|
Register zur großen Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und
Neu-Reisenberg
T
Das Register enthält Personen, geografische Bezeichnungen, Vereine,
Institutionen und Sachbegriffe, die in der großen Chronik und den
dazugehörigen Dokumenten (hier mit »D« gekennzeichnet) auftauchen. Nicht aufgenommen wurden lokale
Bezeichnungen wie Gramatneusiedl, Marienthal, Niederösterreich und
Österreich. Bei den Urkunden, Dokumenten und Denkbuch-Verweisen gibt die
Jahreszahl das Betreffjahr an. Bestandteile der Textilfabrik Marienthal
sind nur unter »Textilfabrik Marienthal, Gebäude(teile)« verzeichnet.
Tabakzolleinheber in Gramatneusiedl:
1754/a,
1754-D/b.
Tafel
für Marienthal in der Gemeinde Reisenberg.
Tafeln für öffentliche Gebäude:
1928.
Tag der
Flagge:
1955,
1956; siehe auch:
Befreiungstag;
Tag der österreichischen Fahne.
Tag der österreichischen Fahne:
1956; siehe auch:
Befreiungstag;
Tag der Flagge.
Taizé (Saône-et-Loire,
Frankreich):
1992.
Talatzko von Gestieticz, Johann Adam Freiherr (d.i. bis 1834: Johann Adam Talatzko; 1778–1858):
Landesregierung.
Tankstellen in Gramatneusiedl:
1927,
1930,
1949.
Tannhäuser (13. Jahrhundert):
1230.
Tanz- und Theatersaal der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1866/a,
1866/b,
1881,
1891,
1961,
1969,
1973,
1975,
2004.
Tarr,
Judith; siehe:
Marcus, Judith Tarr.
Tarr, Zoltán
(geb. 1929):
2004-D.
Taschke, Karoline (geborene
Palme; 1861–1938):
1919,
1927-D,
1930/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1934,
1938.
Tattendorf (Niederösterreich):
1120-D,
1944-D; siehe auch:
Hadwartesdorf.
Taub, Paul (belegt 1579):
1579-D.
Taufkapelle der
Kirche Sankt Peter und Paul, Gramatneusiedl; siehe:
Seitenkapelle in der Kirche Sankt Peter und Paul.
Taufmatriken für Gramatneusiedl:
1628,
1647.
Tautsch, Familie
(Gramatneusiedl):
Familiennamen.
TBC; siehe:
Tuberkulose.
Technisches Büro Hans Geiger, Gramatneusiedl:
1927/a,
1927-D/b,
1930; siehe auch:
Geiger, Hans.
Teheran (تهران;
Iran):
2004-D.
Teich im Park
Herrengarten,
Gramatneusiedl:
1866,
1894,
1934/a,
1934-D/b,
1960.
Telefon:
1896,
1972.
Telegrafenamt Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1852,
1885.
Telve (Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien):
1915.
Temperament von Gramatneusiedl:
1758/a,
1758-D/b,
1812.
Tennisplatz der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1866,
1914.
Terragnolo (Südtirol / Trentino-Alto Adige,
Italien):
1915.
Teruel (Aragón,
Spanien):
1937.
Teufel auf Gundersdorf, Eckartsau und Esslingen,
Georg Freiherr von (um 1580–1642):
Landesregierung.
Textilfabrik Marienthal, erste Nennung der
Fabrik:
1820-D.
Textilfabrik Marienthal, erste:
Name Marienthal,
1773,
1778, 1786,
1820/a,
1820-D/b,
1820-D/c,
1823/a,
1823/b,
1823-D/c,
1825,
1826,
1827,
1829,
1840, 1851,
1860,
1873,
1889,
1914,
1946,
1948; siehe auch:
Abriss der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal;
Theresienmühle.
Textilfabrik Marienthal, zweite:
1778,
1791, 1806,
1830/a,
1830-D/b,
1831-D,
1832/a,
1832/b,
1833/a,
1833/b,
1833-D/c,
1835-D/a,
1835/b,
1835/c,
1835-D/d,
1838,
1843, 1844/a,
1844-D/b,
1844-D/c,
1844/d,
1844/e,
1844-D/f,
1844/g,
1845/a,
1845/b,
1845-D/c,
1870,
1882,
1914,
2008-D; siehe auch:
Abriss der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal;
Arbeiterwohnhaus Altgebäude;
Theresienmühle.
