|
Nr. |
erbaut |
alte Hausnummer |
Grundstücknummer |
Einlagezahl |
Anmerkungen |
|
1 |
1908 |
1908–1961: 50 |
|
|
1908–1985
Gerätehaus der »Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl«; Haus 1985 geschleift. |
|
2 |
1951 |
1951–1961: 244 |
218/2 |
89 |
Darin 1951–1996
Praxis des Dentisten Erwin Cydrich. |
|
3 |
~1907 / 1959 |
~1907–1961: 119 |
128/2 |
97 |
Darin
seit 1961 die »Volksbank«. |
|
4 |
~1902 |
~1902–1961: 107 |
215 |
360 |
|
|
5 |
1907 |
1907–1961: 120 |
129/2 |
98 |
|
|
6 |
~1904 |
~1904–1961: 111 |
210 |
92 |
1930–? Pfandleihanstalt Josef Svaton jun., dann
Geschäft Josef und Katharina Svaton, seit 1996 Monis Laden (Kinderwaren und
Esoterik) und seit 2006 Humanenergetik von Monika Svaton; darin einst auch die Tischlerei Johann
Fischer (1904–1968). Hier auch straßenseitig
Nischenstatue Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß. |
|
7 |
~1907 |
~1907–1961: 121 |
130/2 |
99 |
Darin einst
Tabaktrafik und Papierwaren Margarete Fischer (1907–1985). |
|
8 |
~1900 |
~1900–1961: 105 |
209 |
825 |
|
|
9 |
~1909 |
~1909–1961: 123 |
131/2 |
101 |
Darin 2002–2007 Café
De Marini; seit 2008 Café der »Bakar Melodi KEG« und
Buchmacherfiliale »Cashpoint
Agentur & IT-Service GmbH«. |
|
10 |
~1905 |
~1905–1961: 114 |
204 |
95 |
|
|
11 |
~1909 |
~1909–1961: 124 |
132/2 |
102 |
Darin ?–1979 Schuhhaus Jaroslav Sramek
(1902–1980); 1982–? der Königreichssaal von Jehovas Zeugen; 1997–200?
»P & S EDV Technik« und Video-Shop von Josef Sam; seit 2010 Kebab Nikolaus Hechenberger;
weiters seit 200? »AM-Schwimmbecken Auskleidungen« von Alexander Mück. |
|
12 |
~1898 |
~1898–1961: 103 |
203 |
85 |
Zimmermannwerkstätte Michael Hums
(1877–1954),
dann
Wohnhaus und zeitweise auch Büro des Architekten
Josef Hums. |
|
13 |
|
– |
133/1 |
|
Garten. |
|
14 |
~1894 |
~1894–1961: 91 |
199 |
73 |
|
|
15 |
|
– |
133/2 |
|
|
|
16 |
~1910 |
~1910–1961: 127 |
198 |
104 |
Darin ?–1939
Schneiderei des Schneidermeisters Franz
Sokolicek (1875–1939),
1939–1959 des Schneidermeisters Josef Sokolicek (1910–1977), 1959–1978
des Schneidermeisters Alois Hentschel. |
|
17 |
1928 |
1928–1961: 171 |
135/2 |
132 |
|
|
18 |
~1901 |
~1901–1961: 106 |
195 |
88 |
Darin ?–1951
Stoffgeschäft und Schneidereizubehör von Maria Stary; 199?–1999
Lebensmittelgeschäft der »Sevilay Dikener KEG« von Sevilay Dikener; 1999–200?
