|
Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1982
1982
Der Gemeinde Gramatneusiedl wird aufgrund des Beschlusses der Niederösterreichischen Landesregierung vom 1. Dezember
1981 am 17. Februar 1982 ein Wappen verliehen: Das Weberschiffchen erinnert an die
Textilfabrik Marienthal, die gekreuzten Sensen symbolisieren die bäuerliche Tradition
Gramatneusiedls.

1982
1982 wird die
Papierfabrik Schlöglmühl in Schmidsdorf
(Gemeinde Payerbach, Niederösterreich) geschlossen.
1987 wird
in dieser und um diese Fabrik sowie in Gramatneusiedl
der Film
»Einstweilen
wird es Mittag…« gedreht werden.

1982
Die
Religionsgemeinschaft »Jehovas Zeugen« richten in Gramatneusiedl,
Hauptstraße 11, einen Königreichssaal
als Gebetsraum ein.

1982
Im Rahmen des im August
1979
gestarteten und im Dezember
1981 beendeten Projekts »Marienthal
1930–1980. Rückblick und
sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen Industriegemeinde« (
Text) von Michael Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949) und
Birgit Flos (geb. 1944) wurde
1979
eine erste und
1980 eine
zweite, zweistündige
Videodokumentation »Marienthal« angefertigt. Aus dieser entsteht 1982
las dritte Fassung die 80–minütige Videofassung »Marienthal
1930–1980.
Portrait einer
niederösterreichischen Industriesiedlung« der Mediengruppe »Sync« (Birgit Flos, Michael Freund, János Marton, Elizabeth Sacre).

1982
Der
»Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal«, dem
bereits seit 1980 Frauen angehören, ändert nunmehr auch offiziell seine Statuten und nennt sich seither »Gesangsverein ›Geselligkeit‹ Mariental-Gramatneusiedl«.
Er ist der älteste heute noch bestehende Verein Marienthals.

1982
An den fünf Ortseinfahrten von Gramatneusiedl werden im September 1982 Tafeln mit den Gottesdienstzeiten der römisch-katholischen Kirche aufgestellt.

1982
Im Oktober 1982 wird eine Ansichtskarte vom Inneren der
Kirche Sankt Peter und Paul gedruckt; das Foto stammt vom Lehrer Karl Novotny.

1982
Der Schriftsteller
Hans Weigel (1908–1991) veröffentlicht am 10. Dezember 1982 in der Tageszeitung »Kurier. Niederösterreich. Unabhängige Tageszeitung für Österreich« (Wien) seinen Artikel »Gramatneusiedl (eine Laudatio)«, in welchem er den
Nebensinn des Ortsnamens ins Positive kehrt.
(
Text.)

1982
Am 24. Dezember 1982 wird das Regionalstudio Niederösterreich des Österreichischen Rundfunks (ORF) eröffnet.

1982
Die
Alkoholausschank des
1918 von
Heinrich Treer (1882–1961) errichteten Kaufhauses (Spezerei und Kolonialwaren) mit Fleischhauerei und Selcherei (alles
1988 geschlossen) sowie einer Alkoholausschank,
Reisenberg 118 (heute
Mitterndorferstraße 2), wird um 1980 geschlossen. Der »Treer« wird in der Marienthal-Studie zwei Mal genannt. (
»Zum Treer gegangen«.)

© Reinhard Müller
Stand: Juli
2011
 |