Textilfabrik Marienthal, dritte:
1751,
1778,
1800,
1813,
1814,
1816,
1845,
1846/a,
1846-D/b,
1846-D/c,
1846/d,
1846/e,
1846-D/f, 1846/g,
1846/h,
1846-D/i, 1847,
1848/a,
1848-D/b, 1849/a,
1849-D/b,
1850/a, 1850/b,
1850-D/c,
1851/a,
1851-D/b,
1852,
1854, 1855,
1858,
1860/a,
1860/b,
1864/a,
1864/b,
1864-D/c,
1864/d,
1864-D/e,
1865,
1866-D/a,
1866/b,
1866-D/c,
1866/d,
1866/e,
1867,
1868,
1869/a,
1869/b,
1870,
1871,
1873/a,
1873/b, 1873/c,
1873/d,
1874, 1875,
1876/a,
1876/b, 1877,
1878,
1879/a,
1879-D/b,
1880,
1881/a,
1881-D/b,
1881/c,
1882,
1883,
1885,
1886,
1887/a,
1887/b,
1887/c,
1888,
1889,
1890/a,
1890/b,
1890c,
1890/d,
1891/a, 1891/b,
1891/c,
1892/a,
1892/b,
1893,
1894,
1895/a,
1895/b, 1895/c,
1896/a,
1896/b,
1897,
1898,
1900/a,
1900/b,
1901/a,
1901/b,
1901-D/c,
1901/d,
1902,
1904,
1905,
1906/a,
1906/b,
1907,
1908/a,
1908/b,
1908-D/c,
1909,
1910,
1912,
1913,
1914,
1915, 1916/a,
1916-D/b,
1916/c,
1917,
1918,
1919/a,
1919/b,
1919/c,
1920/a,
1920/b, 1920/c,
1921/a,
1921/b,
1921/c,
1922/a,
1922/b,
1922/c,
1922/d,
1925/a,
1925/b,
1925-D/c,
1925/d,
1925/e,
1926/a,
1926-D/b, 1926/c,
1926/d,
1926/e, 1927/a,
1927/b, 1928/a,
1928/b,
1928-D/c,
1929/a,
1929/b,
1929/c,
1929-D/d,
1929-D/e,
1929/f,
1929-D/g,
1929/h,
1929/i,
1929/j,
1929/k,
1929/l,
1929/m,
1929/n,
1930-D/a,
1930/b,
1930-D/c,
1930/d,
1930/e, 1930/f,
1930-D/g,
1930/h, 1931/a,
1931/b,
1931/c,
1932/a,
1932-D/b,
1932/c,
1933/a,
1933/b,
1933-D/c,
1933-D/d,
1933/e,
1934,
1936-D,
1938/a,
1938-D/b,
1938/c,
1939/a,
1939/b,
1940/a,
1940/b,
1942,
1943/a,
1943-D/b,
1944/a,
1944/b,
1945/a,
1945/b,
1947,
1949,
1961,
1962/a,
1962/b,
1972,
1975,
1977,
1987,
1991,
1994,
1996,
2008-D; siehe auch:
Abriss der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal;
Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche,
Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau und Marienthal;
Ladenmühle.
Textilfabrik, Gebäude(teile):
Abfallreinigung:
1906.
Allgemeines Magazin:
1894.
Alter Kanzleianbau:
1897.
Appretur:
1891.
Aufgangsstiege:
1921.
Aufzuganbau:
1922.
Ballenaufschlagraum:
1915.
Baumwollmagazin I:
1864,
1866.
Baumwollmagazin II:
1878.
Baumwollmagazin III:
1898,
1939.
Benzinlokal:
1871.
Blaufarbeabfalldepot:
1913.
Bleiche- und Appretur-Hauptgebäude:
1869.
Bleiche- und Appreturkomplex:
1883,
1929,
1930, 1931.
Bleiche-Dampfmaschinenhaus:
1889.
Bleiche-Kesselhaus:
1889.
Bleiche-Schornstein:
1889,
1931.
Blocksägeschuppen:
1920.
Brückenwaagehäuschen:
1900.
Drogenmagazin mit Ölkeller:
1891.
Druckerei (Rouleaux-Gebäude):
1882/a,
1882-D/b,
1929/a,
1929-D/b,
1929/c; siehe auch:
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex.
Druckereianbau:
1896.
Druckerei-Kesselhaus:
1897.
Druckerei-Schornstein:
1896,
1930.
Druckwalzenmagazin:
1886.
Durchfahrt:
1869.
Einfahrtanlage:
1850.