Lebensmittelgeschäft der »Yüksel KEG«. |
|
19 |
1927 |
1927–1961: 160 |
136/2 |
121 |
Darin Geschäft für
Lederwaren und Zubehör von Josef Peyr; ?–1987
Ordination des Praktischen Arztes Hubert Waldrauch. |
|
20 |
~1892 |
~1892–1961: 85 |
192,19 |
71 |
|
|
21 |
~1927 |
~1927–1961: 162 |
137/2 |
123 |
Darin 1927–1960
das Geschäft des Hutmachers Johann Mezera
(1895–1960). |
|
22 |
~1890 |
~1890–1961: 81 |
191/2 |
66 |
Darin die
Schuhwarenerzeugung mit Lederniederlassung Leopold Pisk, dann die
Sattlerei und Lederhandlung Gall, 1994–1999
Kleider und Brautmoden Irmengarde Gosch
von Ingrid Jirku, seit 2000 Reisebüro »Karl's Reisen« von Ingrid
Fischer. |
|
23 |
1932 |
1932–1961: 210 |
138/3 |
218 |
Seit 1932 Wohnhaus der
Gemeindesekretärs
Rudolf Theuer. |
|
24 |
~1890 |
~1890–1961: 82 |
188 |
67 |
Darin ?–1982
Friseurgeschäft Angela Korzer,
dann 1982–1998
Friseurgeschäft Brigitte Höller, 1998–2006 Frisurenstudio Andrea von Andrea Krizsanits
/ Knor, seit 2007 Frisiersalon Ilse von Ilse Hlavac; außerdem
?–~1980
Elektroinstallation und -handel Korzer,
1980–2002
Blumenstube Erika Schmidt, seit 2002 Blumenstube Alexandra Schmidt. |
|
25 |
|
– |
139 |
134 |
Garten; hier sollte das für 1928 geplante Kino in Gramatneusiedl stehen. |
|
25 |
1928 |
1928–1961: 173 |
140/2 |
134 |
Darin 1928–1995
erstes Kaffeehaus in Gramatneusiedl; seit 2007 Friseurgeschäft
Seyrani von Seyrani Karabulut; weiters seit 2010 Elektrohandel Ali Kocak. |
|
26 |
~1894 |
~1894–1961: 90 |
184 |
72 |
|
|
27 |
1929 |
1929–1961: 203 |
141/3 |
190 |
Darin 1929–1960
Tischlerei Johann Montag (1899–1960), fortgeführt 1960–2000 vom Sohn
Johann Montag (geb. 1942), seit 2001 Tischlerei »Rödig KEG« von Franz
Rödig. |
|
28 |
~1899 |
~1899–1961: 104 |
182 |
86 |
Darin ?–194?
Fuhrwerkunternehmen (Personen- und Lastentransport) Adolf Tögel (1868–1946),
?–199?
der Belagsverleger (Verlegungsfachbetrieb für Boden, Wand und Decke)
Herbert Zankl. |
|
29 |
|
– |
142/1 |
191 |
|
|
30 |
~1897 |
~1897–1961: 101 |
178 |
83 |
Darin 189?–191? die
»Erste Gramatneusiedler Consumwarenhalle« von Hugo Glaessner. |
|
31 |
1956 |
1956–1961: 251 |
798/2 |
389 |
Darin 1974–2007
die Parfümerie, Papier-, Spielwaren- und Sportartikelhandlung sowie
Handel mit Pyrotechnikartikeln Paul Hirnich,
2007–2010 Peter Hirnich. |
|
32 |
~1888 |
~1888–1961: 77 |
176 |
62 |
|
|
33 |
1956 |
1956–1961: 267 |
798/3 |
390 |
Darin einst das
Friseurgeschäft Konrad Binder. |
|
34 |
~1905 / 1934 |
~1905–1961:
212 |
174/2 |
138 |
Darin einst Elektroinstallation und
-handel Alfred Haudek. |
|
35 |
1956 |
1956–1961: 252 |
798/4 |
391 |
|
|
36 |
~1895 |
~1895–1961: 94 |
172 |
76 |
Darin einst die Papier-
und Möbelhandlung Emil Dvořak, 1991–1995
die Pizzeria Casanova, seit 1996 Pizzeria Zenek;
auch seit 1996 Sitz der »Zenon-Bau HandlesgesmbH« von Zenon Grzybowski-Grätz. |
|
37 |
1989 |
– |
796/5 |
1 |
Bis 1989 im Besitz des »Vereins
Arbeiterheim Gramatneusiedl-Marienthal«. |
|
38 |
~1902 |
~1902–1961: 108 |
170 |
90 |
|
|
39 |
|
– |
|
|
Bis 1989 im Besitz des »Vereins
Arbeiterheim Gramatneusiedl-Marienthal«. |
|
40 |
~1891 |
~1891–1961: 84 |
166 |
70 |
Bis 1989 im Besitz des »Vereins
Arbeiterheim Gramatneusiedl-Marienthal«. |
|
41 |
|
– |
795 |
|
|
|
42 |
~1889 |
~1889–1961: 79 |
165 |
63 |
Siehe
Hauptstraße 44. |
|
43 |
1882 |
1882–1961: 67 |
792 |
225 |
1882–1931
neues Fabrikspital mit Apotheke und Badeanlage der
Textilfabrik Marienthal; 1931 zum Wohnhaus der Gemeinde
Gramatneusiedl umgebaut; darin auch 1920–1955 Ordination des Praktischen
Arztes und Gemeindearztes Andreas Hauswirth (1885–1975); darin auch
1937–1972 das
Gendarmerieposten-Kommando Gramatneusiedl; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal.
