Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
S
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
‘s Kaiserlied.
Charakterbild mit Gesang in einem Akt:
1909-D.
SA.; siehe:
Sturmabteilung.
Saatgutputzerei,
Gramatneusiedl; siehe:
Putzerei.
Sachsen (Deutschland):
1866; siehe auch:
Dresden;
Leipzig.
Sachsen-Coburg und Gotha, Ferdinand Herzog von; siehe:
Ferdinand von Sachsen-Coburg und Gotha.
Sachsenhausen (heute zu
Oranienburg,
Brandenburg):
1940.
Sacre,
Elizabeth (belegt
1980):
1980,
1982; siehe auch:
Marienthal 1930–1980 (Film);
Marienthal (Videodokumentation).
Saint Paul
(Minnesota,
USA):
2004-D.
Salerno (Italien):
2004-D.
Salesianerinnen;
siehe:
Mariahilfschwestern Don Boscos.
Salzburg (Österreich;
früher:
Österreich-Ungarn):
1525; siehe:
Salzburg (Stadt).
Salzburg (Stadt,
Salzburg):
1985.
Salzburger Nachrichten
(Salzburg):
1985.
Salzflecken,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1944-D.
Sam, Gasthaus,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich); siehe:
Gasthaus Sam.
Sam, Familie:
1875,
1886,
2006; siehe auch:
Gasthaus Sam.
Sam, Johann (um 1883–1922):
1912/a,
1912-D/b; siehe auch:
Gasthaus Sam.
Sam, Johann
(1903–1967):
1925-D,
1926;
siehe auch:
Gasthaus Sam.
Sam, Marie (belegt
1927):
1927.
Samstag, Familie (Velm):
1944-D.
Sand, Hans Petter:
2004-D.
Sándor von Slavnicza, gróf Moric (1805–1878):
1846-D.
Sänger-Riege Marienthal (seit 1906: Gesang-Section der Textilarbeiter Marienthal;
seit 1930: Gesang-Sektion Marienthal):
1871,
1903,
1906,
1931,
1960.
Sanitäre Missstände in Gramatneusiedl und Marienthal:
1923,
1933/a,
1933-D/b.
Sankl, Ignaz
(belegt 1929):
1929-D.
Sankt Corona am Schöpfl (heute zu
Altenmarkt an
der Triesting,
Niederösterreich):
1933-D.
Sankt Marx (zu
Wien):
1944-D.
Sankt Peter und Paul, Gramatneusiedl; siehe:
Kirche Sankt Peter und Paul.
Sankt Pölten (Niederösterreich):
Landesregierung,
1785,
1986,
1997.
Sankt Pölten,
Landeshauptstadterhebung:
1986,
1997.
Sankt Wolfgang-Kienberg
(Steiermark):
1926.
Sanktionen der
Europäischen Union gegen Österreich:
2000.
Saône-et-Loire (Frankreich); siehe:
Taizé.
Sarajevo (Сарајево;
Bosnien und Herzegovina; deutsch: Sarajewo,
Bosnien-Herzegowina):
Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Sarajewo (Bosnien-Herzegowina);
siehe: Sarajevo
(Bosnien
und Herzegovina).
Sartori,
Ferdinand Joseph von (belegt 1763):
1763-D.
Sathmar
(Ungarn); siehe: Satu
Mare (Rumänien)
Satu Mare (Rumänien; früher:
Szatmárnémeti /
Sathmar,
Ungarn):
Kuruzzen,
1704.
Sauer, Franz
(um 1811–?):
1823-D.
Sauer,
Stephan (um
1809–?):
1823-D.
Sauer von und zu Ankenstein,
Wenzel Graf (1742–1799):
Landesregierung.
Säuglingswäschepakete
in Gramatneusiedl:
1947.
Saurau, Franz Joseph Graf
von (1760–1832):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Savelsberg, Joachim
Josef (geb. 1951):
2004-D.
Schäbl, Johann Karl (um
1721–1786):
1762,
1770.
Schack,
Mathilde (belegt
1929):
1929-D.
Schaffner, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schallenberg, Leopold
Christoph Graf von (1712–1800):
Landesvertretung.
Schallerl, Anton (1780–1862):
Dokument,
1203-D,
1529-D,
1544-D,
1683-D/a,
1683-D/b,
1704-D,
1736-D,
1741-D,
1772-D,
1774-D,
1778-D,
1801-D,
1802-D,
1804-D,
1806-D,
1809-D,
1813-D,
1817-D,
1820-D,
1824-D,
1830-D,
1831-D,
1832-D/a,
1832-D/b,
1833-D/a,
1833-D/b,
1833-D/c,
1835/a,
1835/b,
1835-D/c,
1835-D/d,
1835-D/e,
1835-D/f,
1836-D,
1839-D,
1840-D/a,
1840-D/b,
1841-D,
1844-D/a,
1844-D/b,
1844-D/c,
1844-D/d,
1845-D/a,
1845-D/b,
1845-D/c,
1845-D/d,
1845-D/e,
1846-D/a,
1846-D/b,
1846-D/c,
1846-D/d,
1846-D/e,
1846-D/f,
1846-D/g,
1846-D/h,
1847-D,
1848-D/a, 1848/b,
1848-D/c,
1848-D/d,
1848-D/e,
1849-D/a,
1849-D/b,
1850-D.
Schallhammer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schärf, Adolf (1890–1965):
Niederösterreich,
1980.
Schattendorf / Šundrof (Burgenland; früher: Somfalva,
Ungarn):
Brand des Justizpalastes.
Schattendorfer Prozess:
Brand des Justizpalastes.
Schaub, [Herr ?] (Oberlehrer in Velm):
1933-D.
Schaul zu Mold, Kaspar (belegt
1496 bis 1499):
Landesvertretung.
Schaunberg, Bernhard Graf von (1421–1473):
Landesvertretung.
Schaunberg, Johann Graf von (1396–1453):
Landesvertretung.
Schaur, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schebetka, Elisabeth (geborene Stadlerin; 1768–?):
1763.
Schebetka, Ignaz (1770–?):
1763,
1840.
Scheibapel,
Lorenz (um
1783–?):
1823-D.
Scheiber, Josef (1796–?):
1838.
Scheinflughafen Moosbrunn,
Moosbrunn
(Niederösterreich):
1944-D.
Scheller, Johann (1840–1900):
1870/a,
1870-D/b,
1871,
1873,
1874-D,
1875-D,
1879/a,
1879-D/b.
Schenk, Lotte; siehe:
Schenk-Danzinger, Lotte.
Schenk-Danzinger, Lotte
(geborene Charlotte Danziger; seit etwa 1932: Lotte Danzinger;
verheiratete Schenk;
1905–1992):
1931/a,
1931/b,
1992.
Scherer,
Adolf (belegt 1925 bis 1926):
1925,
1926.
Scherpf, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Scheune
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1885,
1931/a,
1931-D/b,
1953/a,
1953-D/b.
Schicker, Mary (geborene Campbell; ?–2003):
1933-D, 1935,
1937.
Schiedl, Paul (1762–?):
1800.
Schiessl, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schinleder, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Schippani,
Leopold
(1899–1959):
1929/a,
1929/b,
1929-D/c.
Schlacht an der
Fischa:
1146. Schlacht an der
Leitha:
1146.
Schlacht auf dem
Marchfeld:
1276.
Schlacht bei
Königgrätz:
1866/a,
1866-D/b.
Schlacht bei
Waidhofen an
der Thaya:
1425.
Schlachter, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schleichhandel:
1947,
1948.
Schlembach,
Christopher:
2004-D.
Schleppgleis der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich); siehe:
Textilfabrik Marienthal, Industriegleis.
Schlesien / Śląsk / Slezsko (Gebiet in
Polen,
Deutschland und der
Tschechischen Republik):
1944-D; siehe auch:
Österreichisch-Schlesien;
Preußisch-Schlesien.
Schlesischer Krieg, Erster; siehe:
Erster Schlesischer Krieg.
Schlick, Robert (belegt 1921):
1921/a,
1921-D/b.
Schließung der
Textilfabrik Marienthal:
1929/a,
1929/b,
1929/c,
1929/d,
1929/e,
1930,
1933.
Schlöglmühl,
Papierfabrik
in
Schmidsdorf (Niederösterreich):
1982,
1987.
Schloissnigg, Johann
Freiherr von (1809–1865):
1840/a,
1840-D/b.
Schlösinger, Buschenschank, Gramatneusiedl; siehe:
Buschenschank Johann Schlösinger.
Schlösinger, Johann
(belegt 1992 und 2001):
1992,
2001; siehe auch:
Buschenschank Johann Schlösinger.
Schloss
Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
Siedlungsform, 1787,
1820,
1824-D,
1835-D,
1836-D,
1840,
1841/a,
1841-D/b,
1843,
1856,
1874,
1875,
1894,
1920/a,
1920/b,
1921/a,
1921-D/b,
1921/c,
1923,
1925,
1926/a,
1926/b,
1927,
1929/a,
1929/b,
1930, 1932/a,
1932/b,
1933,
1935/a,
1935/b,
1936,
1937,
1938/a,
1938/b,
1939/a,
1939-D/b,
1944,
1946,
1948,
1957,
1958,
1970/a,
1970/b,
1975; siehe auch:
Armenwohnungen;
Gemeindeamt;
Gemeindewirtshaus
Nr. 1;
Herrschaftlicher Hof, alter.
Schmid,
Elisabeth (belegt
1929):
1929-D.
Schmidmayer, Franz Leopold (belegt 1787): 1787.
Schmidsdorf
(heute zu
Payerbach,
Niederösterreich):
1982,
1987; siehe auch:
Schlöglmühl.
Schmidt, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schmidt, Walter (geb. 1944):
1936-D.
Schmidtkunz,
Friedrich (belegt 1918):
1915.
Schmiedleitner, Georg (geb. 1957):
2008-D.
Schmit, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schmolk, Frigdian
(1842–1912):
Landesvertretung.
Schmoranz,
Franz (1864–1932):
1929-D.
Schneestürme und Schneeverwehungen in Gramatneusiedl:
1203/a,
1203-D/b,
1408,
1963,
1969,
1979,
1980, 1981; siehe auch:
Stürme
in Gramatneusiedl.
Schneider, Kaufhaus in
Moosbrunn
(Niederösterreich):
1944-D.
Schneiderei
Adolf Ahlers,
Gramatneusiedl:
1940,
1941,
1943; siehe auch:
Ahlers, Adolf.
Schneidmadl, Heinrich (1886–1965):
1929-D/a,
1929-D/b,
1931-D.
Schnering, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schnizer, Andreas:
1645-D.
Schoberblock:
1930.
Schoch, Johann (1784–?):
1832.
Schoch, Johanna (1803–?):
1832.
Schoch, Johanna (1829–?):
1832.
Schoeller, Gustav (seit
1863: Ritter von; 1826–1889):
1869.
Schöffer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schöller; siehe:
Seidenfabrik »Freund & Schöller.
Schönau an der Donau (heute zu
Groß-Enzersdorf,
Niederösterreich):
1944.
Schönau im Gebirge (Niederösterreich); siehe:
Bad Schönau.
Schönbrunn (zu
Wien):
1944-D,
1945-D.
Schönkirchen, Joachim Freiherr von
(1517–1572):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Schönkirchen, Ludwig
Freiherr von (belegt 1592):
Landesvertretung.
Schorn,
Gasthaus in
Moosbrunn
(Niederösterreich):
1944-D.
Schorn, [Herr ?] (Velm Nr. 12):
1945-D.
Schorn,
Franz (1905–1983):
1923,
1927,
1933-D,
1935,
1938,
1945,
1953-D.
Schorn,
Georg (1860–1938):
1929-D.
Schorn, Josef (geb.
1937):
2001,
2003.
Schorn,
Rosalia (1867–1934):
1929-D.
Schorn-Kreuz, Gramatneusiedl; siehe:
Kreuz an der Feldgasse.
Schottergrube in Gramatneusiedl:
1930/a,
1930-D/b.
Schottland (Großbritannien); siehe:
Glasgow.
Schottner,
Kaspar (belegt 1579):
1579-D.
Schottwien (Niederösterreich):
1933-D; siehe auch:
Göstritz;
Maria Schutz.
Schranawand
(heute zu
Ebreichsdorf,
Niederösterreich):
1120-D,
1846-D,
1925.
Schrankenwärterhaus,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich); siehe:
Bahnwächterhaus.
Schrattenbach, Franz
Ferdinand Graf von (1707–1785):
Landesregierung,
1763/a,
1763-D/b.
Schraubenfabrik »Albrecht & Co.«,
Gramatneusiedl:
Seidenfabrik Heinrich Löri,
1937-D.
Schrebergärten in Gramatneusiedl; siehe:
Kleingartenanlagen.
Schrecker, Cherry:
2004-D.
Schrickel, [Herr ?] (Moosbrunn):
1945-D.
Schröer, Juliana (geb. 1918):
1970.
Schrötel, Georg (belegt
1615 bis 1625):
Landesregierung.
Schroterei
(Schrotmühle) der
»Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl«
beziehungsweise des »Raiffeisen-Lagerhaus«
am
Bahnhof
Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
1914.
Schroterei (Schrotmühle)
der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl«
in Marienthal,
Gramatneusiedl:
1939.
Schrotmühle, Gramatneusiedl; siehe:
Schroterei.
Schubert, Anna; siehe:
Siegmund, Anna.
Schubert, Franz (1797–1828):
1908-D,
1928/a,
1928-D/b,
1928-D/c,
1944-D,
1959,
Schubert-Linde mit Gedenktafel für Franz Schubert.
Schubert, Josef (belegt
1906):
1906.
Schubert-Linde mit Gedenktafel für Franz Schubert,
Gramatneusiedl:
1928/a,
1928-D/b,
1959,
2009.
Schubert-Linde,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1928-D,
1944-D.
Schuch, Matthias (1804–?):
1847-D,
1869,
1990.
Schuch, Theresia (belegt 1869):
1869,
1990.
Schueler, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schuh; siehe: Schuch.
Schuhfabrik, Gramatneusiedl; siehe:
Bally, Wiener Schuhfabrik Aktiengesellschaft.
Schularzt
von Gramatneusiedl:
1932; siehe auch:
Hauswirth,
Andreas.
Schulbücherverlag,
k(aiserlich) k(öniglicher):
1885.
Schule Gramatneusiedl, alte
(Trivialschule,
seit 1869: Volks- und Bürgerschule),
Gramatneusiedl:
1762/a,
1762-D/b,
1774,
1820,
1833,
1836-D,
1844-D/a,
1844-D/b,
1846-D,
1854,
1864,
1869,
1871,
1952,
1977,
1984,
1990; siehe auch:
Schulen in Gramatneusiedl;
Schwesternwohnung.
Schule Gramatneusiedl, neue
(seit 1928 auch »alte Schule« genannt;
Volks- und Bürgerschule,
seit 1883: Allgemeine Volks- und Bürgerschule,
seit 1928: Volks- und
Hauptschule, seit 1964: Volksschule), Gramatneusiedl:
1856,
1875, 1876,
1882-D,
1883,
1885/a,
1885/b,
1893, 1899,
1905,
1908-D,
1919,
1920,
1925,
1926,
1927/a,
1927-D/b,
1928-D/a,
1928/b,
1929-D,
1930/a,
1930-D/b,
1930/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1931/a,
1931/b,
1932,
1933-D/a,
1933/b,
1933-D/c,
1934/a,
1934-D/b,
1934/c,
1936-D/a,
1936/b,
1937-D,
1945,
1946,
1955/a,
1955/b,
1955/c,
1957,
1958/a,
1958/b,
1961,
1963,
1964,
1966,
1973,
1976,
1978,
1979,
1980; siehe auch:
Schulen in Gramatneusiedl.
Schulen in Gramatneusiedl und Marienthal; siehe:
Fabrikschule Marienthal;
Gewerbeschule Gramatneusiedl;
Haupt- und Musikhauptschule Gramatneusiedl;
Hauptschule, 1927 geplante;
Hauptschule Gramatneusiedl;
Kochschule Gramatneusiedl;
Koranschule;
Landwirtschaftliche Fortbildungsschule Gramatneusiedl;
Schulzentrum Gramatneusiedl;
Volks- und Bürgerschule Gramatneusiedl;
Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl;
Volksschule
Gramatneusiedl; siehe auch:
Lehrer in Gramatneusiedl;
Schulgebäude in Gramatneusiedl.
Schüler- und Schülerinnenriege des Deutschen Turnvereins
Gramatneusiedl-Marienthal:
1923/a,
1923-D/b,
1923/c.
Schulfürsorge:
1924.
Schulgebäude in Gramatneusiedl; siehe:
Hauptschule, 1927 geplante;
Schule Gramatneusiedl, alte;
Schule Gramatneusiedl, neue;
Schulzentrum Gramatneusiedl.
Schulhof, Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Schulhof.
Schulmilchaktion; siehe:
Milchaktion für bedürftige Schulkinder.
Schulzentrum
Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1976,
1978,
2004-D; siehe auch:
Haupt- und Musikhauptschule Gramatneusiedl;
Hauptschule Gramatneusiedl;
Schule Gramatneusiedl, neue;
Volks- und Hauptschule Gramatneusiedl.
Schuschnigg,
Kurt (1898–1919:
Edler von; 1897–1977):
1934-D,
1935-D.
Schutzimpfungen in Gramatneusiedl:
1958.
Schutzkorps:
Heimwehren.
Schutzstaffel (SS.):
1933,
1945,
1946;
siehe auch:
Nationalsozialismus.
Schwab,
Thomas:
2009; siehe auch:
Nachfolgestudien zur Marienthal-Studie.
Schwab, Tibor (geb. 1946):
2010.
Schwadorf
(Niederösterreich):
1203,
1704-D,
1754-D,
1809-D,
1835-D,
1848/a,
1848-D/b,
1850,
1927,
1939.
Schwanser, Wolfgang
(?–1605):
Landesregierung.
Schwartzerdt, Philipp; siehe:
Melanchthon, Philipp.
Schwarz, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Schwarz, Alois (geb.
1952):
2000.
Schwarz,
Antonia (belegt
1929):
1929-D.
Schwarz,
Ferdinand
(belegt 1934):
1934/a,
1934-D/b.
Schwarz,
Karoline (?–1958):
1909.
Schwarze Brücke, Gramatneusiedl:
1875/a,
1875-D/b.
Schwarze Liste:
1892.
Schwarzer Freitag; siehe:
Börsenkrach 1873.
Schwechat (Niederösterreich):
1704-D,
1754/a,
1754-D/b,
1848,
1955,
1992,
2004-D,
2005/a,
2005-D/b,
2005-D/c; siehe auch:
Mannswörth;
Rannersdorf;
Schwechat, Bezirk von (Groß-)Wien.
Schwechat, Bezirk von (Groß-)Wien:
Niederösterreich,
1938 bis
1954,
1942-D,
1944/a,
1944/b,
1944-D/c,
1944/d,
1945-D/a,
1945/b; siehe auch:
Schwechat (Stadt).
Schwechat, Flughafen; siehe:
Flughafen Wien–Schwechat.
Schweden:
1645,
1715,
2004-D; siehe auch:
Umeå;
Uppsala.
Schweickhardt, Franz Xaver (1794–1858):
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Landkarte,
Siedlungsform,
1832,
1834/a,
1834-D/b.
Schweighart, Josef (um
1864–1922):
1919.
Schweighart, Marie (um 1842–1931):
1912/a,
1912-D/b,
1933-D.
Schwesternwohnung,
Gramatneusiedl:
1977,
1984; siehe auch:
Schule Gramatneusiedl, alte.
Schwindenwein, Eduard (1857–1875):
1875/a,
1875-D/b.
SD.; siehe:
Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS.
SDAP; siehe:
Sozialdemokratische Arbeiterpartei.
Seelenbeschreibung für
Gramatneusiedl:
1754/a,
1754-D/b.
Seelenmesse-Stiftungen; siehe:
Messstiftungen.
Seibersdorf (Niederösterreich):
1754-D,
1845-D,
1846/a,
1846-D/b,
1905,
1937-D,
2008-D.
Seidenfabrik »Freund & Schöller«,
Mitterndorf an der Fischa (Niederösterreich):
1929/a,
1929-D/b,
1937-D.
Seidenfabrik Heinrich Löri:
Automobil- und Motorradmuseum Austria; siehe auch:
Löri, Heinrich.
Seidenfolter,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Seidenwarenfabrik Justinian Karolyi, Großhandel und Manipulation mit
Mieder- und Bandagen-Zugehör,
Wien:
1958.
Seidenweberei Justinian Karolyi, Fabrik Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1958,
1960,
1961/a,
1961/b; siehe auch:
Karolyi, Justinian.
Seidler,
Augustin (um
1897–?):
1823-D.
Seifert,
Albert (um
1886–1957):
1929,
1930-D.
Seifert, Albert (1921–1944):
1943.
Seifert, Johanna
(1901–1980):
1943.
Seifner, Johann (1808–?):
1847-D,
1861.
Seilern-Aspang, Christian August Graf von (1717–1801):
Landesregierung.
Seitenkapelle in
der
Kirche Sankt Peter und Paul (auch: Kreuzkapelle, Taufkapelle),
Gramatneusiedl:
1963,
1983,
1984,
1985,
1988,
1990.
Seitz, Karl (1869–1950):
Niederösterreich.
Selbstausschaltung des Parlaments, so
genannte:
1933.
Selbstmord; siehe:
Freitod.
Selbstschutzzentrum der
Freiwilligen
Feuerwehr Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
1988.
Seliger, Alois (belegt 1979):
1979.
Semperit, Werk
Traiskirchen
(Niederösterreich):
1954.
Seniorenbund Niederösterreich, Ortsgruppe Gramatneusiedl.
Senj (Kroatien;
früher: Zeng / Zengg,
Ungarn):
1848-D.
Serbien:
1241; siehe auch:
Bačka;
Banat;
Belgrad;
Donau;
Kosovo.
Serdagna,
Anton Karl (belegt 1762):
1762-D.
Sergius, Karl F.; siehe:
Hartl, Karl.
Seubold, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Sever, Albert Ferdinand (1867–1942):
Landesregierung.
Seyberth, Josef (belegt
1867):
1867.
Seyringer, Bernhard:
2008-D.
Shell-Floridsdorfer-Mineralölfabrik,
Floridsdorf (Wien):
1944-D.
Sheykhi, Mohammad Taghi
(آگهی های; geb. 1948):
2004-D.
Sicherheitsdienst
des Reichsführers-SS.
(SD.):
1946.
Sicilia (Italien); siehe:
Sizilien.
Siebenhirten (Niederösterreich, seit 1938
zu
Wien):
1944-D.
Siedlungsform.
Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen (eigentlich: Gemeinnützige Wohnungs-
und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen reg. Gen.m.b.H.):
2009/a,
2009-D/b.
Siegel von Herzog Friedrich II. von Babenberg, genannt »der Streitbare«
(1219–1246):
1191/a,
1191-D/b; siehe auch:
Friedrich II. von Babenberg.
Siegendorf / Cindrof (Burgenland; früher: Cinfalva,
Ungarn):
1945.
Sieghart,
Rudolf (d.i. R. Singer; 1866–1934):
1933-D.
Sieghartskirchen (Niederösterreich):
1438,
1960; siehe auch:
Elsbach.
Siegl,
Adalbert (1895–1976):
1926, 1927/a,
1927-D/b,
1929,
1932,
1935,
1938.
Siegmund, Anna
(geborene Schubert; belegt 1904):
1928.
Sikora,
Firma:
1979.
Sikora, Erika (geborene
Thunshirn;
geb. 1960):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
2009,
2010/a,
2010/b,
2010-D/c.
Silberknoll, [Herr
?] (Mitterndorf an der Fischa):
1944-D.
Silos
des
»Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl«
beziehungsweise des »Raiffeisen-Lagerhaus«
(Getreidesilo, Mehlsilo),
Gramatneusiedl:
1956,
1965,
1974.
Simmel, Georg (1858–1916):
2004-D.
Simmering (Niederösterreich,
seit 1890/92 zu
Wien):
1942-D.
Sindelfingen
(Baden-Württemberg):
1680/a,
1680-D/b.
Sinell, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Singer, Rudolf; siehe:
Sieghart, Rudolf.
Sinka, Anna (1897–1983):
1910,
1933-D.
Sinka, Marie
(belegt 1929):
1929-D.
Sinzendorf, Pilgrim von (1517–1579):
Landesvertretung.
Sizilien (Sicilia;
Italien;
früher auch: Himeria):
1645,
1908; siehe auch:
Messina.
Skene, August (seit 1874:
Ritter von; 1829–1891):
1869.
Sklavenarbeiter in Gramatneusiedl; siehe:
Zwangsarbeiter
in Gramatneusiedl.
Skrjabin, Vjačeslav
Mihajlovič (Скрябин, Вячеслав Михайлович); siehe:
Molotov, Vjačeslav Mihajlovič.
Śląsk; siehe:
Schlesien.
Slawkowsky,
Dr. [?] (Zahnarzt):
1922.
Slezsko; siehe:
Schlesien.
Slokar, Johann (belegt 1914):
1914.
Slowakei:
1940,
1944/a,
1944-D/b,
1945-D,
2004,
2008-D; siehe auch:
Böhmen;
Bratislava;
Donau;
Mähren;
Moson / Wieselburg, Komitat;
Tschechische Republik;
Tschechoslowakei.
Slowenien:
1945-D,
2004; siehe auch:
Istrien;
Krain;
Küstenland;
Ljubljana;
Maribor.
Smatlak, Oswald
(1921–1944):
1943.
Smeltz, Hans (belegt 1458):
Herrschaft Gramatneusiedl.
Smith, Jeremy:
2004-D.
Soběslav II. Přemysl (um
1128–1180):
1176.
Societas Jesu (Jesuiten):
1551,
1579-D.
Sokolicek,
Franz (belegt
1929):
1929-D.
Solar, Rudolf (1889–1964):
1923-D.
Somfalva (Ungarn); siehe:
Schattendorf (Burgenland).
Sommer, Franziska (?–1944):
1944-D.
Sommerein (Niederösterreich):
1927,
1928,
1929,
1932.
Sommerzeit:
1916,
1980.
Sonnenfels, Joseph (seit
1746: Freiherr von; seit 1792: Reichsfreiherr von; 1735–1806):
1776.
Sonnenfinsternis:
1842,
2006.
Sonnenschein, Kurt (1906–195?):
1934/a,
1934-D/b,
1936/a,
1936-D/b,
1937,
1938,
1939,
1940,
1945,
1946/a,
1946-D/b,
1954,
1958/a,
1958/b,
1968,
1977;
siehe auch:
Frommengersche mechanische Weberei und Schlichterei Kurt
Sonnenschein in Mariental;
Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal.
Sopron (Ungarn; deutsch: Ödenburg):
1752,
1774,
1812,
1848-D,
1945-D/a,
1945-D/b.
Soukup, Klaus (geb. 1936):
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1975/a,
1975/b,
1985,
1990/a,
1990-D/b,
2004.
Sowjetunion (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken /
Союз Советских Социалистических Республик):
Niederösterreich,
1937,
1944/a,
1944-D/b,
1945/a,
1945/b,
1945/c,
1945/d,
1945/e,
1946/a,
1946/b,
1946-D/c,
1947/a,
1947/b,
1948,
1953,
1955/a,
1955/b,
1955/c,
1956,
1980,
1986; siehe auch:
Čornobil';
Moskau;
Navapolačk;
Prip'jat';
Russland;
Ukraine;
Volgograd;
Weissrussland.
Sozialdemokratie;
siehe:
Sozialdemokratische
Arbeiterpartei;
Sozialistische Partei Österreichs.
Sozialdemokratische
Arbeiterpartei (SDAP):
Arbeiterzeitung,
Brand des Justizpalastes,
Das Kleine Blatt,
Republikanischer Schutzbund,
1875,
1888,
1889,
1891,
1925-D,
1933-D,
1934-D,
1945.
Sozialdemokratische
Arbeiterpartei (SDAP), Gramatneusiedl:
1888,
1890,
1891,
1906,
1918,
1919/a,
1919/b,
1919/c,
1919-D/d,
1920,
1921/a,
1921-D/b,
1923,
1924/a,
1924/b,
1926,
1928,
1929/a,
1929/b, 1929/c,
1930/a,
1930/b,
1930-D/c,
1932-D,
1933-D/a,
1933-D/b,
1933/c,
1934-D/a,
1934/b,
1934/c,
1934/d,
1934-D/e,
1938.
Sozialdemokratische Partei
Österreichs (SPÖ); siehe:
Sozialistische Partei Österreichs.
Sozialistische Partei
Österreichs (SPÖ); seit 1991: Sozialdemokratische Partei Österreichs
(SPÖ):
Arbeiterzeitung,
Das Kleine Blatt,
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
1945/a,
1945/b,
1949,
1955,
2010.
Sozialreportagen über Marienthal 1930:
1930/a,
1930/b.
Soziologiekongress;
siehe:
Kongresse in Gramatneusiedl.
Soziometrie:
1889,
1915,
1974.
Spangenberg, Johann
(1484–1550):
1560.
Spanien:
1936,
1937,
1938,
1947;
siehe auch:
Aragón;
Teruel.
Spanische Grippe; siehe:
Grippe.
Spanischer Bürgerkrieg:
1936,
1937,
1947.
Spar- und Darlehens-Verein, registrierte Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftung:
1925/a,
1925-D/b; siehe auch:
Raiffeisenbank.
Sparverein »Eintracht« Gramatneusiedl:
1899.
Spätmittelalter.
Specht, Alice (belegt 1908):
1908/a,
1908-D/b.
Specht,
Leopold (1869–1927):
1864,
1873,
1887,
1908,
1927.
Spiegelfeld,
Alois Matz Graf
von;
siehe:
Matz Graf
von Spiegelfeld,
Alois.
Spiegelgraber, Anna (belegt
1929):
1929-D.
Spiegelgraber, Johann (1793–?):
1846-D. Spiegelgraber,
Juliana; siehe:
Biberhofer, Juliana.
Spiegelgraber,
Matthias (1865–1939):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1918/a,
1918/b,
1919/a,
1919/b,
1923/a,
1923-D/b,
1923-D/c,
1924-D/a,
1924-D/b,
1925-D/a,
1925-D/b,
1926-D, 1927/a,
1927-D/b,
1928-D,
1929/a,
1929-D/b,
1929/c,
1929-D/d,
1935,
1936-D, 1938.
Spieglgraber; siehe:
Spiegelgraber.
Spielvogel,
Halina (belegt 1988):
1988.
Spitalhof,
Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Spitalhof.
Spitalsgarten der
Textilfabrik Marienthal, Gramatneusiedl
1882,
1900.
Spittelberg (Niederösterreich,
seit 1850 zu
Wien):
1750/a,
1750-D/b.
Spitzweck, Gallus (belegt
1579):
1579.
SPÖ; siehe:
Sozialistische (seit 1991: Sozialdemokratische) Partei Österreichs.
Sportclub Marienthal.
Gegründet 1908; siehe:
Arbeiter-Fußballriege Marienthal.
Sportplatz
(Neuer Fußballplatz),
Gramatneusiedl:
1920/a,
1920-D/b,
1922,
1923/a,
1923/b,
1923-D/c; siehe auch:
Fußballplatz.
Sportvereine in Gramatneusiedl und
Marienthal; siehe:
Allgemeiner Radfahrer-Verein Marienthal;
Arbeiter-Fußballriege Marienthal;
Arbeiter-Radfahr-Verein »Edelweiß« Marienthal;
Arbeiter-Turn- und Sportverein Marienthal;
Deutscher Turnverein Gramatneusiedl-Marienthal;
I. Marienthaler Athleten-Club »Alice«;
Kultur- und Sport-Verein Gramatneusiedl;
Radfahr-Club »Eintracht«;
Schüler- und
Schülerinnenriege des Deutschen Turnvereins Gramatneusiedl-Marienthal;
Turnverein der Arbeiter Marienthals.
Sprangin, Susanna (belegt 1820):
1820-D,
1823-D.
Spreng, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Spreng,
Christoph (belegt 1579):
1579-D.
Spreng, Hans (belegt 1579):
1579-D.
Spreng, Hans (belegt 1641 bis 1643):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Spreng, Lorenz (belegt 1658 bis 1661):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Sprinzenstein, Ferdinand Max Graf von (belegt
1668 bis 1678):
Landesvertretung.
SS.; siehe: Schutzstaffel.
St.; siehe:
Sankt.
Staatsbankrott des
Kaisertums Österreich:
1811.
Staatsvertrag; siehe:
Österreichischer Staatsvertrag.
Stab der sowjetischen Besatzungsmacht in
Gramatneusiedl:
1946/a,
1946-D/b,
1948.
Stadeck, Leutold von (?–1367):
Landesvertretung.
Stadlerin, Elisabeth;
siehe: Schebetka, Elisabeth.
Städtebund; siehe:
Österreichischer Städtebund.
Stadtrandsiedlung
Leopoldau
(Wien):
2002-D.
Stahl, Josef
(1896–1959):
1926,
1937,
1960,
2000.
Stahl,
Theresia (1901–2005):
1937.
Stahl-Haus,
Gramatneusiedl;
siehe:
Handwerkerwohnhaus Stahl-Haus.
Stahls Wohnbaracken,
Gramatneusiedl:
1926,
1960,
2000.
Stainer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Stalin, Iosif (Сталин,
Иосиф;
d.i.
Iosif Vissarionovič Džugašvili /
Иосиф Виссарионович Джугашвили;
1878–1953):
1947.
Stalingrad (Сталинград;
Sowjetunion); siehe:
Volgograd (Russland).
Standard, Der (Wien):
2010.
Ständestaat-Regime:
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl 1919 bis 1929,
1925,
1930,
1933 bis
1938.
Standhagen, Gramatneusiedl; siehe:
Sportplatz.
Starhemberg, Konrad Balthasar (seit 1643: Graf) von (1612–1687):
Landesregierung.
Starhemberg, Rüdiger von (belegt
1441 bis 1446):
Landesvertretung.
Startz, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Stary,
Marie (belegt
1929):
1929-D.
Statthalterei:
Landesregierung.
Statthalter des
Erzherzogtums Österreich unter der Enns:
Landesregierung.
Statue des hl. Florian:
1986,
Gramatneusiedl.
Statue des hl. Johannes von Nepomuk,
Gramatneusiedl:
1729,
1730, 1764.
Statue des hl. Johannes von Nepomuk,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1729,
1764,
1945,
1954.
Statue; siehe auch:
Steinsäule
Staud, Kaspar (belegt
1496):
Landesvertretung.
Staudenherz, Anton (belegt 1937):
1937-D.
Staudenherz, Josef (Moosbrunn Nr. 3):
1959,
1960, 1966.
Stauffenberg, Claus Schenk Graf von (1907–1944):
1944.
Stecher, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Steffl, [Herr ?] (Moosbrunn):
1945-D.
Steiermark (Österreich;
früher:
Österreich-Ungarn):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1762,
1831-D,
1926,
1934/a,
1934/b,
1934-D/c,
1944-D; siehe auch:
Bruck an der Mur;
Graz;
Mariazell;
Maribor;
Murau;
Raab;
Riegersburg;
Sankt
Wolfgang-Kienberg.
Stein, Paul
(1897–1962):
1932.
Steinböck, Johann
(1894–1962):
Landesregierung.
Steindl,
Andreas (belegt
1929):
1929-D.
Steinentisch
(abgekommen; bei
Wöllersdorf-Steinabrückl,
Niederösterreich):
1120-D.
Steiner, Josef (belegt 1987):
1987.
Steiner, Leopold (1857–1927):
Landesregierung.
Steiner,
Siegfried (belegt 1971):
1971; siehe auch:
Restauranthotel
Siegfried Steiner.
Steinriegelsiedlung,
Gramatneusiedl:
1920,
1971,
Steinriegelsiedlung.
Steinsäule mit den hll. Petrus und Paulus,
Gramatneusiedl:
1764,
1849.
Steinsäule mit der Mater Amabilis
(Liebenswerte Mutter Gottes),
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1764,
1945,
1954,
1986.
Steinsäule mit der Mater Dolorosa
(Schmerzhafte Mutter Gottes),
Gramatneusiedl:
1764,
1945,
1987.
Steinsäule;
siehe auch: Statue
Steirischer
Heimatschutz:
1933.
Stelzer-Orthofer, Christine
(geborene Orthofer):
2008-D.
Stepan, Josef (1895–1969):
1927-D.
Sterba, Adolf (belegt 1926 und
1927):
1926, 1927/a,
1927/b.
Sterbematriken für Gramatneusiedl:
1628,
1647.
Sternheim, Andries
(1890–1944):
1933.
Steyr (Oberösterreich):
1801.
Stift, das; siehe:
Kindergarten Gramatneusiedl.
Stifter, Adalbert
(1805–1868):
1842.
Stiftungsbrief der
Kinderbewahranstalt,
Gramatneusiedl:
Name,
1844-D,
1845,
1846/a,
1846-D/b.
Stindorf (Niederösterreich):
1120-D.
Stobier, Ludwig (belegt 1831):
1831-D.
Stock,
Simon Ambrosius Edler von
(?–1772):
1762-D.
Stockerau (Niederösterreich):
1945-D,
1993.
Stockhorner von Starein, Hans (belegt
1437 bis 1438):
Landesvertretung.
Stöckl,
Leopold (1907–1962):
1951.
Stoklosek,
Barbara (belegt
1929):
1929-D.
Stopfenreuth (heute zu
Engelhartstetten,
Niederösterreich):
1984.
Stopfenreuther Au
(Augebiet in
Niederösterreich):
1984.
