
1953.
Martin, Karl (belegt 1910):
1910-D.
Martineau, Harriet
(1802–1876):
2004-D.
Marton, János
(geb. 1949):
1934-D,
1938,
1978,
1980,
1981,
1982,
2002-D;
siehe auch:
Marienthal
1930–1980
(Film);
Marienthal (Videodokumentation);
Nachfolgestudien zur Marienthal-Studie.
Marx, Alois
(belegt 1938):
1938.
März, Familie (Moosbrunn):
1944-D.
Märzmühle,
Velm
(Niederösterreich):
1944-D.
Märzrevolution 1848;
siehe:
Revolution 1848.
Maschinenhalle der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl«,
Gramatneusiedl:
1951.
Maschinenstürmer:
1848-D.
Massachusetts (USA):
2004-D; siehe auch:
Malden.
Materialsammlungen:
1915,
1943/a,
1943-D/b.
Matik,
Johann (belegt
1929):
1929-D.
Matousek,
Emilie; siehe:
Bürgermeister, Emilie.
Matriken für Gramatneusiedl:
1628,
1647, Familiennamen.
Matthias Corvinus
(d.i. Hunyadi Mátyás; 1443–1490):
Niederösterreich,
1477,
1482,
1490.
Matthias von Habsburg
(1557–1619):
Niederösterreich,
1609.
Matz Graf von Spiegelfeld,
Alois (?–1772):
1762-D.
Mauch, Uwe (geb. 1966):
2009.
Mauerbach (Niederösterreich):
1911.
Maul-
und Klauenseuche:
1973.
Maurer, Andreas (1919–2010):
Landesregierung.
Mauthausen (Oberösterreich):
1945.
Mautner, Andreas
(später: Andrew Mautner; 1901–1980):
1930,
1944.
Mautner, Elisabeth (später:
Elizabeth Mautner; 1903–1993):
1944.
Mautner, Isidor (auch: Izidor
Mautner; 1852–1930):
1852,
1864,
1877,
1925/a,
1925-D/b,
1926,
1930,
1933-D,
1936-D.
Mautner, Karl Friedrich
(1915–2002):
1944.
Mautner, Katharina; siehe
Breuer-Mautner, Katharina.
Mautner, M.; siehe:
Jahoda, Marie.
Mautner, Marie; siehe:
Mautner-Kalbeck, Marie.
Mautner, Stephan (1877–1944):
1877,
1925,
1926,
1930,
1933-D,
1939,
1944.
Mautner-Haus,
Gramatneusiedl; siehe:
Angestelltenwohnhaus Mautner-Haus.
Mautner-Kalbeck, Marie
(geborene Mautner, verheiratete Kalbeck;
1886–1972): 1939.
Mautner-Villa
(Geymüller-Schlössel),
Wien:
1930.
Maximilian I. von Habsburg (1459–1519):
Niederösterreich,
Landesregierung.
Maximilian II. von Habsburg (1527–1576):
Niederösterreich,
1520,
1568.
Mayer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Mayer,
Georg (belegt 1929):
1929-D.
Mayer, Johann (1858–1941):
Landesregierung.
Mayer, Karl (1908–1970):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1938.
Mayer,
Matthäus (belegt 1923 bis
1933):
1928-D,
1930,
1933-D.
Mayr, Ruep (auch: R. Mair;
belegt 1579):
1579-D.
Mc[…]; siehe:
Mac[…].
Mechanische Weberei und Appretur Marienthal Dr. Fritz Ries,
Wien–Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1939; siehe auch:
Ries, Fritz.
Mediengruppe
»Sync«:
1980; siehe auch:
Flos, Birgit;
Freund, Michael;
Marienthal
1930–1980 (Film);
Marienthal (Videodokumentation);
Marton, János;
Sacre,
Elizabeth.
Meggau Freiherr von Creuzen, Leonhard Helfried Graf von (1577–1644):
Landesregierung.
Mehlsilo,
Gramatneusiedl; siehe:
Silos.
Mehrzweckhallen des »Raiffeisen-Lagerhaus«,
Gramatneusiedl:
1987,
1990.
Mehrzweck-Turnhalle,
Gramatneusiedl:
1976,
1978.
Meindl, Anna, siehe:
Gartner, Anna.
Meithner, Katharina (1805–?):
1850.
Meixner, Apotheke in
Himberg
(Niederösterreich):
1944-D.
Melanchthon, Philipp (d.i. Philipp
Schwartzerdt; 1497–1560):
1560.
