|
Anton Schallerl [&
Anton Lehner & Eduard Dittrich &
Josef Knell &
Johann Scheller & Josef
Macho &
Leopold Eder &
Georg Grausam]
Denkbuch d[er] Pfarre Moosbrunn. [Band 1]: 1830–1871.
[Moosbrunn
1835–1871], 447, [XXXVI] S. (insgesamt 499 S.); Handschrift, Druckwerk.
Es handelt sich
dabei um eine 1835 begonnene Chronik der Pfarre Moosbrunn einschließlich
der Filialkirchen Gramatneusiedl und Velm (heute Velm-Götzendorf; seit
1951 eigenständige Pfarre), auf dem Einband mit gedruckten Lettern
beschriftet »Denkbuch d. Pfarre Mossbrunn F.«. Verfasser dieser Chronik
waren
Anton Schallerl (1780–1862),
1826 bis 1850 Pfarrer zu Moosbrunn, Anton Lehner (1794–1879), 1850 bis
1854 Pfarrer zu Moosbrunn, Eduard Dittrich, Provisor zu Moosbrunn 1854,
Josef Knell (1795–1878), 1854 bis 1870 Pfarrer zu Moosbrunn, und
Johann Scheller (1840–1900), 1870 bis 1879 Pfarrer zu Moosbrunn.
Vom Pfarrer
Georg Grausam (1911–1977)
irrtümlich auf eine Entstehungszeit um 1830 datiert,
ist dies eine der
wichtigsten Quellen zur Geschichte Gramatneusiedls. Die zahlreichen,
meist Gramatneusiedl betreffenden Anstreichungen mit Bleistift, blauem,
rotem und grünem Farbstift sowie Kugelschreiber stammen vom Pfarrer
Leopold Eder (1899–1963)
und Georg Grausam,
ebenso die
Einstempelungen (Stempel: »Gramatneusiedl«) auf den Seiten 126, 202,
205, 233, 234, 238, 239, 269b, 316, 330 und 367. Handschriftliche
Anmerkungen stammen von Josef Macho, Leopold Eder und Georg Grausam.
Die Seiten 127 und 128 wurden im Original herausgeschnitten, ebenso ein – allerdings nicht paginiertes – Blatt zwischen Seite 72 und 73; 156 und 157 bilden zusammen eine Seite, die Seiten 393 und 394 sind ohne
entsprechenden Vermerk zwei Mal paginiert (hier 394b und 394c). Zwischen
den Seiten 435 und 436 sowie 437 und 438 sind je ein Blatt als Beilagen
eingebunden.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles
Archiv »Marienthal«, Archiv des Pfarramts Moosbrunn.
Besitz des
Originals: Pfarramt Moosbrunn, Moosbrunn.
Die
Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung
des Pfarramts Moosbrunn.
Beachten
Sie das
Copyright!

Faksimile:
[Umschlagseite 1], [Umschlagseite 2],
[1],
[2],
[3],
[4].
[Allgemeiner Teil]
Verfasser:
Anton Schallerl
1) mit
Ergänzungen von Anton Lehner;
2) mit
Ergänzungen von
Josef Knell;
3) mit
Ergänzungen von
Johann Scheller;
4) mit
Ergänzungen von Josef Macho;
5) mit
Ergänzungen von
Leopold Eder;
6) mit
Ergänzungen von
Georg Grausam.
Materialien
zu einer Geschichte der l[andes] f[ürstlichen] Pfarre Moosbrunn V[iertel]
U[nterm] W[iener] W[ald] Dekanat Weigelsdorf. Gesammelt vom Pfarrer
Anton Schallerl
Quellen: 5,
6,
72
& 6.
Die
Zwölgebärerin: 8.
Pfarrhof:
Zustand der Pfründe
Grundstücke: 20,
216,
226,
23,
24.
Erträgniß-Ausweis der Fassion von 1782: 25,
26,
27.
Erträgniß 1789: 286,
29,
30.
Fassion
1818: 31,
32.
Erträgniß 1825: 33,
34,
35.
Pfarr-Visitation von 1544: 36,
37,
38.
Zehent: 39,
40,
41,
42,
43,
44.
Zehent-Process 1730–1840: 45,
46,
47,
48,
49,
50,
51,
526,
53,
54,
55,
56,
57,
58,
59,
60,
61,
62,
63.
An
jährlichen Beytragen: 64,
65,
66,
67.
III.
Pfarrlasten: 68,
69.
A.
Cooperator: 70,
71,
72.
B. Steuern: 73,
74,
75,
76,
77,
78,
79,
80,
81,
82,
83,
84.
Erträgniß-Ausweis 1833: 85,
86,
87,
88,
89,
90,
91,
92,
93,
94,
95,
96,
97,
98,
99.
Erträgniß-Ausweis 1834: 100,
101,
102,
103,
104,
105,
106,
107,
108,
109,
110,
111.
