Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
O
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
O, du lieber Augustin:
1679,
Lied; siehe auch:
Liebe
Augustin, Der (Film).
O Heimat Dich zu lieben:
1955,
1965.
Ober- und Niederschlesien, Herzogtum (Österreich-Ungarn);
siehe:
Österreichisch-Schlesien.
Oberhaimer, Christoph (belegt
1563 bis 1592):
Landesvertretung.
Oberhaimer, Wolfgang (belegt
1454):
Landesvertretung.
Oberholzer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Oberlanzendorf, Konzentrationslager in
Lanzendorf
(Niederösterreich):
1944/a,
1944-D/b.
Oberösterreich (Österreich;
früher: Österreich ob der Enns,
Österreich-Ungarn):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1525,
1596,
1934/a,
1934/b,
1934-D/c; siehe auch:
Donau;
Ebensee;
Enns;
Linz an der
Donau;
Lorch;
Mauthausen;
Steyr.
Oberpfalzer, Franz (belegt 1937 bis 1943):
1937-D,
1943-D.
Oberwaltersdorf (Niederösterreich):
1861.
Obst- und Gemüsegenossenschaft Gramatneusiedl, Genossenschaft mit
beschränkter Haftung:
1947,
1949,
1950.
Ödenburg (Ungarn); siehe:
Sopron.
Ödenburgerstraße:
1752,
1774,
1812.
Öderer, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Ödlinger, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Ofen (Ungarn); siehe:
Buda (heute zu
Budapest).
Offenberger,
Milo (1888–1959):
1955,
1965.
ÖGB; siehe:
Österreichischer Gewerkschaftsbund.
Oide Mauna Hittn
(Alte Männer-Hütte),
Gramatneusiedl:
1945/a,
1945-D/b,
1990; siehe auch:
Flurwache.
Oktoberrevolution 1848;
siehe:
Revolution 1848.
Oktoberstreiks 1950:
1950.
Ölkrise:
1974.
Opava (Tschechische
Republik; früher: Troppau,
Österreichisch-Schlesien):
1663-D.
Opfer vom Romanlesen; siehe:
Romanlesen, Opfer vom.
Opfertage: 1916.
Opitz, Franz (belegt 1943):
1943-D.
Oranienburg (Brandenburg):
1940; siehe auch:
Sachsenhausen.
ORF; siehe:
Österreichischer Rundfunk.
Orgel der
Kirche Sankt Peter und Paul,
Gramatneusiedl: 1750/a,
1750-D/b,
1809,
1843,
1855,
1867,
1931,
1988/a,
1988/b.
Orsini-Rosenberg, Philipp Joseph Graf von (1691–1765):
Landesregierung.
Orthofer, Christine; siehe:
Stelzer-Orthofer, Christine.
Ortsbeleuchtung in
Gramatneusiedl; siehe:
Straßenbeleuchtung.
Ortskommandant,
sowjetischer, in
Gramatneusiedl:
1946/a,
1946-D/b.
Ortsrichter von
Gramatneusiedl; siehe:
Richter
von Gramatneusiedl.
Ortstafeln:
1926.
Ortsteil Mitterndorf (Niederösterreich);
siehe:
Mitterndorf, Ortsteil Gramatneusiedl.
Ortsvorsteher von Gramatneusiedl:
1938/a,
1938/b,
1938/c,
1945,
1954; siehe:
Bleyer, Ferdinand;
Jung, Julius;
Mayer, Karl;
Rathner, Johann;
siehe auch:
Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Ortswehren:
1934-D.
Osijek
(Kroatien; früher: Eszék / Esseg,
Ungarn):
1846-D.
Osmanen; siehe:
Süleyman I. von Osman.
Osmanisches Reich:
1683; siehe auch:
Türkei.
Osmannin, Elisabeth (?–1763):
1763/a,
1763-D/b.
Osmann, Ignaz (1730–1778):
Name Marienthal,
1730,
1751,
1754/a,
1754-D/b,
1758-D,
1763,
1773,
1778/a,
1778-D/b,
1788/a,
1788-D/b,
1805,
1937/a,
1937-D/b.
Osmannin, Margaritha (belegt 1778):
1778-D.
Osmannin, Maria Anna;
siehe:
Hofbauerin, Maria Anna.
Osmannin; siehe: Osmann.
Ostarrîchi:
Niederösterreich.
Österreich; siehe:
Burgenland / Gradišće / Felsőőrvidék;
Kärnten / Koroška;
Niederösterreich;
Oberösterreich;
Salzburg;
Steiermark;
Tirol;
Vorarlberg;
Wien.
Österreich. Weihespiel:
1934/a,
1934-D/b.
Österreich ob der Enns; siehe:
Oberösterreich.
Österreich unter der Enns; siehe:
Niederösterreich.
Österreichische Bundesbahnen; siehe:
Eisenbahn.
Österreichische Bundeshymne:
1947,
Text & Melodie.
Österreichische Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
1965.
Österreichische
Gesellschaft vom Roten Kreuze; siehe:
Rotes Kreuz.
Österreichische
Koalitionskriege:
1806/a,
1806-D/b, 1809/a,
1809-D/b.
Oesterreichische Nationalbank:
1936-D.
Österreichischer Naturschutzbund, Landesgruppe Niederösterreich,
Regionalgruppe Fischawiesen.
Österreichische Postsparkasse
Aktiengesellschaft:
1852,
1867,
1958.
Österreichische Volkspartei (alte):
1930.
Österreichische Volkspartei (ÖVP):
Wahlen zum Gemeinderat Gramatneusiedl seit 1955,
1945/a,
1945/b,
1949,
1955,
2000,
2010.
Österreichische Wirtschaftspsychologische
Forschungsstelle,
Wien:
1931,
2002-D.
Oesterreichische Zuckerindustrie-Aktiengesellschaft:
1926,
1927.
Österreichischer Automobil-Club:
1929/a,
1929-D/b,
1929-D/c.
Österreichischer Freidenkerbund:
1927.
Österreichischer
Freiwilliger Arbeitsdienst; siehe:
Freiwilliger Arbeitsdienst.
Österreichischer Gewerbebund,
Ortsgruppe Gramat-Neusiedl und Umgebung;
siehe:
Deutsch-österreichischer Gewerbebund.
Österreichischer
Gewerkschaftsbund (ÖGB):
2008/a,
2008-D/b.
Österreichischer
patriotischer Hilfs-Verein zur Unterstützung von verwundeten
Kriegern, Militär-Witwen und -Waisen; siehe:
Rotes Kreuz.
Österreichischer Rundfunk
(ORF):
1926,
1929,
1933,
1967,
1981/a,
1981/b,
1982,
1987,
1988,
2008/a,
2008/b,
2009,
2010; siehe auch:
Betrifft: Geschichte;
Fernsehen;
Memo;
Österreichischer Rundfunk Niederösterreich;
Radiokolleg;
Radio
Niederösterreich;
RAVAG;
Regionalstudio Niederösterreich;
Von Tag zu Tag.
Österreichischer Rundfunk Niederösterreich (ORF Noe):
2008; siehe auch:
Regionalstudio Niederösterreich.
Österreichischer
Staatsvertrag:
1955/a,
1955/b,
1980,
Denkmal für den Staatsvertrag 1955.
Österreichischer Städtebund:
1971.
Österreichischer
Unabhängigkeitstag:
1955.
Österreichisches Bundesheer:
1955.
Österreichisches Interregnum:
1246.
Österreichisches Pfadfinderkorps
St. Georg, Gruppe
(Moosbrunn &) Gramatneusiedl:
1928,
1932,
1933-D,
1937/a,
1937-D/b,
1938,
1945.
Österreichisch-Schlesien (eigentlich: Herzogtum Ober- und
Niederschlesien,
Österreich-Ungarn; heute
Tschechische
Republik und
Polen):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1848,
2008-D; siehe auch:
Jeseník;
Krnov;
Lázně Jeseník;
Opava;
Schlesien.
Österreich-Ungarn; siehe:
Monarchie Österreich-Ungarn.
Ostmärkische Sturmscharen:
1934-D.
Oświęcim (Polen;
früher: Auschwitz,
Galizien):
1939,
1944.
Osztrák-Magyar Monarchia;
siehe:
Monarchie Österreich-Ungarn.
Ottakring (Niederösterreich,
seit 1890/92 zu
Wien):
1944-D.
Otto von Habsburg, genannt »der
Fröhliche« (1301–1339):
Niederösterreich.
Otto von
Habsburg-Lothringen; siehe:
Habsburg-Lothringen, Otto.
Ottokar II. Přemysl (auch: Přemysl
Otakar II.; um
1232–1278):
Niederösterreich,
1246,
1276.
ÖVP; siehe:
Österreichische Volkspartei.

© Reinhard Müller
Stand:
Oktober 2010
 |