Eingangsvorbau:
1901.
Eisenmagazin
(Bleiche- und Appreturkomplex):
1905.
Eisenmagazin I
(Webereikomplex):
1890.
Eisenmagazin II
(Webereikomplex):
1890.
Eisfarbenlokal:
1898.
Eishaus I:
1898.
Eishaus II:
1900.
Elektrikermagazin:
1906.
Elektrizitätswerk; siehe:
Turbinen- und Dynamogebäude.
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex:
1930/a,
1930/b,
1961.
Färberei-Hauptgebäude:
1881;
siehe auch:
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex.
Farbküche:
1891.
Feuchtlokal:
1894.
Feuerwehrdepot:
1850, 1876,
1991.
Garnbleiche:
1871.
Garneinlegerei:
1906.
Garnmagazin:
1909,
1939.
Gaserzeugungsanlage:
1874,
1961.
Generatorenraum:
1907.
Gerüstholzschuppen:
1922.
Geschirrerzeugung und Schmiede:
1880.
Geschirrfirnislokal:
1880.
Holz- und Holzmodelmagazin:
1894.
Hot Flue-Heizung:
1881.
Industriegleis:
1846,
1873,
1921/a,
1921/b.
Kammholztrocknerei:
1888.
Karderie und Spinnerei:
1850, 1939.
Kassenkontor:
1892, 1994.
Kistenschuppen
(Bleiche- und Appreturkomplex):
1912,
1939.
Kistenschuppen
(frei stehend, Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex):
1898.
Kistenschuppen
(beim Kalkdepot,
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex):
1898.
Kistenschuppen
(Spinnereikomplex):
1906.
Kohlenlager:
1874.
Kontor und Warenlegerei:
1881.
Leiterschuppen:
1922.
Materialmagazin:
1890.
Materialschuppen
(Färberei-,
Wäscherei- und Druckereikomplex):
1898.
Materialschuppen
(Webereikomplex):
1922.
Maurerschuppen:
1896.
Merzerisationsraum:
1913.
Motorlokal:
1907.
Neue Mischerei:
1905.
Neue Schmiede:
1920.
Neuer Kanzleianbau:
1906.
Oxydationsgebäude:
1885.
Oxydationsvorhaus:
1885.
Packerei:
1891.
Portierhaus:
1850,
1938/a,
1938-D/b,
1991.
Pumpenlokal:
1907.
Putzerei und Mischerei:
1864,
1866.
Putzlappendepot:
1890.
Rauchzugüberbau:
1901.
Rauerei
und das Weißwarenmagazin:
1890.
Rouleaux-Gebäude; siehe:
Druckerei.
Sandschuppen:
1910.
Schleifereianbau:
1864.
Schleusenhaus I:
1860/a,
1860/b.
Schmiedeanbau:
1922.
Sengerei:
1883.
Spenglerei
(Gaserzeugung):
1880.
Spinnerei und Karderie;
siehe:
Karderie
und Spinnerei
Spinnerei-Dampfmaschinenhaus:
1889.
Spinnerei-Dampfschornstein I:
1889,
1931.
Spinnerei-Dampfschornstein II:
1895,
1942.
Spinnerei-Hauptgebäude:
1847, 1850,
1938,
1939,
1945,
1947,
1949; siehe auch:
Spinnereikomplex.
Spinnerei-Kesselhaus:
1889,
1901.
Spinnereikomplex:
1845,
1847, 1850,
1869,
1928,
1929/a,
1929/b,
1930,
1933,
1943/a,
1943-D/b,
1945.
Sprinklerpumpenlokal:
1915.
Stall- und Magazingebäude:
1850/a, 1850/b,
1910,
1991.
Stärkekocherei:
1904.
Staubkammer I:
1907.
Staubkammer II:
1922.
Staubturm:
1898.
Technisches Büro:
1850,
1994.
Teigfarbenmagazin:
1886.
Trockenhänge:
1871.
Turbinen- und Dynamogebäude
(Elektrizitätswerk):
1890,
1919,
1921,
1922,
1930;
siehe auch:
Elektrizitätswerk Marienthal.
Verbindungsgang:
1891.
Verladerampe:
1891.
Verladevordach:
1909.
Verteiler- und Druckmaschinenraum:
1913.
Vordach:
1910.
Warenlegerei und Einzieherei:
1869.
Warenlegerei und Magazin:
1891.
Wäscherei:
1887; siehe auch:
Färberei-, Wäscherei- und Druckereikomplex.
