FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Anton Schallerl

geb. Wien, am 8. Oktober 1780

gest. Wien, am 23. Februar 1862

katholischer Theologe, erster Chronist Gramatneusiedls

Anton Schallerl wurde am 23. September 1804 in Wien zum Priester geweiht, war dann bis Ende 1807 Kooperator in Pernitz (Niederösterreich), anschließend bis 1811 Pfarrer in Hohenberg (Niederösterreich), bis 1815 Pfarrer in Rohr am Gebirge (Niederösterreich) und bis 1826 Pfarrer in Waidmannsfeld (Niederösterreich).

Im Februar 1826 kam Anton Schallerl als Pfarrer nach Moosbrunn (Niederösterreich) und war damit auch für die Filialkirche in Gramatneusiedl und Marienthal zuständig. Er war es, der 1835 die Pfarrchronik von Moosbrunn (»Denkbuch der Pfarre Moosbrunn«) anlegte und damit eine der wichtigsten Quellen zur Geschichte von Gramatneusiedl und Marienthal begründete. Nach mehreren vergeblichen Versuchen seinerseits konnte Anton Schallerl mit 8. Januar 1851 in den Ruhestand treten. Er übersiedelte anschließend nach Wien-Wieden, wo er bis zu seinem Tod lebte.

Über und Texte von Anton Schallerl auf dieser Website

● Schallerl, Anton [& Lehner, Anton & Dittrich, Eduard & Knell, Josef & Scheller, Johann & Macho, Josef & Eder, Leopold & Grausam, Georg]: Denkbuch d[er] Pfarre Moosbrunn. [Band 1]: 1830–1871. [Moosbrunn 1835–1871], 447, [XXXVI] S. (insgesamt 499 S.); Handschrift, Druckwerk:

● Todesco, Max: Abschrift des Stiftungsbriefbriefes der Kinderbewahranstalt zu Gramatneusiedl. Wien, am 22. August 1846:

● Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008

Auf dieser Website
 
Biografien