|
Topographie von Gramatneusiedl um 1835
Eintrag von Anton Schallerl (1780–1862) in:
Denkbuch d[er] Pfarre Moosbrunn.
Band 1, S. 140–141.
Transliteration:
Reinhard Müller.
140
Grammatneusidl
Topograph[ische] Lage
Ein Dorf mit
45 Hausnummern, einem herrschaftlichen Gebäude, nächste Poststazion
Fischament [d.i. Fischamend; Anm.
R.M.]. Landgericht Herrschaft Schwadorf, Orts, Grund
u[nd] Conscriptionsobrigkeit, das hochw[ürdige] Metropolitan Domkapitl in Wien
Es zählt 381 Einwohner
welche katholischer Religion sind mit Ausnahme der
Wollspinnfabrik dessen Inhaber ein Jude ist, und der
Hofstadler nro. 19 [heute Bahnstraße 5; Anm.
R.M.] akatholisch A[ugsburger] C[onfession].
Ganzlehen
1. |
Haus nro. |
3 |
2. |
– – |
13 |
3. |
– – |
20 |
Halblehen
1. |
Haus nro. |
2 |
2. |
– – |
4 |
3. |
– – |
5 |
4. |
– – |
6 |
5. |
– – |
7 |
6. |
– – |
8 |
7. |
– – |
9 |
8. |
– – |
12 |
9. |
– – |
14 |
10. |
– – |
21 |
11. |
– – |
22 |
141
12. |
Haus nro. |
23 |
13. |
– – |
24 |
14. |
– – |
27 |
15. |
– – |
28 |
16. |
– – |
29 |
17. |
– – |
30 |
18. |
– – |
31 |
19. |
– – |
32 |
20. |
– – |
33 |
21. |
– – |
34 |
22. |
– – |
35 |
23. |
– – |
36 |
24. |
– – |
37 |
25. |
– – |
39 |
26. |
– – |
40 |
27. |
– – |
41 |
28. |
– – |
42 |
29. |
– – |
10 |
Viertellehen
Hofstadler
Kleinhäusler.
1. |
– – |
16 |
|
2. |
– – |
17 |
|
3. |
– – |
25 |
|
4. |
– – |
26 |
|
5. |
Kibitzmühl |
45 |
. der Gemeinde |
Das herrschaftliche
Schloß im neuen Styl gebauet, nichts merkwürdiges, einen großen Hof.
Bei Garten daran die Wirthschaftsgebäude.
Lage des Ortes
Beschaffenheit des Klima u[nd] Bodens, Nahrungszweig wie Moosbrunn, nur
das es von der
Piesting entfernter liegt und daher keine Uiberschwemmung ausgesetzt
ist
Faksimile:
140,
141.
[Siehe auch die dazugehörige Beschreibung der Wirtschaft.]
 |