|
János Marton
geb. Ungarn, 1949
Psychologe und
Künstler
János Marton, Sohn
eines ungarischen Nationalökonomen, der am Tag der Geburt seines Kindes
aus politischen Gründen für sechs Jahre ins Gefängnis kam, kam in den
1960er Jahren mit seinen Eltern nach Wien. Er studierte Soziologie und
Psychologie an der Universität Wien und an
der Columbia University in New York (New York),
wo er 1976 zum Doktor der Philosophie (Ph.D.) promoviert wurde.
Anschließend studierte er Film, ebenfalls an der Columbia University, wo
er 1979 zum Magister der Schönen Künste (M.F.A.) sponsiert wurde.
Seither arbeitet er als Psychiater am Creedmore State Hospital in
Queens, New York (New York), wo er 1984 gemeinsam mit dem polnischen
Schauspieler und Maler Bolek Greczynski (1951–1995) das Living Museum
gründete, dessen Direktor er seit 1995 ist.
János Marton führte gemeinsam mit
Michael Freund (geb. 1949) und
Birgit Flos (geb. 1944) 1979 bis 1981 das Projekt
»Marienthal
1930–1980. Rückblick und
sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen
Industriegemeinde«
durch, eine
Nachfolgestudie
der
Marienthal-Studie.

Selbstständige Publikation von János Marton
● Socially
mediates Zeigarnik effects. An experimental investigation of the effects
of group structure on promote tension.
Philosophische Dissertation, Columbia University New York 1975, 112 S.; Maschinenschrift.

Über und
Texte sowie Filme von János Marton auf dieser Website
● Freund, Michael /
Marton, Janos: Vorbemerkungen zu einer geplanten Studie über
»Marienthal nach 50 Jahren«. Mai 1978; 3 Bl.; Typoskript:

● [Freund, Michael / Marton, János]:
Geschichten
aus dem
»Herrenpark«,
in: Gramatneusiedler
Gemeindeforum (Gramatneusiedl), 2. Jg., Nr. 3 (Dezember 1979):

● Freund,
Michael & Marton, János & Flos, Birgit: Marienthal 1930–1980.
Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme in einer ländlichen
Industriegemeinde. Projekt Nr. 1521 des Jubiläumsfonds der
Österreichischen Nationalbank. Projektleiter: Prof. Dr. Alexander Giese.
Wien 1982, 116 Bl.; Maschinenschrift:

● Filmgruppe
Sync, das sind
Birgit Flos (geb. 1944),
Michael
Freund (geb. 1949), János Marton (geb. 1949), Elizabeth Sacre:
Marienthal.
Portrait einer
niederösterreichischen Industriesiedlung.
3. Fassung 1982:

●
Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

● Virtuelles
Bildarchiv »Marienthal«, Michael Freund & János Marton & Birgit Flos:
Bildersammlung:

© Reinhard Müller
Stand:
Februar 2010
 |