Josef Hums
Marienthal. 1978–1998.
[Gramatneusiedl
1978–1998], unpaginiert (196 S.); Handschrift, Maschinenschrift,
Druckwerke, Fotos, Pläne und 51 Bilddokumente.
Es handelt sich
dabei um Unterlagen zu Marienthal, die in einem Ringordner von
Josef Hums (geb. 1941) abgelegt wurden, wobei die Materialien nach fünf Themen gegliedert sind:
Die
teilweise Durchbrechung der chronologischen Reihenfolge entspricht der
Ablage im Ringordner.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles
Archiv »Marienthal«, Sammlung
Josef Hums.
Besitz des
Originals:
Josef Hums, Gramatneusiedl.
Die
Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung
von Josef Hums, Gramatneusiedl.
Beachten
Sie das
Copyright!

Das Konvolut
enthält im Einzelnen:
1) Restaurierung des
Hermann Todesco-Denkmals in Gramatneusiedl. 1988–1998
● Dokument 1
Kitlitschka, Werner (Bundesdenkmalamt): Brief (Fotokopie) an Klaus
Soukup in Gramatneusiedl. Wien, am 7. September 1988; 1 Bl., pag. 1;
Maschinenschrift, Handschrift. Enthält einen handschriftlichen Zusatz
von »Sepp« Josef Hums. Betrifft die Restaurierung des Hermann
Todesco-Denkmals. Genannte Personen: Elisabeth Sackmauer.
Faksimile:
[1].
● Dokument 2
[Anonym]: Hermann-Todesco-Denkmal wird renoviert, in: Gramatneusiedler
Gemeindeforum. Information – Aktuelles – Meinungen (Gramatneusiedl), 11. Jg.,
Nr. 2 (Juni 1989), S. [1]; 1 Bl., pag. 2; Druckwerk. Enthält auch
den Abdruck eines Ausschnitts der Postkarte des Hermann Todesco-Denkmals
im Park
Herrengarten, Wien: Foto-Technik A. Stefsky 1928.
Faksimile:
[2].
● Dokument 3
Hums,
Josef: Foto vom Hermann Todesco-Denkmal im Park
Herrengarten.
[1988]; 1 Bl., pag. 3; Foto mit handschriftlicher Anmerkung. Die handschriftliche
Anmerkung stammt von Josef Hums.
Faksimile:
[3].
● Dokument 4
Kienast,
Verena: Brief an Josef Hums in Schwechat (Niederösterreich). Wien, am 2. Oktober
1998; 2 Bl., pag. 4–5; Maschinenschrift & Druckwerk. Betrifft
Bilder vom Hermann Todesco-Denkmal. Beigelegt ist eine Visitenkarte von
Verena Kienast.
Faksimile:
[4], [5].

2)
Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal in
Gramatneusiedl.1979–1992
● Dokument 5
Hums,
Josef / Seliger, Alois: Studie zur Revitalisierung von Marienthal,
Gemeinde Gramatneusiedl. Juni 1979; 32 Bl., pag. 6–38; Maschinenschrift, Pläne &
Fotos. Projektpapier mit Kostenvoranschlag für die Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal. Alleiniger Autor ist Josef Hums. Vgl. die
Notizen, Dokument 6, und den Entwurf,
Dokument 7.
Faksimile:
[6],
[7],
[8],
[9],
[10],
[11],
[12],
[13],
[14],
[15],
[16],
[17],
[18],
[19],
[20],
[21],
[22],
[23],
[24],
[25],
[26],
[27],
[28],
[29],
[30],
[31],
[32],
[33],
[34],
[35],
[36],
[37], [38].
● Dokument 6
[Hums,
Josef: Studie zur Revitalisierung von Marienthal, Gemeinde
Gramatneusiedl. Notizen. 1979]; 8 Bl., pag. 39–45; Handschrift &
Maschinenschrift. Notizen zum Projektpapier mit Kostenvoranschlag für
die Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal,
Dokument 5, wobei das
Blatt mit der Originalpaginierung 1 fehlt.
