Postfiliale Gramatneusiedl der »Österreichischen Post Aktiengesellschaft«
1847–1852:
k.k. Briefsammlung zu
Gramatneusiedl
1852–1885: Postexpeditionsstelle
Gramatneusiedl
1885–1999: Post-
und Telegrafenamt Gramatneusiedl
seit 1999: Postfiliale
Gramatneusiedl
1) 1847–1888:
Gramatneusiedl,
Am Bahnhof 1 (1846–1961
Nr. 48)
2) 1888–1905?:
Gramatneusiedl,
unbekannte Adresse
3) 1905?–19??:
Gramatneusiedl,
Hauptplatz 10 (1905–1961
Nr. 112)
4) 19??–1930:
Gramatneusiedl,
unbekannte Adresse
5) 1930–1973:
Gramatneusiedl, Bahnstraße 8 (1826–1961
Nr. 14)
6) seit 1973:
Gramatneusiedl, Bahnstraße 2b
Lageplan 6
Bis 1852 waren die Poststationen in Laxenburg
(Niederösterreich) und Fischamend (Niederösterreich) für Gramatneusiedl zuständig. Allerdings wurde bereits
mit 1. August 1847 im Bahnhof Gramatneusiedl eine Briefsammelstelle eingerichtet,
die k(aiserlich) k(önigliche) Briefsammlung zu Gramatneusiedl, welche
für folgende Ortschaften zuständig war: Ebergassing, Franzensthal (zu
Ebergassing), Gramatneusiedl, Kiebitzmühle (zu Gramatneusiedl),
Ladenmühle (zu Gramatneusiedl), Marienthal (zu Gramatneusiedl),
Moosbrunn, Moosmühle (Jesuitenmühle; zu Moosbrunn), Reisenberg,
Wasenbruck, Wiesenhof und Wienerherberg (zu Ebergassing).
1852 wurde diese zu einer Postexpeditionsstelle
umgewandelt. Seit
15. März 1867 wurde hier auch Geldverkehr durchgeführt, mit 1. Mai 1885 folgte die Einrichtung eines Telegrafendienstes
(mit 31. Dezember 2005 eingestellt), und seit 16. Dezember 1896 gab es das erste Telefon im Ort: in der Textilfabrik Marienthal.
Mit
1. Januar 1966 erhielt Gramatneusiedl eine Postleitzahl (2440; der
Ortsteil Gramatneusiedl bei
Mitterndorf an der Fischa hat allerdings die
Postleitzahl 2441), und im selben Jahr eröffnete die Post ein Wählamt, Oberortsstraße 44;
mit 21. Dezember 1967 wurde in Gramatneusiedl der Selbstwählverkehr
(Vorwahl 02234) eingeführt.
Am 9. Juli 1973 wurde das neue Postamt in der Bahnstraße 2b eröffnet. 1996 wurde die »Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung« in die
»Gelbe Post«, den »Postautodienst« und in die »Telekom Austria«
aufgeteilt. Die »Gelbe Post« und der allerdings schon 2000 abgespaltene
»Postautodienst« wurden 1999 als »Österreichische Post Aktiengesellschaft« rechtlich verselbstständigt und 2004 privatisiert. Seit
2006 ist die Post ein börsennotiertes Unternehmen.
Das
erste Sonderpostamt mit Sonderstempel (»Briefmarken Werbeschau
St. Gabriel / 2440 Gramatneusiedl 12.5.2000 / Gramat 2000 / 600 Jahre
Kirche / 50 Jahre Pfarre«) amtierte am 12. Mai 2000 im
Römisch-katholischen Pfarramt Gramatneusiedl.
Mit
2. August 2004 wurde die Sammelstelle für Briefe und Pakete
ausgegliedert und dafür ein Depot in der 1. Gewerbestraße 4 (Lageplan)
errichtet.
Weitere Informationen auf dieser Website:
Große Chronik von Gramatneusiedl,
Marienthal und Neu-Reisenberg:

Bildarchiv:

© Reinhard Müller Stand:
Mai 2011
 |