Der »Hilfszug Bayern« in Marienthal
August 1938
»Hilfszüge« waren Bestandteil nationalsozialistischer Propagandaaktionen, veranlasst
von der Reichsleitung der »Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei« (N.S.D.A.P.). Sie waren motorisierte
Verpflegungskolonnen, ursprünglich für nationalsozialistische Großveranstaltungen. 1933 gegründet, konnten 265 Fahrzeuge täglich etwa 250.000 Menschen verpflegen. Der bekannteste war der »Hilfszug Bayern«, meist »Bayerischer Hilfszug«
genannt, der von der nationalsozialistischen Propaganda als »einziger Großverpflegungszug der Welt« bejubelt
wurde. Dieser »Hilfszug Bayern« kam unmittelbar nach dem »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 auch nach Österreich. Die quer durchs Land fahrenden Lastwägen stellten sich an zentralen Punkten
in Städten und Dörfern auf und gaben an die dortige Bevölkerung kostenlos Essen ab, welches meist in mitgebrachten Gulaschkanonen zubereitet wurde.
Der
»Hilfszug Bayern« fuhr Mitte August 1938 auch in Marienthal vor und stellte sich an der Hauptstraße zwischen dem Haupttor beim
Portierhaus der ehemaligen Textilfabrik
Marienthal und dem einstigen
Fabrikgasthaus auf.
|
Nationalsozialistische
Propagandaaktion »Hilfszug Bayern« vor dem Gasthaus Karl Bürgermeister
(ehemaliges Fabrikgasthaus).
Foto [August
1938], schwarz-weiß, 6,05 X 9,90 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/335.
© Copyright |
|
Nationalsozialistische Propagandaaktion »Hilfszug Bayern« vor dem Gasthaus Karl Bürgermeister (ehemaliges Fabrikgasthaus).
Foto [August
1938], schwarz-weiß, 6,05 X 9,07 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/336.
© Copyright |
|
Nationalsozialistische Propagandaaktion »Hilfszug Bayern« vor dem Portierhaus der ehemaligen Textilfabrik Marienthal.
Foto [August
1938], schwarz-weiß, 6,04 X 9,02 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter
Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/337.
© Copyright |
© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |