Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
B
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht
aufgenommen wurden lokale Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal,
Niederösterreich und Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und
Denkbuch-Verweisen gibt die Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile
der Textilfabrik Marienthal sind nur unter »Textilfabrik Marienthal,
Gebäude(teile)« verzeichnet.
Baar–Baarenfels, Eduard (d.i. Eduard Baar; 1913–1919: E. Baar von Baarenfels;
1885–1967):
Landesregierung.
Babenberger:
Herrschaft Gramatneusiedl,
Niederösterreich,
1100,
1113,
1246; siehe auch:
Adalbert von Babenberg;
Ernst von
Babenberg;
Friedrich I. von Babenberg;
Friedrich II. von Babenberg;
Heinrich I. von Babenberg;
Heinrich II. von Babenberg;
Leopold I. von Babenberg;
Leopold II. von Babenberg;
Leopold III. von Babenberg, hl.;
Leopold IV. von Babenberg;
Leopold V. von Babenberg;
Leopold VI. von Babenberg.
Baca, Norbert
(geb. 1948): 2009.
Bäche; siehe:
Gewässer in Gramatneusiedl.
Bačka
(Бачка / Bácska; Gebiet in
Serbien und
Ungarn):
1944/a,
1944-D/b.
Bäckerhaus; siehe:
Arbeiterwohnhaus Bäckerhaus.
Bácska (Ungarn); siehe:
Bačka.
Bad Fischau-Brunn
(Niederösterreich):
1768.
Bad Salzuflen (Nordrhein-Westfalen):
1968.
Bad Schönau
(Niederösterreich;
bis 1954: Schönau im Gebirge):
1938.
Bad Vöslau (Niederösterreich):
1944/a,
1944/b,
1944-D/c.
Badeanlage im
Fabrikspital
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1930/a,
1930/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1931-D/a,
1931/b.
Badehütte der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1866,
1894,
1930.
Baden (Niederösterreich):
1704-D,
1728,
1944-D.
Badener, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Baden-Württemberg (Deutschland); siehe:
Böblingen;
Heidelberg;
Sindelfingen.
Baehr, Peter
René (geb. 1935):
2004-D.
Bahn; siehe:
Eisenbahn.
Bahnhof Gramatneusiedl, Gramatneusiedl:
1838,
1846/a,
1846/b,
1846-D/c,
1847,
1871,
1896,
1901,
1916,
1920,
1923, 1924,
1925,
1926/a,
1926/b,
1926/c, 1927/a,
1927-D/b,
1932/a,
1932/b,
1934,
1937,
1939,
1940,
1944-D/a,
1944/b,
1944-D/c,
1945/a,
1945/b,
1948,
1949,
1950,
1956,
1965,
1968,
1974/a,
1974/b,
1983,
1985,
1991,
2003; siehe auch:
Eisenbahn;
Gedenktafel für den Neubau des Bahnhofs Gramatneusiedl.
Bahnhaltestelle,
Neu-Reisenberg (Niederösterreich); siehe:
Haltestelle Reisenberg-Marienthal.
Bahnhofsrestauration (Gemeindewirtshaus
Nr. 58, später auch: Gasthaus Wittner),
Gramatneusiedl:
1846,
1921,
1923,
1924,
1925,
1930-D; siehe auch:
Wittner,
Karl;
Wittner, Therese.
Bahnwächterhaus
(Schrankenwärterhaus),
Neu-Reisenberg (Niederösterreich):
1932-D.
Baillet von Latour, Theodor Graf (1780–1848):
1848-D.
Balaton (See in
Ungarn; deutsch: Plattensee):
1944-D.
Ballarat
(Victoria,
Australien):
2004-D.
Bally, Wiener Schuhfabrik Aktiengesellschaft,
Gramatneusiedl:
1973,
1975.
Banat (Банат / Bánság; Gebiet in
Serbien,
Rumänien und
Ungarn):
1944/a,
1944-D/b.
Banja Luka (Бања
Лука;
Bosnien
und Herzegovina):
1944-D.
Bannagel; siehe:
Pannagl.
Bánság
(Ungarn);
siehe: Banat.