Reihenfolge der Pfarrer: 1126,
1136,
1142
& 3 & 6,
114a3
& 5 & 6.
Reihenfolge der Kooperatoren: 114b6,
1156,
1166,
1171
& 2 & 4 & 6,
1184.
Reihenfolge der Aushülfspriester in Velm: 1192
& 3 & 6,
1203
& 4 & 6.
Reihenfolge der Schullehrer zu Moosbrunn: 121,
122,
123.
Reihenfolge der Schullehrer in Velm: 1242,
125.
Reihenfolge
der Schullehrer zu Grammatneusidl: 1266,
127, 128.
Topographische Lage des Dorfes Moosbrunn (1830 [recte 1835; mit späteren
Ergänzungen]): 1296,
130,
131,
132,
133,
134,
135,
1366.
Velm
topographische Lage [1835]: 137,
138,
139.
Grammatneusidl topographische Lage [1835]: 1406,
141,
142.
Name und
Alter des Ortes Moosbrunn / Velm / Grammatneusidl: 143.

[Chronik
von den Anfängen bis 1871]
Verfasser:
Anton Schallerl
5) mit
Ergänzungen von
Leopold Eder;
6) mit
Ergänzungen von
Georg Grausam;
7) mit einem
Eintrag von einer unbekannten Person (Text von »Seidl«, d.i. Karl von Seydel);
8) mit einem
Visitationsvermerk von Johann Bauer;
9) mit einem
Visitationsvermerk von Josef Fritsch;
10) mit
einem Visitationsvermerk von unbekannt;
11) mit
einem Visitationsvermerk von Franz Gießwein.
Der
urkundliche Zustand Moosbrunns
Die
Ureinwohner (1500 v. Chr.) / Die Celtogallen (600 v. Chr.): 144.
Die Gethen
(50 v. Ch.): 145.
Die Römer
(15 v. Chr.): 146,
147,
148, 149,
150.
Das
Christenthum unter den Römern: 151.
Markomanen
(250 n. Chr.): 152.
Die
Völkerwanderung (378): 153.
St. Seberin
[d.i. hl. Severin] / Die Rugier (454): 154,
155,
156/157.
Die
Ostgothen (493): 158.
Die
Langobarden (526) / Die Hunnen Avaren (568): 1596.
Die Slaben
(580): 160,
161.
Carantania
Slavinia (750) / Die Franken (798): 162,
163,
164,
165,
166,
167.
Die Magyaren
(893): 168,
169,
170.
Die
Babenberger
978–984: 171,
172, 979–1044: 173, 1045–1065: 174, 1075–1096: 175, 1117–1120:
176, 1196–1194: 177,
1194–1210: 1786,
1212–1246: 179, Das Veilchenfest /
Lied der Nibelungen oder Das Nibelungenlied: 180, 1249–1250: 181a, 1250–1256: 181b,
1256:
1826,
1256–1262: 1836,
1263–1277: 1846.
Die
Habsburger
1278–1298: 185,
1298: 186, 1302–1312: 1876,
1312–1313: 1886,
1315–1331: 189, 1332–1352:
1906,
1353–1390: 191, 1395–1399: 192,
1400–1403:
1936,
1403–1405:
194,
1407:
1956,
1406–1433: 196, 1434–1441: 197,
1442–1463: 198, 1463–1477: 199, 1482–1513: 200, 1519–1529: 201, 1531–1568: 202,
203, 1544–1565: 2046,
1565–1605: 2056,
1606–1620: 206,
1628: 207a, 1628–1635: 207b,
1636–1637: 208,
1637–1643:
208b6,
1644–1647: 209, 1648–1650: 210, 1650–1655: 2116,
1656–1661: 212, 1616–1665: 213, 1666–1673: 2146,
1674–1679: 2156,
1680–1683: 2166,
1683: 217,
1683–1685:
2186,
1686–1688: 2196,
1689–1690: 2206,
1691–1695: 2216,
1696–1697: 2226,
1698–1700: 2236,
1701–1703: 2246,
1704–1707: 225, 1708–1710: 226,
1711:
2276,
228, 1711–1714: 229, 1715–1717: 2306,
1718–1720: 231, 1721–1723: 2326,
1723–1728: 2336,
1728–1729: 2346,
1729–1732: 2356,
1732–1734:
236, 1734–1737: 237,
1738–1741: 238, 1742–1746: 239,
1746–1749: 240, 1750–1752: 241,
1752–1756: 242, 1756–1759: 243,
1759–1764: 244, 1764: 245,
2465,
1765–1768: 2475,
1769–1770: 248, 1771: 2496,
1772: 2506,
251,
252,
253,
1772–1773: 254, 1773: 255,
256, 1773–1774: 2575,
1774: 2585,
2596,
1775–1776: 2606,
1776–1778: 2616,
1778–1780:
262, 1780: 263,
264, 1781–1782: 265, 1782: 266,
1783–1784:
2676,
1784–1785: 268, 1785: 269a,
1786: 269b6,
1787: 270,
271,
2726, Beschreibung der alten Pfarrkirche: 273,
274, Der alte Pfarr oder Dreyhündelthurm: 275,
276, Beschreibung der Dorf
oder neuen Pfarrkirche: 2776, 2785,
1788–1789: 2796,
1790: 280, 1791–1793: 281,
1793–1796: 2826,
1797–1798: 283, 1798–1801: 284,
1801–1804: 285a, 1804–1805: 285b6,
1805: 286, 1805–1806: 287, 1806–1807: 2886,
1807–1809: 2896,
1809: 290,
2916,
1809–1810: 2926,
1810–1811: 2936,
1811: 294, 1812: 295, 1812–1813: 2966,
1813: 297,
298, 1814–1815: 299,
1816: 300, 1817: 301,
1818–1820: 302, 1821–1822: 3035,
1823: 3046,
1823–1824: 3055,
1825: 306, 1825–1826: 307,
1826: 308,
309, 1826–1827: 310,
1827: 311,
3126,
3136,
1828: 314,
315,
316, 1828–1829: 3176, 1829: 318,
319, 1830: 320,
3216,
322, 1831:
323,
3246, 3256, 326,
3276,
1832: 3286,
3296,
330, 1832–1833: 3316,
1833: 332,
333.

