Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
J
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Jagdgesellschaft Gramatneusiedl:
1987,
2001.
Jagdunfall in
Gramatneusiedl:
1824/a,
1824-D/b.
Jäger, Roman (1909–1943):
Landesregierung.
Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien);
siehe:
Krnov (Tschechische
Republik).
Jahoda, Clara (1901–1986):
1934,
1938.
Jahoda, Hedwig Erna Friederike (geborene Kramer, adoptierte Deutsch; 1911–1961):
1938.
Jahoda, Marie
(verheiratete
Lazarsfeld; verheiratete Albu; auch: Marie Jahoda-Lazarsfeld, Marie
Lazarsfeld-Jahoda; Pseudonym: M. Mautner; Decknamen: Hanna, Lotte;
1907–2001):
Freiwilliger Arbeitsdienst,
1930-D,
1933/a,
1933/b,
1933-D/c,
1934,
1935,
1936,
1937,
1938,
1980,
2001,
2002/a,
2002-D/b,
2008-D,
2010/a,
2010-D/b,
2010-D/c,
2010/d,
Gedenktafel für Marie Jahoda,
Marie-Jahoda-Platz.
Jahoda-Lazarsfeld, Marie; siehe:
Jahoda, Marie.
Jan Nepomucký; siehe:
Johannes
von Nepomuk.
Jandl, Margarete
(geb. 1934):
1951-D,
1953-D/a,
1953-D/b,
1958,
1978/a,
1978/b,
1981.
Jännerstreik 1918:
1918.
Jäntschock, Wastian
(belegt 1579):
1579-D.
Japan:
2004-D.
Jaschek,
Aloisia (belegt 1927):
1927.
Jedenspeigen (Niederösterreich):
1276.
Jedermann.
Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes:
1934-D,
1936.
Jehovas Zeugen
in Gramatneusiedl:
1982.
Jelačić de Bužim, Josip grof (1801–1859):
1848/a,
1848-D/b.
Jerabek, Heinrich
(1892–1952):
1934,
1945,
1946.
Jerabek, Jaro(slav; 1926–2006):
1946,
1958.
Jerusalem (القدس /
ירושלים;
Israel):
1147; siehe auch:
Königreich Jerusalem.
Jeschke, Franz (belegt 1847):
1847-D.
Jeseník (Tschechische
Republik; früher: Freiwaldau,
Österreichisch-Schlesien);
siehe:
Lázně Jeseník.
Jesuiten; siehe:
Societas Jesu.
Jesuitenbach (Bach in
Niederösterreich,
fließt
durch Gramatneusiedl):
1926, 1927.
Jesuitenbachbrücke,
Gramatneusiedl:
1926, 1927.
Jesuitenmühle,
Moosbrunn (Niederösterreich):
1844-D.
Jezek,
Anna; siehe:
Cejna, Anna.
Jilek, Ladislaus (1889–1981):
1920/a,
1920-D/b,
1925-D.
Jilek,
Ludwig (1880–1962):
1919,
1925-D/a,
1925-D/b,
1927/a,
1927-D/b,
1930-D.
Jirousch,
Gottfried (1870–1962):
1938,
1945-D/a,
1945/b.
Johann von
Habsburg-Lothringen (1782–1859):
1848.
Johannes XXIII., Papst (d.i. Angelo Giuseppe Roncalli; 1881–1963):
1958.
Johannes Paul II., Papst
(d.i. Karol Józef Wojtyła; 1920–2005):
1981.
Johannes von Kranperg
(auch: von Kranberg; belegt 1398):
Tirna.
Johannes von Nepomuk (d.i. Jan Nepomucký; um 1350–1393):
1729,
1730,
1741/a,
1741-D/b,
1764,
1833/a,
1833-D/b,
1937/a,
1937-D/b,
1960,
Johanneskapelle;
Statue des
hl. Johannes von Nepomuk
(Gramatneusiedl);
Statue des
hl. Johannes von Nepomuk
(Neu-Reisenberg).
Johanneshof,
Gramatneusiedl; siehe:
Arbeiterwohnhaus Johanneshof.
Johanneskapelle,
Gramatneusiedl:
1729,
1764,
1830.
Jonas, Franz (1899–1974):
Niederösterreich,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1951.
Jordanien; siehe:
Heiliges Land.
Jörg der Herk (belegt 1438):
1438-D.
Jörg der List (Pfarrer in Moosbrunn):
1405.
Jörger Freiherr von Tollet, Helmhart (1530–1594):
Landesregierung.
Jörger, Johann Quintin Freiherr (seit 1658: Graf) von (1624–1705):
Landesregierung.
Joseph I. von Habsburg (1678–1711):
Niederösterreich.
Joseph II. von
Habsburg-Lothringen (1741–1790):
Niederösterreich,
1776,
1781,
1782,
1787; siehe auch:
Josephinische Fassion;
Josephinische
Landesaufnahme.
Josephinische Fassion:
1787; siehe auch:
Joseph II. von Habsburg-Lothringen.
Josephinische Landesaufnahme:
1773; siehe auch:
Joseph II. von Habsburg-Lothringen.
Juden
in Gramatneusiedl:
1830-D,
1832/a,
1832-D/b,
1835-D,
2008-D; siehe auch:
Holocaust;
Judenverfolgungen.
Judenverfolgungen:
1349,
1420, 1544,
1551,
1670,
1938/a,
1938/b,
1938/c,
1944/a,
1944-D/b,
1945-D/a,
1945/b; siehe auch:
Holocaust;
Juden in
Gramatneusiedl.
Jugend im Dorf 2005, Projektmarathon,
Gramatneusiedl:
2005/a,
2005-D/b,
2005-D/c; siehe auch:
Gedenktafel für die Wiederherstellung des Parks Herrengarten.
Jugend in Arbeit:
1932,
1933,
1934; siehe auch:
Freiwilliger Arbeitsdienst.
Jugendblaskapelle; siehe:
Musikverein Gramatneusiedl.
Jugendheim,
Gramatneusiedl; siehe:
Katholisches Vereins- und Kinderheim.
Jugendhilfe für Gramatneusiedl-Marienthal; siehe:
Verein Jugendhilfe für Gramatneusiedl-Marienthal.
Jugendverbot bei Filmen:
1930/a,
1930-D/b.
Juhasz, Karl (1868–1940):
1937-D.
Jukebox
Wurlitzer in Gramatneusiedl:
1957.
Juliputsch 1934:
1934/a,
1934-D/b.
Jung, Julius (1894–1979):
Ehrenbürger von Gramatneusiedl,
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1926, 1927/a,
1927/b,
1927-D/c,
1928,
1930/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1945,
1951,
1954,
1955,
1956,
1957,
1958,
1970,
Julius Jung-Gasse.
Jung,
Philipp Wilhelm (1884–1965):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1938,
1940.
Jungblut, Johann Eberhard (1720–1795):
1761.
Jungschar Gramatneusiedl:
1978.
Jury, Hugo (1887–1945):
Landesregierung.
Jusa, Konrad (belegt 1927 bis 1930):
1927,
1930/a,
1930-D/b.
Justizpalastbrand 1927;
siehe:
Brand des Justizpalastes in Wien.
Jux, Franz (um 1739–1804):
1802-D,
1804/a,
1804-D/b.

© Reinhard Müller
Stand:
Oktober 2010
 |