Barackenlager Mitterndorf, k(aiserlich) k(önigliches),
Gramatneusiedl,
Mitterndorf an der Fischa und
Moosbrunn (Niederösterreich):
Automobil- und Motorradmuseum Austria, Seidenfabrik Heinrich Löri,
1889, 1915/a,
1915/b, 1917,
1918,
1919,
1920,
1924/a,
1924-D/b,
1926/a,
1926/b,
1926-D/c,
1930,
1933-D,
1936,
1937/a,
1937/b,
1937-D/c,
1937-D/d,
1950,
1974.
Barnea, Jackob (geb.
1946):
Automobil- und Motorradmuseum Austria.
Barock.
Baron, Josef (1887–1959):
1929/a,
1929-D/b,
1930-D/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1935,
1937-D,
1938/a,
1938/b,
1939,
1942-D/a,
1942/b,
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos.
Bathioli, August
(belegt 1846):
1846-D.
Bauer, Ignaz
(um 1810–?):
1823-D.
Bauer, Jakob (Jacobus Agricola; ?–1634):
1628,
1629.
Bauer, Johann (belegt 1856):
1856-D.
Bauernaufstände:
1525, 1596,
1736/a,
1736-D/b,
1740,
1848/a,
1848-D/b.
Bauernbefreiung in Gramatneusiedl:
Metropolitankapitel,
1840/a,
1840-D/b,
1841/a,
1841/b,
1848,
1869,
1990.
Bauernbefreiungsdenkmal, Gramatneusiedl:
Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl,
1840,
1869,
1990.
Bauernbund; siehe:
Niederösterreichischer Bauernbund.
Bauernhöfe, Unteilbarkeit der; siehe:
Unteilbarkeit der Bauernhöfe.
Bauernhöfe in Gramatneusiedl; siehe:
Gramatneusiedl, Häuserzahlen.
Bauhof (alter),
Gramatneusiedl:
1980,
1996; siehe auch:
Bauhof mit Altstoffsammelzentrum.
Bauhof mit Altstoffsammelzentrum,
Gramatneusiedl:
1996; siehe auch:
Bauhof (alter).
Baumann, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
Baumfreundlichste Gemeinde in Niederösterreich 2004.
Baumwollzentrale Aktiengesellschaft:
1916.
Bauordnung: 1754,
1969.
Bayerischer Hilfszug; siehe:
Hilfszug Bayern.
Bayern (Deutschland):
Niederösterreich,
1100,
1147,
1156,
1189,
1741; siehe auch:
Augsburg;
Dachau;
Nürnberg;
Passau;
Regensburg.
Beacon (New York,
USA):
1974.
Beamtenhaus,
Gramatneusiedl; siehe:
Angestelltenwohnhaus Mautner-Haus.
Beaumont, Gustave de
(d.i. Gustave Auguste de la Bonninière de Beaumont; 1802–1866):
2004-D.
Beaumont, Henry (1902–1947):
1934.
Beck von Leopoldsdorf,
Ritter Markus (Marx; 1491–1553):
Landesregierung.
Becky, Karl (1797–?):
1833.
Beethoven, Ludwig van (1770–1827):
1955,
1965.
Befreiung Gramatneusiedls:
1945/a,
1945/b.
Befreiungsfeier; siehe:
Niederösterreichische Befreiungsfeier.
Befreiungstag:
1945,
1946; siehe auch:
Tag der Flagge;
Tag der österreichischen Fahne.
Beğ, Kasım; siehe:
Kasım Beğ.
Begräbniskosten für die Arbeiterschaft
Marienthals:
1873,
1879/a,
1879-D/b.
Béla IV. Árpád
(1206–1270):
1252/a,
1252-D/b.
Belgien:
1940,
1944-D.
Belgrad (Beograd /
Београд;
Serbien):
1941.
Bendl, Johann (belegt 1924 bis
1945):
1924,
1931,
1945/a,
1945-D/b.
Benesch, Karl (?–1912):
1912.
Beograd (Serbien); siehe:
Belgrad.
Bereg / Берег / Berg, Komitat
(heute
Ukraine um Beregove / Берегове und
Ungarn im Komitat
Szabolcs-Szatmár-Bereg):
1831-D.
Bereitbuch für
Österreich unter der Enns:
1590.
Berg (Ungarn); siehe:
Bereg.
Bergstaller, Josef (1802–?):
1847.
Berlin (Deutschland):
1741,
1936,
1943,
2004-D.
Berndorf
(Niederösterreich):
1925,
1944.
Bernhard von Passau;
siehe:
Bernhard von Prambach.
Bernhard von Prambach
(1221–1313), Bischof von Passau (1285–1313):
1312.
Bernhart,
Wilhelm (belegt
1929):
1929-D.
Beroldingen, Franz Joseph Graf von (1779–1860):
Landesvertretung.
Besatzungsmächte und
Besatzungszonen:
1945,
1955.
Bestattungsunternehmen in
Gramatneusiedl:
1929.
Betriebsfeuerwehr
Marienthal; siehe:
Freiwillige Fabriksfeuerwehr Marienthal.
Betriebsräte:
1919.
Betrifft: Geschichte (Die
Arbeitslosen von Marienthal; Radiosendung):
2009.
Bettler:
1721,
1886.
Beulenpest; siehe:
Pest.
Beutel-Schöbitz, Firma:
1937-D.
Bevölkerungszahlen; siehe:
Gramatneusiedl, Bevölkerung;
Marienthal, Bevölkerung;
Volkszählungen.
Bewohner; siehe:
Bevölkerungszahlen.
Bezirksbehörden; siehe:
Verwaltungsreformen.
Bezirksgerichte; siehe:
Verwaltungsreformen.
Bibel, Die:
1925,
1934/a,
1934-D/b,
1983.
Biberhofer,
Familie (Gramatneusiedl):
Familiennamen,
1983.
Biberhoferin, Barbara;
siehe:
Griesmüllerin, Barbara.
Biberhofer, Eva; siehe:
Griesmüller, Eva.
Biberhofer,
Hans (belegt 1579):
1579-D.
Biberhofer, Johann (belegt 1736 bis 1746):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Biberhofer, Johann (1815–?):
1848-D,
1861,
1869,
1990.
Biberhofer, Johann Georg (belegt 1782 bis
1786):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Biberhofer, Johannes (belegt 1758 bis 1790):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1758-D,
1770.
Biberhofer, Josef (belegt 1804 bis 1813):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl.
Biberhofer,
Josef (1910–1973):
1929-D.
Biberhofer, Josef Leopold
(1884–1953):
1929-D,
1930-D,
1933-D,
1934.
Biberhofer, Juliana (geborene Spiegelgraber; 1819–?):
1869,
1990.
Biberhofer, Juliana; siehe:
Griesmüller, Juliana.
Biberhofer,
Maria; siehe:
Hochleitner, Maria.
Biberhoferin; siehe:
Biberhofer.
Bibliothek im
Arbeiterheim Marienthal, Gramatneusiedl:
1926.
Bibliothek im
Katholischen Vereins- und Kinderheim,
Gramatneusiedl:
1928,
1933-D.
Bieber,
Mauritius;
siehe:
Klieber, Mauritius.
Biegl, [Herr
?] (Moosbrunn):
1945-D.
Bienek, Gustav Karl
(1899–1972):
1946,
1948.
Bienenhütte
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1889.
Bienerth-Schmerling, Richard Graf von (d.i. bis 1868: R. Ritter von Bienerth; bis 1915: R. Freiherr von Bienerth; 1863–1918):
Landesregierung.
Bierky, Franz (1799–?):
1832.
Bild, ältestes von Marienthal; siehe:
Marienthal, älteste bildliche Darstellung.
Bildsprache, internationale:
1930-D.
Bildstock mit Jesuskind,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich).
Bilkovsky, Josef (1871–1940):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1871,
1919/a,
1919-D/b,
1919/c,
1920, 1921/a,
1921/b,
1921/c,
1923/a,
1923-D/b,
1923-D/c,
1924-D/a,
1924-D/b,
1924-D/c,
1924-D/d,
1924/e,
1925-D/a,
1925/b,
1925-D/c,
1925-D/d,
1926/a,
1926-D/b,
1926-D/c,
1926/d, 1927/a,
1927-D/b,
1927/c,
1927-D/d,
1928-D/a,
1928-D/b,
1928-D/c,
1929-D/a,
1929-D/b,
1929-D/c,
1929/d,
1930/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1930-D/f,
1930-D/g,
1932/a,
1932-D/b,
1932/c,
1932-D/d,
1932/e,
1932/f,
1932-D/g,
1932/h,
1932-D/i,
1933-D/a,
1933-D/b,
1933-D/c,
1933-D/d,
1933-D/e,
1933-D/f,
1933-D/g,
1933-D/h,
1934/a,
1934-D/b,
1934-D/c,
1934/d,
1940,
Bilkovskygasse.