Stöshauser, Hans
(belegt 1579):
1579-D.
Stoss, Anton (1889–1952):
1935,
1938.
Stotzingen, Ruprecht Freiherr von (um 1542–1600):
Landesregierung.
Stradner, Alois (belegt
1942):
1942.
Strasbourg
(Frankreich; früher auch: Straßburg,
Elsass-Lothringen):
2004-D.
Straßburg (Elsass-Lothringen); siehe:
Strasbourg
(Frankreich).
Straßenbau:
1752,
1774,
1812,
1844/a,
1844-D/b,
1923,
1926/a,
1926/b, 1927/a,
1927-D/b,
1928,
1970,
2009; siehe auch:
Asphaltierung der Straßen;
Straßenpflasterung.
Straßenbeleuchtung in Gramatneusiedl:
1922,
1925,
1929,
1955,
1988; siehe auch:
Elektrifizierung Gramatneusiedls.
Straßenbenennung in
Gramatneusiedl:
1961,
Straßen- und Häuserverzeichnis.
Straßendorf: Siedlungsform.
Straßenpflasterung in Gramatneusiedl:
1926/a,
1926/b,
1927-D,
1928; siehe auch:
Straßenbau.
Straßenverkehr; siehe:
Autoverkehr.
Streidt,
Josef (1905–1961):
1953-D.
Streikrecht:
1870.
Streiks in Gramatneusiedl
und Marienthal:
2003; siehe auch:
Jännerstreik 1918;
Oktoberstreiks 1950;
Streiks in der Textilfabrik Marienthal.
Streiks in der
Textilfabrik Marienthal:
1890,
1891,
1918,
1919,
1925; siehe auch:
Streiks.
Strek, Michael (belegt 1844):
1844-D.
Strobach, Joseph
(1852–1906):
Landesvertretung.
Strobl,
Ferdinand (belegt 1930):
1930-D.
Stross, Josefine (d.i. bis 1938: Josefine Stroß; 1901–1995):
1938.
Stückler, Paul (belegt 1741 bis 1742):
1741/a,
1741-D/b.
Stuhlberger,
Wilhelm (1866–1946):
1929-D.
Stuhlweißenburg
(Ungarn);
siehe:
Székesfehérvár.
Stundenzonenzeit; siehe:
Mitteleuropäische Zeit.
Sturmabteilung (SA.):
1933; siehe auch:
Nationalsozialismus.
Stürme in Gramatneusiedl:
1834,
1861/a,
1861-D/b,
1930/a,
1930-D/b,
1946,
1976,
1979,
2007; siehe auch:
Schneestürme.
Sturmscharen; siehe:
Ostmärkische Sturmscharen.
Stuß, Anton
(um 1788–?):
1823-D.
Suchanek,
Juliana (belegt
1929):
1929-D.
Suchy, Christine;
siehe
Pribyl, Christine.
Südbahn-Gesellschaft:
1838; siehe auch:
Eisenbahn.
Südliche Staats-Eisenbahn:
1838; siehe auch:
Eisenbahn.
Südliches Gewächshaus der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1866,
1870,
1956.
Südtirol /
Trentino-Alto Adige
(Italien; früher:
Tirol,
Österreich-Ungarn):
2003; siehe auch:
Borgo
Vasugana;
Brentonico;
Caldonazzo;
Eppan an der Weinstraße / Appiano
sulla strada del vino;
Mori;
Roncegno
Terme;
Telve;
Terragnolo;
Tirol;
Val Gardena /
Gröden;
Vallarsa;
Vermiglio.
Sukopp, Karl Martin
(geb. 1928):
1986,
1987/a,
1987/b,
1987/c,
1988,
1991,
2001.
Sukopp, Paul (geb.
1960):
1987,
2001.
Sułek,
Antoni
(geb. 1945):
2004-D.
Süleyman I. von Osman (سليمان
القانوني, genannt »Kanuni«
oder »der Prächtige«; 1494–1566):
1529.
Sumerau, Anton Thaddäus von (belegt 1723):
1668.
Šundrof; siehe:
Schattendorf.
Suolinna, Kirsti:
2004-D.
Super-GAU:
1986.
Sussex
(England):
2004-D.
Svaton,
Jaroslav
(1895–1972):
1927,
1930/a,
1930-D/b.
Svaton sen.,
Josef
(um 1867–1847):
1927,
1929-D.
Svaton jun.,
Josef (belegt 1930):
1930.
Svehla, Anna (1892–1972):
1910,
1912,
1928/a,
1928/b,
1933-D.
Svehla, Felix (belegt 1928):
1928-D.
Swaton; siehe:
Svaton.
Swatzek, [Herr ?] (belegt 1927):
1927-D.
Swetkowitz Freiherr von
Mitterburg, Adam (?–nach 1573):
Landesregierung.
Swoboda, Karl (1885–?):
1922,
1923/a,
1923-D/b,
1923/c,
1923-D/d,
1925-D/a,
1925-D/b,
1926, 1927.
Sydie,
Rosalind Ann
(geb. 1940):
2004-D.
Sylvesterpatent:
1851.
Symair, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Symair, Peter (belegt 1639 bis 1641):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Sync; siehe: Mediengruppe
»Sync«.
Szatmárnémeti
(Ungarn); siehe: Satu
Mare (Rumänien).
Székesfehérvár
(Ungarn; deutsch:
Stuhlweißenburg):
1846-D,
1945.
Szentes (Csongrád
Megye,
Ungarn):
1939.

© Reinhard Müller
Stand:
Dezember 2013
 |