Bericht über die Lage der Kirche und katholischen Organisationen in Gramatneusiedl. Gramatneusiedl, im Juli 1942
Eintrag von
Leopold Eder (1899–1963) in: Denkbuch der Pfarre Moosbrunn.
Band 2, S. 115.
Transliteration:
Reinhard Müller.
115
Sämtliche katholische [!] Vereine der Pfarre: Burschen-V[erein], Mädchenbünde [Gramatneusiedl
und Moosbrunn; Anm.
R.M.], Frauenbund, Frohe Kindheit… verfielen der behördlichen Auflösung. Das Vereinsheim Gram[at] Neus[iedl] N[umme]r 174 [heute etwa Georg Grausam-Gasse 1;
Anm.
R.M.], Eigentum der Kirche Gram[at] Neus[iedl] l[au]t Grundbuch,*
wurde am 8. Nov[ember] 1938 mit 3 Schlössern versperrt
vorgefunden, eine Meldung bei der Gendarmerie hatte keinen Erfolg; erst im Mai 1940 kam ein Vertrag zwischen Pfarramt u[nd] Naz[ional]-soz[ialistischer !] Volkswohlfahrt (NSV) zustande, dem gemäß die Kirche einen Monatszins
v[on] R[eichs]m[ark] 25.– erhält, die Aussenerhaltung des Gebäudes zu leisten hat, das kleine Nebengebäude zur eigenen Verfügung behält (was aber bis jetzt noch nicht der Fall ist, Juli 1942), die Innenreparatur obliegt der NSV.
Die Todesko-Kinderbewahranstalt [!], Gram[at] Neus[iedl]
N[ume]r 70 [heute Oberortsstraße 1;
Anm.
R.M.], die als Stiftung seit Nov[ember] 1931 vom Pfarramte verwaltet wurde
u[nd] von Mariahilf-Schwestern Don Boscos betreut wurde, ist nun NSV Kindertagesstätte; das Vermögen der aufgelösten Stiftung ist der Gemeinde Wien eingegliedert (Haus u[nd] 18 Joch Grund). Die 3 Schwestern wohnen nun ohne Entgelt bei Familie Baron, Gram[at] Neus[iedl] 34 [ab 1961: Oberortsstraße 20;
Anm.
R.M.] u[nd] sind mit
Näharbeiten, Musik(Klavier)unterricht, Besorgung des Kirchenschmuckes u[nd] der Reinigung beschäftigt.
* Gr[und] B[uch] Ebreichsdorf, d[er]z[ei]t: Schwechat–Simmering (XI/XXIII). Gr[un]d St[ücke]
N[umme]r 219 u[nd] 223,
Gr[amat] Neusiedl.
 |