Bindenschuld:
1191.
Bissingen und Nippenburg, Ferdinand Graf
von (1749–1831):
Landesregierung.
Blaha,
Wenzel (1876–1945):
1929-D.
Blaschke, Hanns (1896–1971):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1938,
1943,
1945.
Blattern (Pocken):
1835.
Blattl vor’m Mund (Zeitungsrubrik):
Name.
Bleyer, Ferdinand (um
1888–1953):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1919,
1945.
Blumenschmuckwettbewerb (Niederösterreich im Blumenschmuck):
1970.
Böblingen (Baden-Württemberg):
1680-D.
Bogardus, Emory Stephen (1882–1973):
2004-D.
Bogner, Franz (belegt
1930):
1930/a,
1930-D/b.
Böhm,
Josef (belegt 1951):
1951.
Böhm, Rudolf
(um
1893–1941):
1923/a,
1923-D/b,
1925-D,
1926.
Böhmen (Österreich-Ungarn; heute
Tschechische Republik,
Slowakei und
Österreich; tschechisch: Čechy):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1176,
1276,
2008-D; siehe auch:
Hradec Králové;
Mähren;
Náchod;
Pardubice;
Prag;
Slowakei;
Tschechische Republik;
Tschechoslowakei.
Boldischar,
Aurelia (1912–1989):
1936, 1991.
Boldischar
sen.,
Josef (1881–1941):
1936, 1991.
Boldischar
jun.,
Josef (1914–1965):
1936, 1991.
Bonacina:
Herrschaft Gramatneusiedl,
Liechtensteiner,
1621,
1642.
Bonacina, Anton Ritter von (belegt 1640
bis 1642):
Bonacina,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Metropolitankapitel,
1621.
Bonacina, Hieronymus Ritter von (d.i.
Jerónimo Bonacina; ?–1640):
Bonacina,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Metropolitankapitel,
1621.
Bonacina,
Jerónimo; siehe:
Bonacina, Hieronymus Ritter von.
Bonacina,
Karl Ritter von (belegt 1640 bis 1642):
Bonacina,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Metropolitankapitel,
1621.
Boncarpi, Giacomo (später auch: Jakab
Boncarpi; ?–1647):
1645.
Bonczek, Antonia
(1887–1966):
1929-D.
Bonomo, Giovanni Antonio; siehe:
Bonomo, Pietro.
Bonomo, Pietro (d.i.
Giovanni Antonio Bonomo; 1458–1546):
Landesregierung.
Borgia; siehe:
Borja.
Borgo Vasugana (Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien):
1915.
Borja, Agnes (belegt
1846):
1846-D.
Borja, Franz (1846–?):
1846-D.
Börsenkrach 1873 (»Schwarzer Freitag«):
1873,
1874/a,
1874-D/b.
Börtel- und Strickgarnfabrik,
Velm
(Niederösterreich):
1933-D.
Bosanski Aleksandrovač (Босански
Александровац;
Bosnien und Herzegovina; deutsch: Adolfsthal,
Bosnien-Herzegowina):
1944-D.
Bosnien:
1944/a,
1944-D/b,
1993; siehe auch:
Bosnien
und Herzegovina;
Bosnien-Herzegowina;
Sarajevo.
Bosnien und Herzegovina (früher:
Bosnien-Herzegowina,
Österreich-Ungarn):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1944-D; siehe auch:
Banja Luka;
Bosanski Aleksandrovač;
Bosnien;
Bosnien-Herzegowina;
Sarajevo.
Bosnien-Herzegowina (Österreich-Ungarn;
heute
Bosnien
und Herzegovina); siehe:
Bosnien;
Bosnien und Herzegovina;
Sarajevo.