Faksimile:
[39],
[40],
[41],
[42],
[43],
[44], [45].
● Dokument 7
[Hums,
Josef / Seliger, Alois: Studie zur Revitalisierung von »Marienthal«
Gem(einde) Gramatneusiedl. Konzept. 1980]; 6 Bl., pag. 46–51;
Handschrift & Pläne. Alleiniger Autor ist Josef Hums. Konzept für eine
erweiterte Fassung der »Studie zur Revitalisierung von Marienthal,
Gemeinde Gramatneusiedl«,
Dokument 5, welche als Broschüre erscheinen
sollte. Pag. 49 und 50 sind Gesamtlagepläne der Arbeitersiedlung
Marienthal, pag. 51 ist der Plan des Obergeschosses eines der
Arbeiterwohnhäuser.
Faksimile:
[46],
[47],
[48],
[49],
[50],
[51a], [51b].
● Dokument 8
[Anonym]: Verzeichnis der Mitglieder der Kommissionen der
Gemeinde Gramatneusiedl. [Gramatneusiedl (Niederösterreich), 1980]; 1 Bl., pag. 52; Maschinenschrift.
Faksimile:
[52].
● Dokument 9
[Hums,
Josef]: Mitteilung an Norbert Baca in Gramatneusiedl (Niederösterreich).
[Schwechat (Niederösterreich), 1980]; 1 Bl., pag. 53; Maschinenschrift.
Faksimile:
[53].
● Dokument 10
[Hums,
Josef]: Richtlinien für Umbauarbeiten in den gemeindeeigenen
Wohnhäusern! [Schwechat (Niederösterreich), 1980]; 1 Bl., pag. 54;
Maschinenschrift. Fotokopie eines Typoskripts.
Faksimile:
[54].
● Dokument 11
Krems
Chemie Gesellschaft m.b.H.: Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Krems (Niederösterreich), im Juni 1980; 3 Bl., pag. 55–57; Maschinenschrift mit handschriftlicher Anmerkung & Druckwerk. Die
handschriftliche Anmerkung stammt von Josef Hums. Unterlagen zur
Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal, unter anderem der
Prospekt für Sansystem-Sanitärzellen (Krems 1979).
Faksimile:
[55],
[56], [57].
● Dokument 12
Seemann
Baugesellschaft Gmbh: Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Himberg (Niederösterreich), am 24. März 1981; 5 Bl.,
pag. 58–62; Maschinenschrift & Handschrift. Die beigelegten Unterlagen
sind von Alois Seliger und Josef Hums als geprüft gezeichnet. Unterlagen
zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal: sanitäre
Aufschließung der Arbeiterwohnhäuser Hauptstraße 43 (ehemaliges
Fabrikspital) und
Hauptstraße 56.
Faksimile:
[58],
[59],
[60],
[61], [62].
● Dokument 13
Sansystem. [Krems (Niederösterreich) 1980]; 2 Bl., pag. 63–64; Druckwerk
mit handschriftlicher Anmerkung. Unterlagen zur Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal: Sansystem-Sanitärzellen.
Faksimile:
[63], [64].
● Dokument 14
Meixner,
Erich: Brief an Josef Hums in Schwechat (Niederösterreich). Wien, am 29. Oktober
1980; 2 Bl., pag. 65–66; Maschinenschrift & Pläne. Unterlagen
zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal: Plan von Josef Hums
des Obergeschosses eines Arbeiterwohnhauses.
Faksimile:
[65],
[66a],
[66b], [66c].
● Dokument 15
[Hums,
Josef]: Plan eines Arbeiterwohnhauses mit Holzlagen.
[1980]; 1 Bl., pag. 67; Plan.
Unterlage zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.
Faksimile:
[67].
● Dokument 16
[Hums,
Josef: Notizen zur Arbeitersiedlung Marienthal.] 7. November 1980; 4 Bl.,
pag. 68–71; Handschrift & Plan. Unterlagen zur Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal. Pag. 71 ist der Plan von Josef Hums für
eine Wohnung in der revitalisierten Arbeitersiedlung.
Faksimile:
[68],
[69],
[70], [71].
● Dokument 17
Hums,
Josef: Aktenvermerk (Fotokopie). Schwechat (Niederösterreich), am 21. November
1980; 2 Bl., pag. 72–73; Maschinenschrift. Betrifft die
Besprechung und Begehung Marienthals wegen der geplanten Revitalisierung
der Arbeitersiedlung Marienthal. Genannte Personen: Werner Kitlitschka,
Karl Neubarth, Peter Swittalek (irrtümlich Switalek), Klaus Soukup,
Reinhold Keimel, Maria Reissberger (irrtümlich Reisenberger), Karl Blaha.
Faksimile:
[72], [73].
● Dokument 18
[Hums,
Josef: Notiz zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.] 28. Oktober
1980; 1 Bl., pag. 74; Handschrift.
Faksimile:
[74].
● Dokument 19
[Hums,
Josef: Notiz zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.] 21. November
1980; 1 Bl., pag. 75; Handschrift.
Faksimile:
[75].
● Dokument 20
[Hums,
Josef: Notiz zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.] 20. Januar 1981; 1 Bl., pag. 76; Handschrift.
Faksimile: [76].
● Dokument 21
[Hums,
Josef: Notiz zur Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.] 21. Januar
1981; 1 Bl., pag. 77; Handschrift.
Faksimile:
[77].
● Dokument 22
Hums,
Josef / Seliger, Alois: Brief (Fotokopie) an Werner Kitlitschka in Wien.
Schwechat (Niederösterreich), am 10. Februar 1981; 1 Bl., pag. 78;
Maschinenschrift. Genannte Personen: Klaus Soukup. Vgl. Beilage
Dokument 23.
Faksimile:
[78].
● Dokument 23
Hums,
Josef / Seliger, Alois: Brief (Durchschlag) an Werner Kitlitschka in
Wien. Schwechat (Niederösterreich), am 10. Februar 1981; 3 Bl., pag. 79–81; Maschinenschrift. Kostenermittlung zur Erstellung einer
Forschungsarbeit zwecks Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal.
Vgl. das Begleitschreiben
Dokument 22.
Faksimile:
[79],
[80], [81].
● Dokument 24
Hums, Josef:
Aktenvermerk (Durchschlag). [Schwechat (Niederösterreich), 1981]; 1 Bl., pag. 82; Maschinenschrift. Betrifft das
Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl, Hauptstraße 54.
Faksimile:
[82].
● Dokument 25
Hums, Josef:
Aktenvermerk (Durchschlag). [Schwechat (Niederösterreich), 1981]; 1 Bl., pag. 83; Maschinenschrift. Betrifft Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 43 (ehemaliges
Fabrikspital).
Faksimile:
[83].
● Dokument 26
Hums, Josef:
Aktenvermerk (Durchschlag). [Schwechat (Niederösterreich), 1981]; 1 Bl., pag. 84; Maschinenschrift. Betrifft
Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 52.
Faksimile:
[84].
● Dokument 27
Beer, H.
(Gemeinde Gramatneusiedl): Brief an Josef Hums in Gramatneusiedl
(Niederösterreich). Gramatneusiedl, am 3. April 1981; 1 Bl., pag. 85;
Maschinenschrift mit handschriftlicher Anmerkung. Die handschriftliche
Anmerkung stammt von Josef Hums. Einladung der Gemeinde Gramatneusiedl
zur Bauverhandlung betreffs Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 43 (ehemaliges
Fabrikspital). Genannte Personen: Richard Stampfl, Marie Hummel.
Faksimile:
[85].
● Dokument 28
Hums,
Josef: Brief an die Firma Seemann, Haffner & Schneider. Schwechat
(Niederösterreich), am 9. Juni 1981; 1 Bl., pag. 86; Maschinenschrift
mit handschriftlicher Anmerkung. Die handschriftliche Anmerkung stammt
von Josef Hums. Betrifft den Umbau des Arbeiterwohnhauses Hauptstraße 43
(ehemaliges
Fabrikspital). Genannte Personen: Marie Hummel.
Faksimile:
[86].
● Dokument 29
Hums,
Josef / Seliger, Alois: Brief (Durchschlag) an Karl Neubarth in Wien.
Schwechat (Niederösterreich), am 24. Juni 1981; 1 Bl., pag. 87;
Maschinenschrift. Vgl. die Beilage
Dokument 30.
Faksimile:
[87].
● Dokument 30
Zolles,
Leopold: Abschrift der Niederschrift über die Verhandlung um die
Erteilung der Abbruchsbewilligung für das
Arbeiterwohnhaus
Hinterbrühl, Hauptstraße 54, am 22. Mai 1981. Gramatneusiedl
(Niederösterreich), am 21. Juni 1981; 3 Bl., pag. 88–90;
Maschinenschrift mit handschriftlicher Anmerkung. Die handschriftliche
Anmerkung für Josef Hums stammt von Frau H. Beer. Genannte Personen:
Dieter Merk, Fritz Ganster, Wilfried Tepser, Josef Hums, Erwin Fischer,
Siegfried Muskovich, Karl Molnar, Frau H. Beer. Vgl. das
Begleitschreiben
Dokument 29.
Faksimile:
[88],
[89], [90].
● Dokument 31
[Hums,
Josef: Kostenaufwand für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung
Marienthal. Notizen. Januar 1981]; 1 Bl., pag. 91; Handschrift.
Faksimile:
[91].
● Dokument 32
[Hums,
Josef: Kostenaufwand für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung
Marienthal. Notizen]. 15. Januar 1981; 1 Bl., pag. 92; Handschrift.
Faksimile:
[92].
● Dokument 33
[Hums,
Josef: Kostenaufwand für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung
Marienthal. Notizen. Februar 1981]; 1 Bl., pag. 93; Handschrift.
Faksimile:
[93].
● Dokument 34
[Hums,
Josef: Kostenaufwand für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung
Marienthal. Notizen]. 24. Februar 1981; 2 Bl., pag. 94–95; Handschrift.
Faksimile:
[94], [95].
● Dokument 35
[Hums,
Josef: Kostenaufwand für die Revitalisierung der Arbeitersiedlung
Marienthal. Notizen]. 24. Februar 1981 und 29. März 1982; 2 Bl., pag. 96–97; Handschrift.
Faksimile:
[96], [97].
● Dokument 36
[Hums,
Josef]: Stundenzusammenstellung für Arbeitersiedlung Marienthal,
Reinhold Keimel. [1981]; 1 Bl., pag. 98; Handschrift.
Faksimile:
[98].
● Dokument 37
[Hums,
Josef]: Kostenermittlung Marienthal. Firma Seemann, Firma Elektro
Wiessler, Firma Montag, Firma Haffner, Firma Wirrer, Firma Schneider.
[1982]; 3 Bl., pag. 99–101; Handschrift.
Faksimile:
[99],
[100], [101].
● Dokument 38
[Hums,
Josef: Kostenaufwand] Arbeitersiedl[ung] Marienthal. Schätzsumme.
[1982]; 2 Bl., pag. 102–103; Handschrift.
Faksimile:
[102], [103].
● Dokument 39
[Hums,
Josef]: Marienthal. Kostenaufwand für Studie und ausgeführte Arbeiten.
8. Juni 1982; 1 Bl., pag. 104; Handschrift.
Faksimile:
[104].
