Der
Name »Marienthal«
Die Herkunft des
Namens »Marienthal« –
von
den Einheimischen wird der Name nicht »ma’ri:nta:l«, sondern »ma’ri:ənta:l« ausgesprochen – für die Flachsspinn- und spätere Baumwollfabrik in Gramatneusiedl und
Reisenberg ist ungeklärt. Gesichert ist lediglich seine Verwendung mindestens seit dem 24. Januar 1823. Unter diesem Datum finden sich in den Taufmatriken der Pfarre Moosbrunn
(Niederösterreich) ein »Heinrich Gottlob Zobler Sailergesell in der
Fabrick Marienthal zu Gramatneusiedl« und ein »Andreas Bannagel […] Spinnmeister in der Fabrick Marienthal zu Gramatneusidl«.
(
Dokument.)
Der mündlichen Überlieferung nach soll auf dem späteren Fabrikgelände ein Akazienbaum mit einem Marienbild gestanden haben. Eine andere Erklärung greift auf die Theresienmühle zurück, in der
Franz Xaver Wurm (1786–1860) die erste Fabrik eingerichtet hatte. Diese wurde mit kaiserlicher Genehmigung von ihrem Bauherren
Ignaz Osmann (1730–1778) »Theresienmühle« genannt, nach der österreichischen Kaiserin Maria
Theresia von Habsburg (1717–1780), welche wiederholt Gast des reichen Müllermeisters Osmann war. Für die Namensgebung »Marienthal« könnte also auch der erste Vorname der Kaiserin Pate gestanden haben. Eine dritte Herleitung des Namens nimmt ein Kloster an, welches sich auf dem Gelände der späteren
Theresienmühle befunden und dem Ort dort den Namen gegeben haben soll. Tatsächlich lässt sich jedoch kein Kloster im Bereich Gramatneusiedls nachweisen, und auch die beiden erstgenannten Namensdeutungen sind bloß spekulativ.
Selbst der Namensbestandteil »Thal« ist nicht zu erklären, denn die einzig markante Bodenvertiefung des Fabrikstandorts bildet das Bachbett der Fischa. Diese entspricht aber in ihrem Ausmaß keineswegs der
allgemeinen Vorstellung von einem Tal, auch wenn es in den ältern Quellen heißt, die Fabrik liege »im Marienthal«.
»Marienthal« ist nur der Name einer Fabrik und Arbeiterkolonie, war
verwaltungstechnisch nie eine Gemeinde oder sonstige politische Einheit. Der in Österreich als Ortsbezeichnung ansonsten nicht verbreitete Name findet sich vor allem in Deutschland. Im folgenden Register wird auf einige Örtlichkeiten mit dem Namen »Marienthal« verwiesen.
Autonome Gemeinden mit dem Namen »Marienthal«
●
D–16775 Marienthal, Gemeinde (mit gleichnamiger Schleuse) im Kreis Oberhavel, Brandenburg,
Bundesrepublik Deutschland;
●
F–67500 Marienthal, Gemeinde im Département Bas-Rhin,
Alsace (Elsass), Frankreich;
●
Marienthal, Gemeinde in Kansas 67863, Vereinigte Staaten von Amerika.
Sonstige Örtlichkeiten mit dem Namen »Marienthal« (großteils ehemalige Dörfer)
Deutschland
●
Marienthal, Dominikanerinnenkloster in der Stadt Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg), Baden-Württemberg;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Deggendorf (Kreis
Deggendorf), Bayern;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Geiersthal (Kreis Regen),
Bayern;
●
Marienthal, Ortsteil des Markts Regenstauf (Kreis Regensburg),
Bayern;
●
Marienthal, Ortsteil des Markts Schmidmühlen (Kreis Amberg-Sulzbach),
Bayern;
●
Marienthal, Ortsteil des Markts Simbach (Kreis Dingolfing-Landau),
Bayern;
● Marienthal,
Ortsteil der Stadt Zehdenick (Kreis Oberhavel), Brandenburg;
●
Marienthal, Ortsteil der Freien und Hansestadt Hamburg (Kreis
Freie und Hansestadt
Hamburg), Hamburg;
●
Marienthal, Ortsteil (mit gleichnamigen Franziskanerkloster) der Stadt Geisenheim (Kreis Rheingau-Taunus-Kreis), Hessen;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Anklam (Kreis Ostvorpommern), Mecklenburg-Vorpommern;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Pasewalk (Kreis Uecker-Randow), Mecklenburg-Vorpommern;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Rathebur (Kreis Ostvorpommern), Mecklenburg-Vorpommern;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Roggendorf (Kreis Nordwestmecklenburg), Mecklenburg-Vorpommern;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Viereck (Kreis Uecker-Randow), Mecklenburg-Vorpommern;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Flecken Artlenburg (Kreis Lüneburg), Niedersachsen, Bundesrepublik Deutschland;
●
Marienthal, ehemaliges Zisterzienserkloster (nunmehr evangelische Pfarrkirche) nahe der Stadt Helmstedt (Kreis Helmstedt),
Niedersachsen;
●
Marienthal, Ortsteil (mit gleichnamigem Karmeliterkloster) der Stadt Hamminkeln (Kreis Wesel), Nordrhein-Westfalen;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Kreis
Ahrweiler), Rheinland-Pfalz;
●
Marienthal, Ortsteil (mit gleichnamigem Kloster, welches nunmehr eine staatliche Weinbaudomäne ist) der Gemeinde Dernau (Kreis
Ahrweiler), Rheinland-Pfalz;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Rockenhausen (Kreis Donnersbergkreis), Rheinland-Pfalz;
●
Marienthal, Ortsteil (mit Wallfahrtskirche) der Gemeinde Seelbach bei Hamm (Sieg; Kreis Altenkirchen / Westerwald), Rheinland-Pfalz;
●
Sankt Marienthal, Zisterzienserinnenkloster Marienthal mit Internationalem Begegnungszentrum Sankt Marienthal in der Stadt Ostritz (Kreis
Löbau-Zittau), Sachsen;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Zwickau (Kreis Stadt Zwickau), Sachsen;
●
Schloss Marienthal bei der Stadt Eckartsberga (Kreis Burgenlandkreis), Sachsen-Anhalt;
●
Marienthal, Ortsteil der Stadt Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Schleswig-Holstein;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Goosefeld (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Schleswig-Holstein;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Stockelsdorf (Kreis Ostholstein),
Schleswig-Holstein;
●
Schlösschen Marienthal – hier richtete Friedrich Fröbel (1782–1852) die erste Schule für Kindergärtnerinnen ein – in der Stadt
Bad Liebenstein (Kreis Wartburgkreis), Thüringen;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Barchfeld (Kreis Wartburgkreis),
Thüringen;
●
Marienthal, Ortsbezeichnung in der Stadt Eisenach (Kreis
Stadt Eisenach), Thüringen;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Ingersleben (Kreis Gotha), Thüringen;
●
Marienthal Forsthaus, Ortsteil der Gemeinde Neustadt (Kreis Eichsfeld), Thüringen;
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Schweina (Kreis Wartburgkreis),
Thüringen.
Frankreich
●
Marienthal, Ortsteil der Gemeinde Barst-Marienthal (Département Moselle), Lorraine.
Luxemburg
●
Marienthal /
Mariendall, Ortsteil der Gemeinde
Tuntange / Tënten, Kanton Mersch / Miersch;
mit gleichnamigem ehemaligem Dominikanerinnenkloster, Sterbeort der Heiligen Jolanda von Marienthal (um 1220–1283).
Orte, die einst »Marienthal« hießen
Deutschland
●
Marienthal, ehemaliger Name der Stadt Bad Mergentheim (Kreis Main-Tauber-Kreis), Baden-Württemberg.
Lettland
●
Marienthal (Kreis Rositten), Ostpreußen, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Marientāle, Rezknes.
Polen
●
Marienthal, Ortsteil des Dorfes Bündtken (Kreis Mohrungen), Ostpreußen, Deutsches Reich, heute
Bądky, Województwo
Olsztyńskie;
●
Marienthal (Kreis Greifenhagen), Pommern, Deutsches Reich, ehemaliger Name von
Baniewice w Ziemi
Bańskiej, Województwo Szczecińskie;
●
Marienthal (Kreis Rastenburg), Ostpreußen, Deutsches Reich, ehemaliger Name von
Kosakowo, Województwo
Olsztyńskie;
●
Marienthal (Kreis Züllichau-Schwiebus), Brandenburg, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Marianowko, Województwo Zielonogórskie;
●
Marienthal (Kreis Schildberg), Posen, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Maryadoł,
Województwo
Kaliskie;
●
Marienthal (Kreis Friedeberg), Pommern, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Marzenin,
Województwo Gorzowskie;
●
Marienthal (Kreis Schlawe), Pommern, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Pomiłowo, Województwo Słupskie;
●
Mariental (früher: Marienthal; Kreis Arnswalde), Pommern, Deutsches Reich, ehemaliger Name von Sitnica, Województwo Gorzows;
●
Marienthal (Kreis Hirschberg), Preußisch-Schlesien, Deutsches Reich, ehemaliger Name von
Szklarska
Poręba, Województwo Jeleniogórskie.
Russland
●
Mariental / Мариенталь (auch: Marienthal; Gouvernement Samara / Самара), Russland, ehemaliger Name von Marijental’ / Мариенталь, Samarskaja Oblast / Самарская область.
Slowakei
●
Máriavölgy / Marienthal (Komitat Pozsony), Ungarn, Österreich-Ungarn, ehemaliger Name von
Marianka.
Tschechische Republik
●
Marienthal (Kreis Habelschwerdt), Preußisch-Schlesien, Deutsches Reich, ehemaliger Name von
Niemojów, Východočeský
kraj;
●
Marienthal,
Böhem, Österreich-Ungarn, ehemaliger Name von Mariánské Údolí, heute zu
Brněnec, Pardubický kraj.
Ukraine
●
Marienthal / Мариенталь (Gouvernement Černigov / Чернигов), Russland, ehemaliger Name von Marijental’ / Мариенталь, Oblast Černigiv / Чернігівська область.
Ungarn
●
Máriavölgy / Marienthal (Komitat Pest), Ungarn, Österreich-Ungarn, ehemaliger Name von Máriavölgy, Pest Megye.
Orte mit der Namensschreibung »Mariental«
Deutschland
●
Mariental,
ehemaliger Flecken in Ebersburg, Hessen,
Bundesrepublik
Deutschland;
●
D–38368 Mariental, Gemeinde im Kreis
Helmstedt, Niedersachsen,
Bundesrepublik Deutschland.
Brasilien
●
Colônia Mariental (ursprünglich »Marienthal«), Gemeinde im Distrito Lapa,
Paraná.
Namibia
●
NA–9000 Mariental, Gemeinde in Hardap.
Russland
● Mariental,
ehemaliger Name von Sovetskoe / Советское, Oblast Saratov / Саратовская
область.
Klöster mit dem Namen
»Marienthal« beziehungsweise »Mariental«
Deutschland
●
ehemaliges
Augustinerinnenkloster Marienthal in Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Rheinland-Pfalz;
●
ehemaliges Frauenkloster
Mariental in Böckingen (heute zu Heilbronn), Baden-Württemberg;
●
ehemaliges
Zisterzienserkloster Mariental in Marienthal (heute zu Eckartsberga),
Sachsen-Anhalt;
●
Franziskanerkloster
Marienthal in Geisenheim, Hessen;
●
Karmeliterkloster
Marienthal in Hamminkeln, Nordrhein-Westfalen;
●
ehemaliges
Franziskanerkloster Marienthal in Marienthal (heute zu Seelbach bei
Hamm / Sieg), Rheinland-Pfalz;
●
ehemaliges
Zisterzienserkloster Mariental in Mariental (Landkreis Helmstedt),
Niedersachsen;
●
ehemaliges
Augustinerinnenkloster Marienthal (auch Niesing) in Münster,
Nordrhein-Westfalen;
●
ehemaliges Kloster des
Frauenordens vom Heiligsten Herzen Jesu Marienthal in Münster,
Nordrhein-Westfalen;
●
ehemaliges
Zisterzienserinnenkloster Marienthal in Netze (heute zu Waldeck),
Hessen;
●
ehemaliges
Benediktinerkloster Marienthal in Norden, Niedersachsen;
●
Zisterzienserinnenkloster Sankt Marienthal in Ostritz, Sachsen;
●
ehemaliges
Benediktinerkloster Marienthal in Sornzig-Ablaß, Sachsen;
●
ehemaliges
Dominikanerinnenkloster Mariental in Steinheim an der Murr,
Baden-Württemberg.