Brand des Justizpalastes
in
Wien:
1927,
1932.
Brandanschlag in Gramatneusiedl:
2001.
Brandauer, Karin (1945–1992):
1987,
1988,
1992,
2002-D,
2010; siehe auch:
Einstweilen wird es Mittag….
Brände in Gramatneusiedl:
1771,
1772/a,
1772-D/b,
1800,
1805,
1817/a,
1817-D/b,
1856, 1877,
1920,
1963,
1972,
1973,
1986,
2001.
Brände in
Moosbrunn (Niederösterreich):
1861/a,
1861-D/b,
1933-D.
Brände in
Velm (Niederösterreich):
1813/a,
1813-D/b, 1848.
Brände in
Wiener Neustadt
(Niederösterreich):
1834.
Brandenburg (Deutschland); siehe:
Oranienburg;
Sachsenhausen.
Brandschadenversicherung:
1824.
Brandschutzmaßnahmen:
1754,
1810.
Brassican, Johann Ambros
(?–1589):
Landesregierung.
Bratislava (Slowakei; früher: Pozsony / Preßburg,
Ungarn):
1828,
1945-D.
Brauneder, Josef (1768–?):
1763,
1805.
Brauneder,
Josef (1908–1971):
1927,
1933-D,
1946.
Brauneder, Josef
(belegt 2001):
2001.
Brauneder, Karl (1838–?):
Richter und Bürgermeister von Gramatneusiedl,
1869,
1876,
1990.
Brauneder,
Karl (1858–1946):
1929-D.
Brauneder,
Karl (1897–1975):
1929-D.
Brauneder,
Matthias (belegt
1929):
1929-D.
Bregenz (Vorarlberg):
Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Brendler, Johann Baptist (belegt 1813):
1813-D.
Brenner, Christian (belegt
1451):
1451/a,
1451-D/b.
Brenner,
Viktor (belegt 1933 bis 1936):
1933-D,
1934-D,
1936.
Brennmaterialbeschränkungen:
1917,
1918,
1919/a,
1919/b,
1920,
1946.
Brentonico (Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien):
1915.
Breuer, Käty; siehe:
Breuer-Mautner, Katharina.
Breuer-Mautner, Katharina (geborene Mautner, verheiratete Breuer;
1883–1979):
1939.
Breuner, Seifried Freiherr von (1538–1594):
Landesregierung.
Breuner Freiherr von Stübing, Fladnitz und
Rabenstein, Seifried Christoph
(1569–1651):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Briefbombenserie in Niederösterreich:
1993.
Briefsammelstelle; siehe:
Postfiliale Gramatneusiedl.
Briefsammlung zu Gramatneusiedl, k.k.; siehe:
Postfiliale Gramatneusiedl.
Brigittenau (Niederösterreich,
seit 1850 zu
Wien):
1944-D.
Brno (Tschechische
Republik; früher: Brünn,
Mähren):
Arbeiterzeitung,
Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Brotkarten; siehe:
Lebensmittelrationierungen und Preisregulierungen.
Bruck an
der Leitha (Niederösterreich):
1831-D,
1846/a,
1846-D/b,
1846/c,
1848/a,
1848-D/b,
1855,
1926/a,
1926/b, 1927,
1944/a,
1944-D/b,
1944-D/c; siehe auch:
Wilfleinsdorf.
Bruck an
der Mur (Steiermark):
1945-D.
Brückenwaage beim
Lagerhaus Gramatneusiedl:
1922.
Brückenwaage der Gemeinde Gramatneusiedl:
1923.
Bruckneudorf (Burgenland;
früher: Királyhida,
Ungarn):
1846/a,
1846-D/b; siehe auch:
Kaisersteinbruch.
Brünn (Mähren); siehe:
Brno (Tschechische
Republik).
Brünndlkirche
(Niederösterreich); siehe:
Maria Bründl.
Brunnen der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl und
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1896.
Brunnenhaus der
Textilfabrik Marienthal,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich):
1896,
1933-D.
Bücherei; siehe:
Bibliothek;
Gemeindebücherei Gramatneusiedl.
Buchner, Josef
(1788–?):
1846-D.