Meldevorschriften:
1933/a,
1933-D/b.
Melk (Niederösterreich):
1113,
1312,
1400,
1403,
1562,
1579,
1693.
Melker Hof,
Wien: 1562.
Memo (Rundfunkreihe des ORF):
1981; siehe auch:
Österreichischer Rundfunk.
Menth,
Leopold (um
1810–?):
1823-D.
Merz, Carl (d.i. Carl Czell; 1906–1979):
Name.
Merzifonlu Kara Mustafa Paşa; siehe:
Kara Mustafa Pascha.
Messina (Sizilien,
Italien):
1908.
Messstiftung für die
Kirche Sankt Peter und Paul, Gramatneusiedl:
1403,
1405.
Messstiftungen:
1763/a,
1763-D/b; siehe auch:
Messstiftungsstreit für die Kirche in Gramatneusiedl.
Messstiftungsstreit für die
Kirche
Sankt Peter und Paul, Gramatneusiedl:
1663/a,
1663-D/b,
1754,
1758/a,
1758-D/b,
1812; siehe auch:
Messstiftung(en).
Metrisches Maß:
1876.
Metropolitankapitel zu Sankt Stephan
(auch: Wiener Domkapitel):
Bonacina,
Ebersdorfer,
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Ladendorfer,
Liebfrauen-Bruderschaft,
Liechtensteiner,
Tirna,
1120,
1365,
1373,
1398,
1403,
1438-D,
1451-D,
1520,
1579,
1590,
1616,
1621,
1642,
1662,
1668,
1728,
1741,
1754/a,
1754-D/b,
1762-D,
1775, 1787,
1806,
1808, 1809,
1820,
1827,
1832-D,
1833-D,
1835-D/a,
1835/b,
1835-D/c,
1836-D,
1840-D,
1841,
1844/a,
1844/b,
1844-D/c,
1895,
1937,
1990; siehe auch:
Wien, Erzdiözese.
Metternich, Klemens Wenzel
Lothar Fürst von (1773–1859):
1846-D, 1848.
Metz (Frankreich):
2004-D.
Mexiko:
2004-D; siehe auch:
Mexiko-Stadt.
Mexiko-Stadt (Ciudad de
México; Mexiko):
2004-D.
Mezera, Hans
(1895–1960):
1938.
Michalik, Johann (?–1944):
1944-D.
Michlin, Theresia (belegt 1751):
1751.
Miczner; siehe:
Miszner.
Mietervereinigung Österreichs, Landesorganisation Niederösterreich,
Lokalorganisation Gramat-Neusiedl:
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1928,
1934.
Migazzi, Anton Graf von (1714–1803):
1758/a,
1758-D/b.
Mihalkovics, János
Nepomuk de (1775–1824):
1824/a,
1824-D/b.
Mikes, Maria (?–1944):
1944-D.
Mikes, Theresia
(belegt 1944):
1944-D.
Miklas, Wilhelm (1872–1956):
Niederösterreich.
Mikulov na Morave (Tschechische
Republik;
früher: Nikolsburg,
Mähren):
1663-D.
Milchaktion für
bedürftige Schulkinder:
1947.
Militärassistenz in
Marienthal:
1890.
Militärspital,
Gramatneusiedl; siehe:
Filiale des k(aiserlich) u(nd) k(öniglichen) Garnisonsspitals M 1.
Militär-Veteranen-Verein Marienthal-Gramatneusiedl; siehe:
I. Militär-Veteranen-Verein Marienthal-Gramatneusiedl.
Miller zu Aichholz, Vinzenz Ritter von (d.i. Vinzenz Franz Josef Maria Miller; seit 1856:
V. Miller zu Aichholz; seit 1860: V. von Miller zu Aichholz; seit 1865:
V. Ritter von Miller zu Aichholz; 1827–1913):
1864.
Minnesänger:
1230.
Minnesota (USA):
2004-D; siehe auch:
Saint Paul.
Mischerei
(Mischfuttererzeugung)
der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl«
beziehungsweise des »Raiffeisen-Lagerhaus«:
1940,
1945,
1949.
Mischfuttererzeugung,
Gramatneusiedl; siehe:
Mischerei.
Missernten in Gramatneusiedl:
1337,
1458,
1771,
1931,
1932/a,
1932-D/b,
1933-D.
Mistbeete
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1912.
Mistelbacher; siehe:
Marchart von Mistelbach.