Frankreich
● Benediktinerinnenkloster Marienthal / Abbaye bénédictine Marienthal
bei Haguenau (Bas-Rhin), Elsass.
Luxemburg
● ehemaliges
Dominikanerinnenkloster Marienthal / Mariendall in Marienthal /
Mariendall (heute zu Tuntange / Tënten), Kanton Mersch / Miersch.
Tschechische Republik
● ehemaliges
Zisterzienserinnenkloster Marienthal in Oslavany, Jihomoravský kraj.
Einige
Fabriken mit dem Namen »Marienthal«
● Papierfabrik Josef
Kandler in Kleinwalding (heute zu Deggendorf), Bayern: vor 1559
gegründet, mit Erlass des Königs von Bayern vom
13. November 1852 mit dem Namen »Marienthal« versehen; 1883
abgebrannt.
● Glashütte
Marienthal / Mariánská huť in Heraletz, Böhmen (heute Herálec na Moravě,
Tschechische Republik): seit 1604 in Betrieb (im Tschechischen
eigentlich »Marienhütte«, im Deutschen meist »Glashütte Marienthal«
genannt); 1914 stillgelegt.
● Glasfabrik
Marienthal in Wostredek, Böhmen (heute Ostředek, Tschechische
Republik): gegründet
1715, stillgelegt 1887.
●
Glashütte Marienthal in Ramspau (heute zu Regenstauf), Bayern: 1784
gegründet.
● Marienthaler
Glashütte in Sankt Ingbert, Rheinpfalz (heute Saarland): gegründet 1784
als »Glashütte Mariannenthal« durch Marianne von der Leyen (1745–1804);
1918 stillgelegt.
●
Eisenbergwerk Marienthal in Groß-Wisternitz (Velká Bystřice),
Mähren (heute Mariánské Údolí, zu Hlubočky, Tschechische Republik): gegründet 1827;
das Werk ist unter anderem Namen heute noch in Betrieb.
● Glashütte
Marienthal in Haselbach, Amt Gräfenthal, Sachsen-Meiningen (heute zu
Oberland am Rennsteig, Thüringen): nach Genehmigung des Herzogs von
Sachsen-Meiningen am 17. März 1827 zur Errichtung einer Tafelglashütte
mit dem Namen »Marienthal« im nächsten Jahr am Standort eines
stillgelegten Hochofens errichtet; 1872 abgebrannt.
● Baumwollspinnerei
Marienthal in Obergeorgenthal, Böhmen (heute Mariánské Údolí, zu Horní
Jiřetin, Tschechische Republik): gegründet 1828 und 1845 zu Ehren der Grundherrin
Marie Fürstin Lobkowicz, geborene Gräfin von Waldstein, mit dem Namen
»Marienthal« versehen; die Fabrik ist unter anderem Namen heute noch in
Betrieb.
●
Wollwarenfabriken Marienthal (W. Wessel & Comp.) in Afferde, Preußen
(heute zu
Hameln,
Niedersachsen):
gegründet 1831, demontiert 1947; heute ist ein Nachfolgeunternehmen ohne
die Bezeichnung
»Marienthal«
noch in Betrieb
●
Glasfabrik Marienthal /
Máriavölgy /
Mirin-Dol von Joseph Lobmeyr in Motitsina,
Ungarn (heute Donja Motičina, Kroatien): 1837 durch Übernahme einer
bereits 1825 gegründeten Fabrik entstanden und umbenannt; 1849
stillgelegt.
●
Tonschieferbruch
Marienthal / Máriavölgy, Ungarn (heute Marianka,
Slowakei):
errichtet 1862; stillgelegt 1916; Folgeunternehmen 1993 eingestellt.
● Jaspisbruch
Marienthal in Marienthal, Bayern (heute zu Rockenhausen,
Rheinland-Pfalz)
● Eisenhammer und
Eisenwerk Marienthal in Kruzslyó,
Ungarn (heute Kružlov, Slowakei): 1878
stillgelegt.
© Reinhard Müller
Stand: September 2011

|