Wasserreinigung
(Spinnereikomplex):
1901.
Wasserreinigung
(Färberei-,
Wäscherei- und Druckereikomplex):
1907.
Weberei-Kanzlei:
1869.
Weberei-Kesselhaus:
1855.
Webereikomplex:
1845,
1855,
1869,
1929,
1930,
1934,
1939,
1945/a,
1945-D/b,
1945/c, 1961.
Weberei-Magazin II:
1912.
Weberei-Maschinenhaus:
1907.
Weberei-Schornstein:
1855, 1996.
Werkstättengebäude:
1907,
1930-D.
Werkzeugschuppen:
1890.
Textilfabrik Marienthal, Nachfolgeunternehmen; siehe:
Ahlers, Adolf;
Frommengersche mechanische Weberei und Schlichterei Kurt Sonnenschein in
Mariental;
Karolyi, Justinian;
Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal;
Mechanische Weberei und Appretur Marienthal Dr. Fritz Ries,
Wien–Gramatneusiedl;
Prade, Walter;
Ries, Fritz;
Schneiderei Adolf Ahlers;
Seidenweberei Justinian Karolyi, Fabrik Gramatneusiedl;
Sonnenschein, Kurt;
Vigogne-Spinnerei Walter Prade.
Tezenniusidelen (d.i. Gramatneusiedl,
Niederösterreich):
1120/a,
1120-D/b.
Thalheim, Karl Christian
(1900–1993):
1933.
Theatersaal im
Katholischen Vereins- und
Kinderheim, Gramatneusiedl:
1928/a,
1928-D/b,
1934/a,
1934/b,
1934-D/c,
1935,
1936.
Theatersaal,
Gramatneusiedl; siehe:
Tanz- und Theatersaal.
Theaterzeitung (Wien):
1846-D.
Theresianische Steuerfassion:
Siedlungsform, 1751; siehe auch:
Maria Theresia von Habsburg.
Theresienmühle,
Gramatneusiedl:
Name Marienthal,
1773,
1774,
1778/a,
1778-D/b,
1802/a,
1802-D/b,
1820/a,
1820/b,
1820-D/c,
1820-D/d,
1823-D,
1833,
1937-D; siehe auch:
Textilfabrik Marienthal, erste;
Textilfabrik Marienthal, zweite.
Theuer, Rudolf
(1876–1940):
1919/a,
1919-D/b,
1919-D/c,
1919-D/d,
1920, 1921/a,
1921-D/b,
1923-D,
1924-D/a,
1924-D/b,
1925-D/a,
1925-D/b,
1925-D/c,
1926-D/a,
1926-D/b,
1927-D/a,
1927-D/b,
1927-D/c,
1928-D/a,
1928/b,
1928-D/c,
1929-D/a,
1929/b,
1929-D/c,
1929-D/d,
1929/e,
1929-D/f,
1929/g, 1930/a,
1930-D/b,
1930-D/c,
1930-D/d,
1930-D/e,
1932,
1933-D,
1934,
1940.
Thim, Johann
(1896–?):
1930-D/a,
1930-D/b,
1931,
1933-D.
Thomas,
Lorenz Sixtus (belegt 1811 bis 1825):
1823-D.
Thunshirn, Erika; siehe:
Sikora,
Erika
Thurn, Heinrich Matthias
Graf von (1567–1640):
1619.
Thürnau, Burg (zu
Drosendorf-Zissersdorf,
Niederösterreich):
Tirna.
Thurzo, Friedrich (belegt
1937):
1937-D.
Tiefkühlhaus, Gramatneusiedl:
1958.
Tierhaltungskomitee von Gramatneusiedl:
1922.
Tierna; siehe:
Tirna.
Tinhof, Monika (belegt 1990):
1990.
Tirna, Hans (I.) von (belegt 1373):
Herrschaft Gramatneusiedl,
Tirna.
Tirna, Ludwig von (belegt 1398):
Herrschaft Gramatneusiedl,
Tirna,
1398.
Tirna, Rudolf von (belegt 1398):
Herrschaft Gramatneusiedl,
Tirna,
1398.
Tirna:
Ebersdorfer,
Herrschaft Gramatneusiedl,
Metropolitankapitel,
1120,
1318,
1373,
1398.
Tirol (Österreich;
früher:
Österreich-Ungarn):
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1525,
1770,
1934; siehe auch:
Innsbruck;
Südtirol.
Tiryakian, Edward
Ashod:
2004-D.
Tischgesellschaft »Altvater« Gramatneusiedl; siehe:
Verein Tischgesellschaft »Altvater« Gramatneusiedl.
Tobler,
Gregor (1871–1948):
1929-D.
Tocqueville, Alexis de
(1805–1859):
2004-D.
Todesco, Eduard von (d.i.
E. Todesco, seit 1861: Ritter
von Todesco, seit 1869: Freiherr von Todesco; 1814–1887):
1814,
1858,
1864,
1882,
1887,
1895.
Todesco, Hanchen; siehe:
Todesco, Johanna.
Todesco, Hermann
(d.i.
Hirschl Todesco; 1791–1844):
1791,
1806,
1830/a,
1830-D/b,
1833/a,
1833/b,
1835-D,
1838,
1844/a,
1844-D/b,
1844/c,
1844-D/d,
1844/e,
1844/f,
1844-D/g,
1844/h,
1845,
1846-D,
1882,
1885,
1931/a,
1931-D/b,
1936-D,
1942-D,
1953/a,
1953-D/b,
Gedenktafel für die Kinderbewahranstalt, gestiftet von Hermann Todesco,
Hermann Todesco-Denkmal,
Hermann Todesco-Gasse.
Todesco, Hirschl; siehe:
Todesco, Hermann
Todesco, Johanna (geborene Hanchen Kaulla;
1806–1870):
1806,
1844,
1845,
1870.
Todesco, Max (d.i. Maximilian Todesco; 1813–1890):
1813,
1844, 1845/a,
1845/b,
1845/c,
1845-D/d,
1845/e,
1846/a,
1846-D/b,
1846/c,
1850,
1851,
1855,
1858,
1890,
2008-D.
Todesco, Moritz von (d.i. M. Todesco; seit 1861: Ritter
von; 1816–1873):
1816,
1858,
1864,
1873,
1882.
Todesco-Denkmal, Gramatneusiedl; siehe:
Hermann Todesco-Denkmal.
Todesko; siehe:
Todesco.
Todesstrafe: 1933,
1950.
Tögel, Adolf
(1868–1946):
1929-D,
1945/a,
1945-D/b.
Tögel, Josef
(1904–1975):
1938,
1945-D/a,
1945/b.
Toleranzpatent:
1781,
1782.
Tomek, Ernst (1879–1954):
1927-D.
Topographien von Gramatneusiedl:
1770,
1832,
1834,
1835/a,
1835-D/b,
1835-D/c,
1847,
1864, 1893,
1909; siehe auch:
Topographien von Österreich unter der Enns.
Topographien von
Österreich unter der Enns:
1656,
1770,
1832,
1834,
1864; siehe auch:
Topographien von Gramatneusiedl.
Torstenson (seit 1647: greve av Ortala), Lennart (1603–1651):
1645.
Totaler Krieg:
1943.
Totenkammer und Waschküche
der
Textilfabrik Marienthal,
Gramatneusiedl:
1882.
Totentanz. Volksstück:
1934/a,
1934-D/b,
1935.
Trafogebäude, Gramatneusiedl:
1958.
Traisen (Niederösterreich):
1944-D.
Traiskirchen (Niederösterreich):
1113,
1312,
1753,
1813-D,
1819,
1890,
1954,
1988; siehe auch:
Möllersdorf.
Traiteurie,
Gramatneusiedl; siehe:
Fabrikgasthaus.
Traktor, erster in Gramatneusiedl:
1932.
Transleithanien:
Monarchie Österreich-Ungarn.
Trapl, Gasthaus in
Moosbrunn (Niederösterreich):
1945-D.
Trapl, [Herr ?] (Moosbrunn Nr. 7):
1945-D.
Trauttmansdorff, Wolfgang
Dietrich von (um 1541–1594):
Landesvertretung.
Trauttmansdorff-Weinsberg, Johann Nepomuk Graf von und zu (1757–1809):
Landesvertretung.
Trauner, Martin (belegt
1563 bis 1566):
Landesregierung.
Trautson Graf zu Falkenstein, Johann Franz
(1609–1663):
Landesregierung,
Landesvertretung.
Trautson Fürst von Falkenstein, Johann Wilhelm (1700–1775):
Landesvertretung.
Trautson Graf zu Falkenstein, Paul Sixtus (1548–1621):
Landesregierung.
Trauttmansdorffer; siehe:
Ulrich von Trauttmansdorff.