[Ab hier
wurde die Chronik in Form jährlicher Einträge – meist zum Jahresende
oder am Beginn des folgenden Jahres – geführt.]
1834: 334, 335, 1834–1835: 336, 1835: 337,
338,
339, 1836: 340,
341,
342,
343,
344,
345, 1837: 346,
347,
348,
349,
350, 1838: 351,
352,
353, 1839: 354,
355,
356,
357,
358, 1839–1840: 359,
1840: 3606,
361,
362,
363,
364,
365,
366,
3676,
367b6,
1840–1841: 368, 1841: 369,
370,
371,
372,
373, 1841–1842: 374,
1842: 375,
376, 1842–1843: 377,
1843: 378,
379, 1844: 3806,
381,
3826,
383,
384,
1844–1845: 385, 1845: 386,
387,
388,
389,
3906,
391, 1845–1846: 392,
1846: 3936, Ertragniss Ausweis aus 1845–1846: 3947,
393=394b7,
394=394c7,
3957,
1846: 396,
397,
3986,
399,
4006, 1846–1847: 4016,
1847: 402, 1847–1849: 4036,
1847: 404, 1847–1848: 4056,
1848: 406,
407,
4086,
4096,
410, 1848–1849: 4116, 1849: 412,
413,
414,
4156,
1850: 416,
417,
418,
419.
Verfasser: Anton Lehner
1851–1852: 420.
Verfasser: Eduard Dittrich beziehungsweise
Josef Knell
1854–1855: 4218.
Verfasser:
Josef Knell
1855–1856: 4228, 1856–1857: 423, 1857–1858: 4248, 1858–1861: 4258,
1861–1862: 4268, 1862–1863: 4278,
1863: 428, 1863–1865: 4299,
1866: 430, 1866–1868: 4319,
1869: 4329.
Verfasser:
Johann Scheller
1870: 433,
434,
435, Gedenkblatt zur Einweihung des Kreuzes auf dem
Kirchthurme der landesfürstlichen Pfarrkirche Moosbrunn 1870:
(Beilage 1a),
(Beilage 1b),
43610,
437, Ferdinand
Zenner: Weihbrief für die Glocken der Pfarrkirche Moosbrunn 1870:
(Beilage 2a),
(Beilage 2b),
438,
439,
440,
441,
442,
443,
4446
& 11,
445, 1870–1871: 44611,
1871: 447.

Register
Verfasser:
Anton Schallerl
*)
enthält auch einen Nachtrag zur Chronik.
A: [I],
[II], B: [III],
[IV], C: [V],
[VI], D: [VII],
[VIII], E: [IX],
[X], F: [XI]*,
[XII]*,
G: [XIII],
[XIV], H: [XV],
[XVI], I: [XVII],
[XVIII], K: [XIX],
[XX], L: [XXI],
[XXII], M: [XXIII],
[XXIV], N: [XXV],
[XXVI], O P: [XXVII],
[XXVIII],
Q R: [XXIX],
[XXX], S: [XXXI],
[XXXII]*, T U V: [XXXIII],
[XXXIV]*,
W X Y Z: [XXXV],
[XXXVI]*.
[Umschlagseite 3], [Umschlagseite 4].
Wichtige,
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg betreffende Einträge in diesem Denkbuch
wurden von
Reinhard Müller für die Abteilung »Chronik« transliteriert und können auch als
Textdatei abgerufen werden. Diese kann auch zur Einübung in
die Handschrift benutzt werden.
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |