|
Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg 2005
2005
Mit 1. Januar 2005 tritt die neue niederösterreichische Raumordnung in Kraft. Diese soll vor allem den Erhalt der alten Ortskerne stärken und den Wildwuchs von Einkaufszentren an den
Ortsgrenzen eindämmen.

2005
2005 wird die 1893 erbaute Waschküche beim
Arbeiterwohnhaus Altgebäude abgerissen, in deren erstem Stock
1922
bis 1929
das
Montessoriheim und seit 1930 das so genannte
Ledigenheim untergebracht war. Zugleich werden auch alle anderen
Nebengebäude des Arbeiterwohnhauses Altgebäude abgerissen.

2005
In dem
1957 von der Gemeinde Gramatneusiedl erworben südlichen Teil des
ehemaligen
Parks
Herrengarten
gestaltet die
»Landjugend
Schwechat« im Zuge des
Projektmarathons
»Jugend im Dorf 2005«
einen kleinen, am 28. August 2005 eröffneten Park. In diesem neuen,
kleinen Park mit Sitzbänken und einem Spazierweg
stand bis 2006 eine hölzerne
Gedenktafel mit der Inschrift: »Herrengarten /
lj land jugend schwechat / Projektmarathon / 26.–28.8.2005«.
(
Dokument.)

2005
Die
Marktgemeinde Gramatneusiedl entschließt sich 2005, einzelne Parzellen
der 1922
von der
Textilfabrik Marienthal
angelegten und
1931 von
der Gemeinde wieder zurückgekauften Kleingartenanlage zwischen
Hauptstraße und
Siedlergasse beziehungsweise
Lindenallee /
Marie-Jahoda-Platz
und
Bilkovskygasse nicht
mehr weiter zu verpachten.

© Reinhard Müller
Stand: September
2010
 |