Treer, Heinrich
(1882–1961):
1875,
1893, 1918,
1945/a,
1945-D/b,
1945-D/c,
1980, 1988.
Treer, Leopoldine
(1924–1994):
1986.
Treer-Kreuz,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich); siehe:
Kreuz auf den Fischawiesen.
Treiber, Franz (belegt 1849):
1849-D.
Trentino (Italien):
1915.
Trentino-Alto Adige (Italien); siehe:
Südtirol.
Treutner,
Peregrin (1877–1961):
1934,
1945,
1946.
Triest (Küstenland); siehe:
Trieste (Italien).
Trieste (Italien;
früher: Triest,
Küstenland):
1933-D.
Trimlova, Anna (?–1944):
1944-D.
Tröger, Michael (belegt
1796):
1763.
Tromberger,
Martin (um
1788–?):
1823-D.
Troppau (Österreichisch-Schlesien);
siehe:
Opava
(Tschechische
Republik).
Trumau (Niederösterreich):
1833-D,
1844-D,
1851-D,
1854,
1864/a,
1864-D/b,
1864-D/c,
1865,
1866-D/a,
1866/b,
1871,
1887,
1890; siehe auch:
Actien-Gesellschaft der
Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und
Druckerei zu Trumau und Marienthal.
Tsch[…]; siehe auch:
Č[…].
Tschechische Republik:
Österreichisch-Ungarische Monarchie,
1944-D,
2004; siehe auch:
Böhmen;
Brno;
Dobromělice-Čertoryje;
Donau;
Hradec Králové;
Jeseník;
Krnov;
Lázně Jeseník;
Mähren;
Mikulov na Morave;
Náchod;
Opava;
Österreichisch-Schlesien;
Pardubice;
Prag;
Schlesien;
Slowakei;
Tschechoslowakei;
Znojmo.
Tschechoslowakei (heute
Tschechische
Republik und
Slowakei):
Arbeiterzeitung,
1939,
1968,
1989;
siehe auch:
Böhmen;
Bratislava;
Brno;
Dobromělice-Čertoryje;
Donau;
Hradec Králové;
Jeseník;
Krnov;
Lázně Jeseník;
Mähren;
Mikulov na Morave;
Moson / Wieselburg, Komitat;
Náchod;
Opava;
Österreichisch-Schlesien;
Pardubice;
Prag;
Schlesien;
Slowakei;
Tschechische Republik;
Znojmo.
Tschernobyl (Sowjetunion); siehe:
Čornobil' (Ukraine).
Tschornobyl
(Ukraine); siehe:
Čornobil'.
Tuberkulose:
1947.
Tulelli,
Simona:
2004-D.
Tulln an
der Donau (Niederösterreich):
1944-D,
1993.
Tullnerfeld (Schwemmland in
Niederösterreich):
1944-D.
Türk, Ferdinand (belegt 1850):
1850.
Türkei:
Familiennamen,
1529/a,
1529-D/b,
1645,
1683/a,
1683-D/b,
1683-D/c,
1693,
1715,
1942,
1958,
1981,
1983; siehe auch:
Osmanisches Reich.
Türkenbelagerung, erste (1529):
Name,
1529/a,
1529-D/b.
Türkenbelagerung, zweite (1683):
Familiennamen,
1683/a,
1683-D/b,
1683-D/c,
1693,
1983.
Türkenglocke der
Kirche Sankt Peter und
Paul, Gramatneusiedl:
1693,
1942,
1958.
Türkisch-islamisches
Kulturzentrum,
Neu-Reisenberg
(Niederösterreich);
siehe:
Valide Sultan Camii.
Turku / Åbo (Finnland):
2004-D.
Turnhalle des
Schulzentrums Gramatneusiedl,
Gramatneusiedl:
1976,
1978.
Turnverein der Arbeiter Marienthals:
1867/a,
1867-D/b,
1876.
Tutsch,
Frieda (?–1944):
1944-D.
Tutsch, Leo
(belegt 1944):
1944-D.
Tweraser, Johann (1791–?):
1800,
1840.
Tyleček, Alois (belegt 1991):
1991.
Tyleček,
Emil (1888–1966):
1929,
1937-D,
1951/a,
1951-D/b,
1953/a,
1953-D/b; siehe auch:
Mitterndorfer Feintuchweberei
und Spinnerei Ing. Emil Tyleček.
Typhus:
1969.
Tyrna; siehe: Tirna.

© Reinhard Müller
Stand:
Juli 2011
 |