Mistgruben in
Gramatneusiedl:
1971; siehe auch:
Müllbeseitigung.
Miszner, Franz (um 1893–1955):
1945/a,
1945-D/b.
Mittelalter; siehe:
Hochmittelalter.
Mitteleuropäische
Zeit:
1894.
Mitterer, Barbara (geborene Zimmermann; 1808–?):
1869,
1990.
Mitterer,
Johann (1889–1952):
1929-D.
Mitterer, Josef (1818–?):
1869,
1990.
Mitterer,
Josef (1883–1942):
1929-D.
Mitterer, Lorenz (1823–?):
1869,
1990.
Mitterer,
Magdalena (1896–1963):
1929-D.
Mitterer, Theresia
(belegt 1869):
1869,
1990.
Mittermann,
Andreas (belegt 1881):
1881-D.
Mittermüller,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Mitterndorf, Ortsteil
Gramatneusiedl (Niederösterreich):
1926/a,
1926-D/b,
1929/a,
1929/b,
1933-D,
1936-D,
1937/a,
1937-D/b,
1966.
Mitterndorf an der Fischa
(Niederösterreich):
1451-D,
1778-D, 1845/a,
1845-D/b,
1846-D,
1849-D,
1915, 1917/a,
1917/b,
1918,
1919/a,
1919/b,
1920/a,
1920-D/b, 1920/c,
1922,
1924/a,
1924-D/b,
1926/a,
1926/b,
1926-D/c,
1929,
1930,
1932-D,
1933-D,
1936-D/a,
1936/b,
1936-D/c,
1937/a,
1937/b,
1937-D/c,
1937-D/d,
1944-D,
1949/a,
1949-D/b,
1950,
1951-D/a,
1951/b,
1953-D,
1955,
1970,
1987,
2001,
2004; siehe auch:
Kirchberger-Siedlung;
Neu-Mitterndorf.
Mitterndorfer Feintuchweberei und Spinnerei Ing. Emil Tyleček,
Gramatneusiedl:
1929,
1937-D,
1951/a,
1951-D/b,
1953/a,
1953-D/b; siehe auch:
Tyleček,
Emil.
Mödling (Niederösterreich):
Niederösterreich,
1120-D,
1897,
1915,
1919,
1920, 1921,
1923,
1924-D/a,
1924-D/b,
1924-D/c,
1925,
1926/a,
1926-D/b, 1926/c,
1928-D,
1929-D,
1930/a,
1930-D/b,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1933-D/d,
1933/e,
1933-D/f,
1933-D/g,
1937/a,
1937-D/b,
1937-D/c,
1937-D/d,
1937/e,
1937-D/f,
1937/g,
1937-D/h,
1937-D/i,
1938.
Mogeritsch,
Anton (1894–1938):
1929-D.
Mohn, Amand (belegt 1847):
1847-D.
Moldaschl, Josef (1863–1937): 1905,
1921-D,
1924-D/a,
1924/b,
1924-D/c,
1924-D/d,
1925/a,
1925-D/b,
1926-D,
1927-D/a,
1927/b,
1927-D/c,
1927-D/d,
1929/a,
1929-D/b,
1929-D/c,
1929/d,
1929-D/e,
1930-D/a,
1930-D/b,
1932-D,
1933-D/a,
1933-D/b,
1933-D/c,
1935.
Moldawien; siehe:
Donau.
Mollart, Franz Maximilian
Graf von (belegt 1681 bis 1690):
Landesvertretung.
Mollart Freiherr von Reinegg und
Trosendorf, Ernst (vor 1576–1621):
Landesregierung.
Möllersdorf (heute
zu
Traiskirchen,
Niederösterreich):
1621.
Molotov, Vjačeslav Mihajlovič (Молотов, Вячеслав
Михайлович;
d.i. V.M. Skrjabin / В.М. Скрябин;
1890–1986):
1980.
Molzer, Karl
(1844–1911):
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1894,
1901/a,
1901/b,
1906/a,
1906-D/b.
Monarchie Österreich-Ungarn / Osztrák-Magyar Monarchia:
1867
bis 1918; siehe auch:
Böhmen;
Bosnien und Herzegovina;
Bukowina;
Dalmatien;
Galizien mit Großherzogtum Krakau;
Kärnten;
Krain;
Küstenland;
Mähren;
Niederösterreich;
Oberösterreich;
Österreichisch-Schlesien;
Salzburg;
Steiermark;
Tirol und
Vorarlberg;
Ungarn.
Mongolen (Monggol / Монгол):
1241.
Montag, Johann (1899–1960):
1937-D,
1943,
1944.
Montag, Johann (belegt
1981 bis 2008):
1981,
1984,
1985,
1988.
Montecuccoli-Laderchi, Albert Graf von (1802–1852):
Landesvertretung.
Montessori, Maria
(1870–1953):
1922.
Montessoriheim
(auch: Montessorihort),
Gramatneusiedl:
1893, 1922/a,
1922/b,
1923/a,
1923-D/b,
1925,
1926, 1927,
1929,
1930,
2005,
2009; siehe auch:
Ledigenheim.
Montessorihort; siehe:
Montessoriheim.
Moosbierbaum
(heute zu
Atzenbrugg,
Niederösterreich):
1944-D,
1945-D.
Moosbrunn (Niederösterreich):
Dokument,
Familiennamen,
Name Marienthal,
Niederösterreich,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1120-D,
1312,
1400,
1403,
1405,
1529-D, 1544/a,
1544-D/b,
1560, 1562,
1579/a,
1579-D/b,
1579-D/c,
1613,
1628,
1629,
1640,
1645,
1647,
1663/a,
1663-D/b,
1683-D/a,
1683-D/b,
1693,
1704-D,
1713,
1728,
1736/a,
1736-D/b,
1741/a,
1741-D/b,
1752,
1754-D,
1758/a,
1758-D/b,
1758-D/c,
1759, 1766,
1770,
1774/a, 1774/b,
1785,
1801-D,
1802-D,
1804-D,
1806-D,
1809-D,
1820-D,
1823/a,
1823-D/b,
1823-D/c,
1824/a,
1824-D/b,
1831/a,
1831-D/b,
1832/a,
1832/b,
1832/c,
1832-D/d,
1833/a,
1833-D/b,
1833-D/c,
1833/d,
1835/a,
1835/b,
1835-D/c,
1835-D/d,
1836-D,
1840/a,
1840-D/b,
1843,
1844/a,
1844/b,
1844-D/c,
1844/d,
1844-D/e,
1845/a,
1845/b,
1846-D/a,
1846/b,
1846-D/c,
1848/a,
1848-D/b,
1848/c,
1848-D/d,
1848-D/e,
1848/f,
1848-D/g,
1849/a,
1849-D/b,
1861/a,
1861-D/b,
1866-D,
1879-D,
1881-D,
1898/a,
1898-D/b,
1915,
1919,
1921,
1924-D,
1925,
1926, 1927,
1928/a,
1928-D/b,
1928-D/c,
1930-D/a,
1930-D/b,
1931,
1932/a,
1932/b,
1933/a,
1933-D/b,
1933/c,
1934-D/a,
1934-D/b,
1934-D/c,
1934-D/d,
1935/a,
1935-D/b,
1936-D/a,
1936/b,
1936-D/c,
1936-D/d,
1937-D/a,
1937-D/b,
1937/c,
1937-D/d,
1937-D/e,
1938/a,
1938/b,
1940,
1941,
1942-D,
1943-D,
1944/a,
1944/b,
1944/c,
1944/d,
1944-D/e,
1944-D/f,
1944-D/g,
1944-D/h,
1944-D/i,
1945-D/a,
1945/b,
1945/c,
1945/d,
1945-D/e,
1945/f,
1946,
1949/a,
1949-D/b,
1959,
1960,
1963,
1966,
1987; siehe auch:
Fuchsenhügel;
Salzflecken.
Moosbrunnerstraße: 1844/a,
1844-D/b.
Moosmühle,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1944-D.
Moreno,
Jacob Levy
(auch: Jakob Moreno Levy; d.i. Iakov Moreno Levy; 1889–1974):
1889,
1915,
1974.
Mori (Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien):
1915.
Moschee; siehe:
Valide Sultan Camii.
Moser, Daniel von (belegt 1765 bis 1769):
Landesvertretung.
Moser, Ferdinand von (belegt 1769 bis
1779):
Landesvertretung.
Moser, Karl
(1914–1991):
1975.
Moser, Karl Leopold von (belegt
1729 bis 1764):
Landesvertretung.
Moser, Karl Leopold von (belegt
1802 bis 1823):
Landesvertretung.
Moskau (Moskva / Москва;
Russland;
früher auch:
Sowjetunion):
1937,
1943,
2004.
Moskauer Deklaration:
1943,
1953.
Moskva (Russland); siehe:
Moskau.
Moson / Wieselburg, Komitat (heute
Komitat Győr-Moson-Sopron,
Ungarn, sowie teilweise
Österreich und
Slowakei):
1824/a,
1824-D/b,
1846-D.
Mossmüller, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Mostviertel (Gebiet in
Niederösterreich):
1431; siehe auch:
Viertel ober
dem Wienerwald.
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791):
Bundeshymne.
MR-TV
Film-ProduktionsgmbH und Co KG (Wien):
2010.
Mucha, Bernhard (geb. 1955):
2001.
Muckenhuber,
Johanna Maria (geb. 1980):
2008-D.
Mühlauenpark, Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1864, 1896,
1961.
Mühlen in Gramatneusiedl:
Kiebitzmühle;
Ladenmühle;
Schrotmühle am Bahnhof;
Schrotmühle in Marienthal;
Theresienmühle;
Walzmühle.
Müllbeseitigung
in
Gramatneusiedl:
1958,
1971; siehe auch:
Abfallkörbe;
Abfallwirtschaftsverband im Raum Schwechat;
Mistgruben.
Müller, Familie (Moosbrunn
Nr. 147):
1944-D.
Müller, Albert (geb.
1959):
2004-D.
Müller, Alois (1890–1979):
1938.
Müller, Eleonora (belegt 1820):
1820-D.
Müller, Joseph (belegt 1820):
1820-D.
Müller, Raimund (belegt
1938):
1938.
Müller, Reinhard
(geb. 1954):
Das
Kleine Blatt,
1990,
2002/a,
2002-D/b,
2004/a,
2004-D/b,
2004-D/c,
2005-D,
2008/a,
2008-D/b,
2008/c,
2008-D/d,
2008/e,
2008-D/f,
2009,
2010/a,
2010/b,
2010-D/c,
2010/d,
2010-D/e,
2010-D/f.
Müller, Ursula (belegt 1820):
1820-D.
Müller, siehe auch:
Müllner.
Müllermeister in Gramatneusiedl; siehe:
Ehrenberger,
Anton;
Freismuth, Joseph;
Griesmüller, Erhard;
Gunräser, Johann;
Jux, Franz;
Löffler, Franz;
Löffler,
Valentin;
Neuschlag, Paul;
Nußdorfer,
Johann;
Osmann,
Ignaz;
Schiedl, Paul;
Tweraser, Johann.
Müllner, Dorothea; siehe:
Neubauer, Magdalena Dorothea.
Müllner, Georg
(belegt 1823):
1823-D.
Müllner, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Müllner, Magdalena (belegt 1823):
1823-D.
Müllner, Magdalena
Dorothea; siehe:
Neubauer, Magdalena Dorothea.
Müllner; siehe auch:
Müller.
Münchendorf (Niederösterreich):
1938,
1944/a,
1944-D/b.
Mündler,
Michael (belegt
1929):
1929-D.
Muneretti
Ritter von Rettenfeld, Bernhard (1715–1783):
1762-D.
Münich, Rudolph (1778–?):
1833.
Münster, Ignaz (1805–?):
1832/a,
1832-D/b.
Münzen; siehe:
Währungen.
Münzenfund; siehe:
Römermünzenfund.
Murau (Steiermark):
1201.
Museum Marienthal,
Gramatneusiedl:
1864,
2008/a,
2008/b,
2009/a,
2009/b,
2010,
2011; siehe auch:
Consum;
Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl.
Musikautomat; siehe:
Jukebox Wurlitzer.
Musikkapelle der
Freiwilligen Fabriksfeuerwehr Marienthal;
siehe:
Marienthaler Feuerwehrkapelle.
Musikkapellen in
Gramatneusiedl
und Marienthal; siehe:
Capelle Grossmann aus Marienthal;
Marienthaler Feuerwehrkapelle;
Musikverein Gramatneusiedl;
Volksmusik-Quartett D’Mondscheinbrüder.
Musikpavillon mit Kegelbahn der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1866,
1894,
1931.
Musikverein Gramatneusiedl:
1972,
2010-D/a,
2010-D/b.
Mutterberatung(sstelle),
Gramatneusiedl:
1930, 1932,
1947,
1977,
1984.
Mütterrunden
in Gramatneusiedl:
1985.
Muttertag:
1926.
Mutzl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Mythos Marienthal
(Buch):
2010/a,
2010-D/b.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |