Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
2010
2010
Am 14. März 2010
finden in Gramatneusiedl die Wahlen zum Gemeinderat statt. Dabei
verliert die Sozialdemokratie erstmals seit den ersten freien
Gemeinderatswahlen
1919
die absolute Mehrheit: Sozialdemokratische Partei
Österreichs (SPÖ) 10 Mandate, Österreichische Volkspartei (ÖVP)
5 Mandate, Gramat VORAN 4 Mandate, Freiheitliche Partei Österreichs
(FPÖ) und Liste AKTIV je 1 Mandat. In der
Sitzung des Gemeinderats Gramatneusiedl vom 20. April 2010 wird die
Hausbesorgerin Erika Sikora (geb. 1960) zur neuen Bürgermeisterin
gewählt (zum Vorgänger siehe
2009).

2010
Von März bis Juli 2010
wird die
2007
eröffnete
Marienthal-Website
von
Reinhard Müller
(geb. 1954) grundlegend überarbeitet.

2010
Am 12. April 2010 findet im
Gasthaus Paul Humann, Weinbergweg 3, die Gründungsversammlung
des »Kulturvereins
Museum Marienthal-Gramatneusiedl« statt. Bei der konstituieren Versammlung
des Vereins am 24. September 2010 wird Tibor
Schwab (geb. 1946) zum Obmann gewählt. Der Verein ist die Trägerorganisation
des
Museums Marienthal.

2010
Am 7. Juni 2010 erscheint der Bildband
»Mythos Marienthal. Blicke auf die Fabrik, die Arbeiterkultur und
die Arbeitslosen«
von
Reinhard Müller
(geb. 1954).

2010
Am 1. Oktober 2010 wird auf
Initiative von Bürgermeisterin Erika Sikora (geb. 1960) der Platz
vor dem
Gemeindezentrum Gramatneusiedl in Würdigung der Hauptautorin der
Marienthal-Studie,
Marie Jahoda (1907–2001),
in
Marie-Jahoda-Platz umbenannt. Die Festrede hält die Präsidentin
des Nationalrates Barbara Prammer (geb. 1954), die
Laudatio auf Marie Jahoda
Reinhard Müller
(geb. 1954). Nach dem Festakt wird nach einleitenden Worten der
Drehbuchautorin
Heide Kouba (geb. 1942) der Film »Einstweilen
wird es Mittag…«
gezeigt. (Einladung
&
Plakat &
Bericht 1 &
Bericht 2)

2010
Im Oktober 2010
erscheint der Film »Einstweilen
wird es Mittag…«
von
Karin Brandauer (1945–1992)
als DVD-Produktion: Einstweilen wird es Mittag. Eine Produktion von
ORF, ZDF, MR-TV. Nach der Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal«
von Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld und Hans Zeisel. [Wien]: Der
Standard / filmarchiv austria / Hoanzl [Oktober 2010]
(= Der österreichische Film. Edition Der Standard. 154.), DVD,
95 Minuten.

© Reinhard Müller
Stand:
Februar 2011
 |