Darin seit 2009
Kleintransportunternehmen von Matthias
Hegyi. Darin wohnte Bürgermeisterin Erika Sikora. |
|
44 |
~1889 |
~1889–1961: 78 |
161 |
713 |
Darin 1890–1901 Sattlerei Leopold Eichler (1835–1901), dann
1897–1920 Gemischtwarenhandlung Rosalia Eichler (1839–1920), 1921–1926
Gemischtwarenhandlung Leopold Schippani (1899–1959), 1926–1958
Gemischtwarenhandlung Leopold Eichler (1896–1958), unter Aufgabe des
Lebensmittelhandels seit 1958 Farben – Foto – Eisen Eichler von Leopold
Treer; siehe
Hauptstraße 42. |
|
45 |
1881 |
1881–1961: 65 |
788 |
275 |
1881–1942 Arbeiterwohnhaus der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal; hier wohnte auch Bürgermeister
Leopold Kopetzky. |
|
46 |
~1885
/ 1903 |
~1885–1961: 74 |
160 |
60 |
Darin
192?–193? Musikschule von
Karl Bode (1864–1949)
und Stefanie Bode (1881–1951); weiters ?–1937
Fleischhauerei Karl Pecha (?–1937), dann
1937–1949
Josef Hillinger (1895–1949), 1949–1990 Leopold Hillinger; außerdem
?–1948
Friseurgeschäft Gustav Gotthart (1877–1948);
weiters seit 2004 Massage-Energie-Praxis Andreas Riedl. |
|
47 |
1869 |
1869–1961: 53 |
783 |
281 |
1869–1942 Arbeiterwohnhaus Wiesenhof der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal.
Darin auch
192?–19?? der
Fotograf Franz
Martinčík (1896–1976). |
|
48 |
~1890 / 1976 |
~1890–1961: 80 |
158 |
65 |
Darin ?–1929 Bäckerei Steindl, 1929–1962
Bäckerei Heinrich Zehetner (zeitweise auch mit Nutz- und Stechviehhandel); seit
1980 Café-Konditorei Hirnich. |
|
49 |
1869 |
1869–1961: 52 |
781/1 |
286 |
1869–1942 Arbeiterwohnhaus Johanneshof der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal. |
|
50 |
1959 |
1959–1961: 266 |
711/32 |
377 |
Kiosk der Marktgemeinde Gramatneusiedl; darin das
Geschäft für Fleisch- und Wurstwaren
Aloisia Rosensprung, geborene
Rosensprung (1888–1968),
danach der »Fleisch-Wurst-Graf GmbH« Franz beziehungsweise Thomas Graf,
weiters Back- und Konditorwaren Hirnich, früher auch das Milchgeschäft
Aust und 1978–1985 das Geschäft des Schneidermeisters Alois Hentschel;
auch seit 2010 Einzelhandel mit Lebensmitteln Susanne Pozzobon. |
|
51 |
~1934 / 1962 |
~1934–1961: 217 |
723/2 |
246 |
Portierhaus der
Textilfabrik Marienthal,
1934–1958 der Textilfabrik Kurt Sonnenschein, 1958–1961
der
Textilfabrik Justinian Karolyi, seit 1940 als Wohnhaus genutzt; seit 1962
neues Portierhaus der
»Para-Chemie«;
altes Gebäude 1991 geschleift; siehe auch
Hauptstraße 55. |
|
52 |
1882 |
1882–1961: 68 |
714 |
366 |
1882–1942 Arbeiterwohnhaus der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal;
darin seit 1985 Tabaktrafik Werner Hoffmann. |
|
53 |
1865 / 1962 |
1865–1961: 180 |
723/2 |
246 |
1865–1942 Direktorenwohnhaus Herrenhaus
der
Textilfabrik Marienthal; 1960–1962 Näherei; seit 1962 Bürogebäude der
»Para-Chemie«. |
|
54 |
1887 |
1887–1961: 75 |
715 |
288 |
1887–1942 Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl
der
Textilfabrik Marienthal; 1957 von der Gemeinde erworben; Haus 1985 geschleift. |
|
55 |
1847 |
– |
722/4 |
|
1847–1930
Technisches Büro und
Kassenkontor
der
Textilfabrik Marienthal;
seit 1940 von der »Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl« als Wohnhaus genutzt; Haus 1994 geschleift; siehe auch
Hauptstraße 51. |
|
56 |
1869 |
1869–1961: 66 |
716 |
367 |
1869–1942 Arbeiterwohnhaus der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal. |
|
57 |
|
1771–1826: 1; 1826–1846: 44; 1939–1961: 181 |
722/1 |
289 |
Ladenmühle (siehe auch
Hauptstraße 59); 1846 geschleift; 1846–1939 Teil des
Spinnereikomplexes der
Textilfabrik Marienthal: 1939–1945 Werkstättentrakt der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl«,
1945 abgebrannt; 1949–1973 befand sich hier die
Frischkrautlagerhalle; heute siehe
Hauptstraße 59. |
|
58 |
1869 |
1869–1961: 54 |
717/1 |
368 |
1869–1942 Arbeiterwohnhaus Parkhof der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal. |
|
|
|
|
717/2 |
29 |
|
|
59 |
1977 |
|
723/1 |
289 |
Ladenmühle
(siehe auch Hauptstraße 57); 1846
geschleift; heute darin Werkstättenbetrieb
und Autohaus Gramatneusiedl von »Raiffeisen-Lagerhaus«, Filiale Gramatneusiedl
sowie 1939–1945 die
Schroterei; siehe auch
Hauptstraße 57. |
|
60 |
1874 |
1874–1961: 60 |
718 |
285 |
1874–1942 Arbeiterwohnhaus Nusshof der
Textilfabrik Marienthal; heute Teil der
Arbeitersiedlung Marienthal.