● Dokument 40
Hums,
Wilma (in Vertretung von Josef Hums): Brief an das Gemeindeamt
Gramatneusiedl in Gramatneusiedl (Niederösterreich). Schwechat
(Niederösterreich), am 31. März 1981; 2 Bl., pag. 105–106;
Maschinenschrift & Plan. Pag. 106 ist der Einreichplan von Josef Hums
und Alois Seliger für das Arbeiterwohnhaus Hauptstraße 43 (ehemaliges
Fabrikspital) vom 26. März 1981.
Faksimile:
[105],
[106a],
[106b],
[106c], [106d].
● Dokument 41
[Hums,
Josef]: Plan für das Obergeschoss des
Arbeiterwohnhauses Hauptstraße 56;
1 Bl., pag. 107; Plan.
Faksimile:
[107].
● Dokument 42
[Hums,
Josef]: Plan für das Obergeschoss des
Arbeiterwohnhauses Parkhof,
Hauptstraße 58; 1 Bl., pag. 108; Plan.
Faksimile:
[108].
● Dokument 43
[Hums,
Josef]: Plan für das Obergeschoss des
Arbeiterwohnhauses Hauptstraße 52;
1 Bl., pag. 109; Plan.
Faksimile:
[109].
● Dokument 44
[Hums,
Josef]: Plan für das Obergeschoss des
Arbeiterwohnhauses Hauptstraße 45;
1 Bl., pag. 110; Plan.
Faksimile:
[110].
● Dokument 45
[Hums,
Josef]: Plan für das Obergeschoss des
Arbeiterwohnhauses Wiesenhof,
Hauptstraße 47; 1 Bl., pag. 111; Plan.
Faksimile:
[111].

3)
Vorträge von Josef Hums über die Revitalisierung der
Arbeitersiedlung Marienthal. 1991–1995
● Dokument 46
Magnus,
Naama (Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich, Institut
für Arbeiterbildung): Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Wien, am 24. April 1991; 1 Bl., pag. 112;
Maschinenschrift mit handschriftlicher Anmerkung. Betrifft den Vortrag
»Die Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die soziale
Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums in Rosental an der
Kainach (Steiermark). Genannte Personen: Peter Prochaska, Karl Sablik,
Rudolf Kropf, Friedrich Bouvier, Manfred Wehdorn, Hans Jörg Köstler,
Karl Stocker. Vgl. Beilage
Dokument 47.
Faksimile:
[112].
● Dokument 47
Symposium Fabriken, Schlote, Denkmalschutz.
Sozialgeschichte und industrielles Erbe. Voraussichtlicher
Programmablauf. [April 1991]; 1 Bl., pag. 113; Maschinenschrift. Geplantes Programm zum Symposium vom 16. Mai
1991 in Rosental an der Kainach (Steiermark), unter anderem mit dem
Vortrag »Die Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die
soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums. Vgl. das
Begleitschreiben
Dokument 46.
Faksimile:
[113].
● Dokument 48
Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich: Fabriken,
Schlote, Denkmalschutz. Sozialgeschichte und industrielles Erbe. [Wien:
Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich 1991], unpaginiert
(4 Seiten); 2 Bl., pag. 114–115; Druckwerk. Prospekt zum Symposium vom
16. Mai 1991 in Rosental an der Kainach (Steiermark), unter anderem mit
dem Vortrag »Die Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die
soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums.
Faksimile:
[114], [115].
● Dokument 49
Wehdorn,
Manfred (Abteilung für Industriearchäologie) / Magnus, Naama (Institut
für Arbeiterbildung): Symposium »Fabriken, Schlote, Denkmalschutz –
Sozialgeschichte und industrielles Erbe«. Schlußkommuniqué. [1991]; 1 Bl.,
pag. 116; Maschinenschrift mit handschriftlicher Anmerkung. Die
handschriftliche Anmerkung stammt von Josef Hums. Betrifft den Vortrag
»Die Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die soziale
Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums.
Faksimile:
[116].
● Dokument 50
Magnus,
Naama (Institut für Arbeiterbildung): Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Wien, am 19. März 1992; 1 Bl., pag. 117;
Maschinenschrift. Betrifft die Publikation des Vortrags »Die
Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die soziale
Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums in Rosental an der
Kainach (Steiermark).
Faksimile:
[117].
● Dokument 51
Hums,
Josef: Brief (Fotokopie) an Naama Magnus in Wien. Schwechat
(Niederösterreich), 8. April 1992; 1 Bl., pag. 118; Maschinenschrift.
Die erwähnten Beilagen fehlen. Betrifft die Publikation des Vortrags
»Die Arbeitersiedlung von Marienthal. Musterbeispiel für die soziale
Revitalisierung einer Fabrikssiedlung« von Josef Hums in Rosental an der
Kainach (Steiermark).
Faksimile:
[118].
● Dokument 52
Hums,
Josef: Die Arbeitersiedlung von Marienthal – Musterbeispiel für die
soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung. [1991]; 4 Bl., pag. 119–122; Maschinenschrift mit handschriftlichen Anmerkungen.
Ausformulierter Vortrag, vorgetragen auf dem Symposium vom 16. Mai 1991
in Rosental an der Kainach (Steiermark). Dieser Vortrag wurde später
auch bei anderen Veranstaltungen gehalten. Siehe auch die dazugehörigen
Bilder unter Dokument 72.
Faksimile:
[119],
[120],
[121], [122].
● Dokument 53
[Hums,
Josef]: Marienthal – Musterbeispiel für die soziale Revitalisierung.
[1991]; 5 Bl., pag. 123–127; Maschinenschrift mit handschriftlichen
Anmerkungen. Stichworte für den Vortrag auf dem Symposium vom 16. Mai
1991 in Rosental an der Kainach (Steiermark).
Faksimile:
[123],
[124],
[125],
[126], [127].
● Dokument 54
[Hums,
Josef]: Marienthal – Musterbeispiel für die soziale Revitalisierung.
[1991]; 4 Bl., pag. 128–131; Maschinenschrift. Stichworte für den
Vortrag auf dem Symposium vom 16. Mai 1991 in Rosental an der Kainach
(Steiermark).
Faksimile:
[128],
[129],
[130], [131].
● Dokument 55
[Hums,
Josef: Notizen zum Vortrag »Die Arbeitersiedlung von Marienthal.
Musterbeispiel für die soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung«.
1991]; 22 Bl., pag. 132–153; Handschrift & Maschinenschrift. Notizen und
Vorarbeiten zum Vortrag auf dem Symposium vom 16. Mai 1991 in Rosental
an der Kainach (Steiermark).
Faksimile:
[132],
[133],
[134],
[135],
[136],
[137],
[138],
[139],
[140],
[141],
[142],
[143],
[144],
[145],
[146],
[147],
[148],
[149],
[150],
[151],
[152], [153].
● Dokument 56
Magnus,
Naama (Institut für Arbeiterbildung): Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Wien, am 5. November 1991; 1 Bl., pag. 154;
Maschinenschrift. Betrifft eine Führung durch Marienthal durch Josef Hums für Gäste des Instituts für Arbeiterbildung (Wien) und die
Gewerkschaft Holz und Kunststoff aus Bielefeld (Nordrhein-Westfalen).
Faksimile:
[154].
● Dokument 57
Magnus,
Naama (Forschungsstelle für Industriearchäologie – Institut für
Arbeiterbildung, Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich):
Brief an Josef Hums in Schwechat (Niederösterreich). Wien, am 20. Mai
1994; 1 Bl., pag. 155; Maschinenschrift. Betrifft den Vortrag
»Weiternutzung am Beispiel der Arbeitersiedlung Marienthal« von Josef Hums am 12. Juli 1994 in Krems (Niederösterreich).
Faksimile:
[155].
● Dokument 58
Magnus,
Naama (Forschungsstelle für Industriearchäologie – Institut für
Arbeiterbildung, Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich):
Brief an Josef Hums in Schwechat (Niederösterreich). Wien, am 23. Juni
1994; 1 Bl., pag. 156; Maschinenschrift. Betrifft den Vortrag
»Weiternutzung am Beispiel der Arbeitersiedlung Marienthal« von Josef Hums am 12. Juli 1994 in Krems (Niederösterreich). Das erwähnte
Manuskript fehlt.
Faksimile:
[156].
● Dokument 59
Wissenschaftliche Landesakademie für Niederösterreich:
Interdisziplinärer Sommerlehrgang Industriearchäologie in Theorie und
Praxis. Aufbaukurs. (Für den Inhalt verantwortlich: Naama Magnus,
Institut für Arbeiterbildung, 1050 Wien.) Wien: Wissenschaftliche
Landesakademie für Niederösterreich [1994], unpaginiertes sechsseitiges
Faltblatt; 2 Bl., pag. 157–158; Druckwerk. Programm des Aufbaukurses,
der vom 11. bis 15. Juli 1994 in Krems (Niederösterreich) stattfand,
unter anderem mit dem Vortrag »Weiternutzung am Beispiel der
Arbeitersiedlung Marienthal« von Josef Hums am 12. Juli
1994.
Faksimile:
[157], [158].
● Dokument 60
Programm
des Interdisziplinären Sommerlehrgangs »Industriearchäologie in Theorie
und Praxis. Aufbaukurs« der Wissenschaftlichen Landesakademie für
Niederösterreich in Krems (Niederösterreich), 11. bis 15. Juli 1994.
1994; 1 Bl., pag. 159; Maschinenschrift.
Faksimile:
[159].
● Dokument 61
Hums,
Josef: Honorarnote (Fotokopie) für den Vortrag »Weiternutzung am
Beispiel der Arbeitersiedlung Marienthal« von Josef Hums am 12. Juli
1994. Krems (Niederösterreich), 12. Juli 1994; 1 Bl., pag. 160;
Maschinenschrift. Beigeheftet sind
Dokument 62 und
Dokument 63.
Faksimile:
[160].
● Dokument 62
Visitenkarte von Rudolf Kropf, Linz-Steg
(Oberösterreich). [1994]; 1 Bl.,
pag. 161; Druckwerk mit handschriftlicher Anmerkung. Beigeheftet der
Honorarnote Dokument 61.
Faksimile:
[161].
● Dokument 63
Foto vom
Hof eines Hauses, Hauptstraße, in der Arbeitersiedlung Marienthal.
1994; 1 Bl., pag. 162; Foto.
Beigeheftet der Honorarnote
Dokument 61.
Faksimile:
[162].
● Dokument 64
Hums,
Josef: Die Arbeitersiedlung von Marienthal – Musterbeispiel für die
soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung. [1994]; 5 Bl., pag. 163–167; Maschinenschrift. Ausformulierter Vortrag im Interdisziplinären
Sommerlehrgang »Industriearchäologie in Theorie und Praxis. Aufbaukurs«
der Wissenschaftlichen Landesakademie für Niederösterreich in Krems
(Niederösterreich), 11. bis 15. Juli 1994, am 12. Juli 1994. Der Titel
wurde für den Vortrag geändert.
Faksimile:
[163],
[164],
[165],
[166], [167].
● Dokument 65
Kropf,
Rudolf (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,
Johannes-Kepler-Universität Linz): Brief an Josef Hums in Schwechat
(Niederösterreich). Linz (Oberösterreich), am 12. Mai 1995; 1 Bl., pag. 168; Maschinenschrift. Betrifft eine Exkursion des Instituts nach
Marienthal mit der Bitte um eine Führung. Erwähnte Personen: Roman Sandgruber.
Vgl.
Dokument 66 und
Dokument 67.
Faksimile:
[168].
● Dokument 66
Hums,
Josef (»Sepp«): Brief (Fotokopie) an Klaus Soukup in Gramatneusiedl
(Niederösterreich). Schwechat (Niederösterreich), am 16. Mai 1995; 1 Bl.,
pag. 169; Maschinenschrift. Betrifft eine Exkursion des Instituts für
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte nach Marienthal mit einer Führung.
Vgl.
Dokument 65 und
Dokument 67.
Faksimile:
[169].
● Dokument 67
Hums,
Josef: Brief (Fotokopie) an Rudolf Kropf in Linz (Oberösterreich).
Schwechat (Niederösterreich), am 17. Mai 1995; 1 Bl., pag. 170;
Maschinenschrift. Betrifft eine Exkursion des Instituts für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte nach Marienthal mit einer Führung. Erwähnte
Personen: Klaus Soukup.
Vgl.
Dokument 65 und
Dokument 66.
Faksimile:
[170].

4)
Texte von Michael Freund, János Marton und Manfred Wehdorn. 1978–1989
● Dokument 68
Freund, Michael
(geb. 1949) /
Marton, Janos (geb. 1949): Vorbemerkungen zu einer geplanten Studie über
»Marienthal nach 50 Jahren«. Mai 1978; 3 Bl., pag. 171–173;
Maschinenschrift. Fotokopie eines Typoskripts mit einem frühen Entwurf
des Projekts des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Nummer 1521 »Marienthal
1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme
in einer ländlichen Industriegemeinde«. Vgl. die Ergänzung
Dokument 69.
Kommentierte Textdatei (htm)
Faksimile:
[171],
[172], [173].
● Dokument 69
Freund, Michael
(geb. 1949):
Zusatz zum Marienthal-Exposé vom Mai 1978.
New
York, N.Y., am 26. Juni
1978; 1 Bl., pag. 174; Maschinenschrift. Fotokopie eines ergänzenden Typoskripts zum Entwurf des Projekts des Jubiläumsfonds der
Oesterreichischen Nationalbank Nummer 1521 »Marienthal
1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme
in einer ländlichen Industriegemeinde«. Vgl. das dazugehörige Typoskript
Dokument 68.
Kommentierte Textdatei (htm)
Faksimile:
[174].
● Dokument 70
[Anonym]: Marienthal. [Wien 1980]; 1 Bl., pag. 175;
Druckwerk. Ankündigung der Erstaufführung der Vorausdokumentation des
Films »Marienthal« der Filmgruppe Sync, d.s.
Birgit Flos (geb. 1944),
Michael Freund (geb. 1949),
János Marton (geb. 1949) und Elizabeth Sacre, am 3. Juni 1980 in Wien,
entstanden im Rahmen des Projekts des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nummer 1521
»Marienthal
1930–1980. Rückblick und sozialpsychologische Bestandaufnahme
in einer ländlichen Industriegemeinde«.
Faksimile:
[175].
● Dokument 71
Wehdorn,
Manfred (geb. 1942): Zur Erhaltung historischer Arbeitersiedlungen –
Einige Gedanken. 1989; 3 Bl., pag. 176–178; Maschinenschrift. Typoskript mit
Überreichungskarte von Manfred Wehdorn, Wien, am 29. September 1989,
verfasst auf Ersuchen von Josef Hums.
Faksimile:
[176],
[177], [178].

5)
Bilder zu Marienthal
● Dokument 72
Bildunterlagen zu Vortrag »Die Arbeitersiedlung von Marienthal.
Musterbeispiel für die soziale Revitalisierung einer Fabrikssiedlung«
von Josef Hums am 16. Mai 1991 in Rosental an der Kainach (Steiermark);
18 Bl., pag. 179–196; Fotos. Siehe dazu den Vortrag
Dokument 52.
Faksimile:
[179],
[180],
[181],
[182],
[183],
[184],
[185],
[186],
[187],
[188],
[189],
[190],
[191],
[192],
[193],
[194],
[195], [196].
Detaillierte
Beschreibung der Bilder im
Katalog im »Bildarchiv«.
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |