Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg 2009
2009
Am 18. März 2009 stellt die
Marktgemeinde Gramatneusiedl eine Wohnung im
Arbeiterwohnhaus Johanneshof, Hauptstraße 49, für das in Kooperation
mit dem
Archiv
für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz,
geplante Vorhaben zur Verfügung: Diese Wohnung wird als Ergänzung zum
geplanten
Museum Marienthal mit einer Originaleinrichtung aus den
1920er Jahren ausgestattet werden, wobei der durch die Zusammenlegung im
Zuge der Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal hinzugekommene Raum für museale und
archivarische Zwecke adaptiert wird. Dieser Entschluss wird allerdings
2010 von der neuen Bürgermeisterin wieder rückgängig gemacht.

2009
Am 19. und 20. März 2009 finden die
letzten Dreharbeiten für den Film »Die
Arbeitslosen von Marienthal« unter Regie von Günter Kaindlstorfer
(geb. 1963) in Marienthal statt. Der zweiundfünfzigminütige
Dokumentarfilm wird im Mai
2009 erstmals
ausgestrahlt.

2009
Am 14. April 2009 erscheint in der
österreichischen Tageszeitung »Kurier« (Wien) eine Reportage von Uwe
Mauch (geb. 1966) über Marienthal, die
Marienthal-Studie und das Marienthal-Projekt des
Archivs
für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz,
(
Text.)

2009
Am 1. Mai 2009 erscheint eine
Nachfolgestudie
zur
Marienthal-Studie unter dem Titel »Marienthal heute: 75 Jahre nach
Veröffentlichung der Studie ›Die Arbeitslosen von Marienthal‹« von
Thomas Schwab. (
Text
und »Zur
Geschichtsschreibung über Gramatneusiedl«.)

2009
Der Fernsehsender 3sat strahlt am 13. Mai
2009 den Film »Die
Arbeitslosen von Marienthal«, Regie von Günter Kaindlstorfer (geb.
1963), um 21 Uhr 05 erstmals aus.

2009
Am 24. Mai 2009 wird der im Zuge der von der
Niederösterreichischen Landesregierung geförderten Aktion
Dorferneuerung der neu gestaltete
Hauptplatz von Gramatneusiedl eröffnet. Im Rahmen der Neugestaltung
wird auch das
1928
errichtete und
1959
restaurierte schmiedeeiserne Gitter bei der
Schubert-Linde am
Hauptplatz, Ecke
Kaiseraugasse, entfernt.

2009
Der Radiosender Ö1 (ORF) strahlt am 22.,
23., 24., 25. und 26. Juni 2009, jeweils 17 Uhr 55 bis 18 Uhr 00, die
Sendung »Die
Arbeitslosen von Marienthal« mit
Reinhard Müller
(geb. 1954) in der Reihe »Betrifft: Geschichte« aus.

2009
Am 26. November 2009 werden im Rahmen der
Schlüsselübergabe für die an Stelle des
Arbeiterwohnhauses Altgebäude
errichtete Niedrigstenergie-Wohnhausanlage
drei Tafeln enthüllt, die an das alte Marienthal erinnern: an das
Arbeiterwohnhaus Altgebäude, und zwar an dessen revitalisierten Osttraktteil, an
das
Montessoriheim,
dessen Grundmauern teilweise erhalten und von der
»Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen reg.
Gen.m.b.H.« (SGN) restauriert wurden,
schließlich an das ehemalige
Gebäude des
Consums, das nunmehr als
Museum Marienthal
wiedererrichtet wurde. (
Dokument.)

2009
Leopold Zolles (geb.
1946), der 2004 zum
Bürgermeister gewählt wurde, und der Vizebürgermeister Peter Krawagner
(geb. 1952), technischer Angestellter, treten mit Ende November 2009 zurück.
Seit 1. Dezember 2009 sind die Hausbesorgerin Erika Sikora (geb. 1960)
neue Bürgermeisterin – und zwar als erste Frau in der Geschichte
Gramatneusiedls – sowie der Kraftfahrzeugmechanikermeister Norbert Baca
(geb. 1948) neuer Vizebürgermeister.

© Reinhard Müller
Stand: Oktober
2010
 |