Darin seit 200?
Dachbeschichtung und
Dachsanierung Alfred Effenberger. |
|
61 |
|
– |
|
|
|
|
62 |
1868 / 1941 |
1868–1941: ohne Nummer; 1941–1961: 226 |
|
|
1868–1938: Gärtnerwohnhaus der
Textilfabrik Marienthal;
darin Gärtnerei (Umbau 1941) 1938–1940 von Josef Alraun (1851–1940),
1940–1956 von Erwin Fischer (1903–1961)
und Emilie Fischer (1904–1973); Haus um 1989 geschleift. |
|
64 |
~1773 / 1833
/
2009 |
~1773–1826: 39; 1826–1961: 43 |
719/1 |
283 |
1773–nach 1802 Theresienmühle; nach 1802–1820 Seilerei; 1820–1827 erste Textilfabrik Marienthal; 1830–1845
zweite Textilfabrik Marienthal; 1833 Abriss des alten Gebäudes und Neubau; 1845–1942 Arbeiterwohnhaus Altgebäude
der
Textilfabrik Marienthal;
Haus bis auf einen kleinen Teil 2008 geschleift; heute hier die
Niedrigstenergie- und Passivhaus Wohnhausanlage der »Gemeinnützigen Wohnungs-
und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen reg. Gen.m.b.H.«. Davor das Gebäude vom
Museum
Marienthal, das anstelle des geschleiften Gebäudes des
Consum errichtet wurde. |
|
65 |
|
– |
|
|
|
|
66 |
1846 / 1991 |
1846–1847: ohne Nummer; 1847–1961: 44 |
720/6 |
252 |
1847–1936 Arbeiterwohnhaus Schulhof der
Textilfabrik Marienthal; darin 1847–1885
Fabrikschule Marienthal, danach Kaufhaus (»Waaren-Halle«), seit 1913
Kaufhaus und Stoffresteverkauf Josef Boldischar sen. (1881–1941),
1939–1982
Kaufhaus von Josef Boldischar jun. (1914–1965)
und Aurelia Boldischar (1912–1989); Haus 1991 geschleift.
Im neuen Haus 4 seit 1994 IT-Dienstleistung Franz Michael Knappe. |
|
67 |
|
– |
|
|
|
|
68 |
1881 |
1881–1961: 69 |
720/1 |
282 |
1881–1942 Arbeiterwohnhaus Spitalhof der
Textilfabrik Marienthal;
hier stand 1864–1881 das
alte Fabrikspital mit Badeanlage der
Textilfabrik Marienthal. |
|
69 |
|
– |
|
|
|
|
70 |
1866 |
1866–1961: 51 |
720/2 |
229 |
1866–1930
Fabrikgasthaus (seit 1881 mit angebautem
Tanz- und Theatersaal; darin 1962–1975 Näherei; Anbau 2004 geschleift) der
Textilfabrik Marienthal;
~1930–1965 Gasthaus Bürgermeister, 1980–1985 Gasthaus Sergei Forche; seit
2002 Gasthaus und Café-Gasthaus Paul Humann jun.; darin auch seit 2010
Wett-Vermittlung »Teledat HandelsgesmbH« und »JW-Tronic
Handelsgesellschaft mbH. & Co. KG«; seit 2004
Warenpräsentatorin Renate Trisek; weiters seit 2004 Café der »Ali Erer KG« von Ali Erer. |
|
71 |
|
– |
|
|
|
|
72 |
1891 / ~1932 |
~1932–1961: 214 |
720/3 |
293 |
1891–1930 Teil der Warenlegerei und des Magazins des
Bleiche- und Appreturkomplexes der
Textilfabrik Marienthal; 1932–1948 Lokal des »Consum-Vereins
Marienthal«, 1948–1995 Auslieferungslager und Verwaltung der
»Konsum Genossenschaft Leitha-Heideboden, reg. GesmbH«;
1995–1999 Filiale der »Sparmarkt Moser GmbH«, 1999–2009 Filiale der
»Sparmarkt Gold GmbH«; teilweise auch Wohnhaus. |
|
74 |
1971 |
– |
709,71 |
393 |
|