Buchner, Matthias (1818–?):
1869,
1990.
Buchner, Theresia (belegt 1869):
1869,
1990.
Bucureşti (Rumänien); siehe:
Bukarest.
Buda / Ofen (Ungarn;
seit 1873 zu
Budapest):
1252.
Budapest (Ungarn):
1252,
1864,
1944/a,
1944-D/b,
1945,
1956; siehe auch:
Buda.
Buenos Aires
(Argentinien):
2004-D.
Bühler, Charlotte (geborene
Malachowski;
1893–1974):
Rockefeller Foundation.
Bukarest (Bucureşti;
Rumänien):
1889.
Bukowina (Österreich-Ungarn; heute
Ukraine und
Rumänien):
Österreichisch-Ungarische Monarchie; siehe auch:
Černivci.
Bukraba-Rylska, Izabella Anna
(geb. 1953):
2004-D.
Bulgarien; siehe:
Donau.
Bulmer, Martin (geb.
1943):
2004-D.
Bumberle, Anna (1783–?):
1845/a,
1845-D/b.
Bumberle, Antonia (1820–?):
1845.
Bumberle, Franziska (1811–?):
1845.
Bumberle, Maria (1818–?):
1845.
Bund der Germanen, Ortsgruppe Gramatneusiedl:
1900.
Bundesheer; siehe:
Österreichisches Bundesheer.
Bundeshymne; siehe:
Österreichische Bundeshymne.
Bundesland Niederösterreich:
Niederösterreich.
Bundespräsidenten:
Niederösterreich.
Bundesrepublik
Deutschland; siehe:
Deutschland.
Burchard von Ostmark (nach
926–um 981):
Niederösterreich.
Buresch, Karl (1878–1936):
Landesregierung.
Burgenland / Gradišće / Felsőőrvidék
(Österreich):
Brand des Justizpalastes,
1930,
1945,
1967,
1984,
1989,
1992; siehe auch:
Bruckneudorf;
Kaisersteinbruch;
Klingenbach / Klimpuh;
Leithagebirge;
Loretto;
Neusiedler See;
Schattendorf / Šundrof;
Siegendorf / Cindrof.
Bürger, Karoline (geborene Renner; ?–1944):
1944-D.
Burger, Maria (Moosbrunn):
1987.
Bürgermeister von Gramatneusiedl (bzw.
Wien); siehe:
Bilkovsky, Josef;
Blaschke, Hanns;
Brauneder,
Karl;
Fischer, Franz;
Griesmüller, Franz (1810–1893);
Griesmüller, Franz (1868–1938);
Griesmüller, Martin;
Jonas, Franz;
Jung, Julius;
Jung, Philipp Wilhelm;
Körner, Theodor;
Kopecky, Leopold;
Molzer, Karl;
Neubacher, Hermann;
Sikora, Erika;
Soukup, Klaus;
Spiegelgraber, Matthias;
Wiltschke,
Leo Isidor;
Wurschitz, Johann;
Zolles, Leopold; siehe auch:
Gemeindeverwalter;
Ortsvorsteher;
Richter.
Bürgermeister, Gasthaus, Gramatneusiedl; siehe:
Gasthaus Bürgermeister.
Bürgermeister, Emilie (geborene Matousek; 1896–1965):
1985;
siehe auch:
Gasthaus Bürgermeister.
Bürgermeister, Karl (1895–1961):
1938/a,
1938-D/b; siehe auch:
Gasthaus Bürgermeister.
Bürgermeister, Theresia; siehe:
Griesmüller, Theresia.
Bürgerschule; siehe:
Volks- und Bürgerschule Gramatneusiedl.
Bürgerspital vor dem
Kärntnertor,
Wien:
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Tirna,
1373,
1451/a,
1451-D/b.
Burschenverein Gramatneusiedl:
1923/a,
1923-D/b, 1924/a,
1924-D/b,
1924/c,
1927.
Buschenschank Johann Schlösinger:
1992; siehe auch:
Schlösinger,
Johann.
Bussy von Mignot,
Markus Laurenz Graf (1796–1862):
1840-D.
Buszek, Johann (belegt 1987 bis 1988):
1987/a,
1987/b,
1988.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |