|
Die Errichtung der Kinderbewahranstalt in Gramatneusiedl 1844
Eintrag von Anton Schallerl (1780–1862) in:
Denkbuch d[er] Pfarre Moosbrunn. Band 1, S. 383–384.
Transliteration:
Reinhard Müller.
383
Kleinkinderbewahranstalt zu
Grammatneusidl
Laut k[aiserlich]
k[öniglichem] Kreisamts Decret vom 29. März Z[a]hl 6202/207 beantragt
Franz Gutherz Hofrichter des
Wiener metropolitan Domkapitels u[nd] Oberbeamter der
Herrschaft Grammatneusidl im Namen des Hermann Todesco die Errichtung
einer Kinderbewahranstalt für Grammatneusidl.
384
Uiber diesen Antrag wurde
am 11 April eine Kreisämtliche Commission in
Grammatneusidl abgehalten mit Zuziehung des hochw[ürdigen] Herrn
Dechant u[nd] des Pfarrers [d.i.
Anton Schallerl; Anm.
R.M.].
Gutherz wollte das Gebäude auf die
Ortsschule
hinauf, oder an das Schulhaus anbauen dort wo jetzt die Wohnung des
Schullehrers [d.i. Joseph Huemann;
Anm.
R.M.] ist, behauptend, daß beide Schulen miteinander
verbunden seyn müssen, u[nd] können, und daß durch die Errichtung der
Kinderbewahranstalt ihr Schuldienst bedeutend verbessert werden würde.
Die Bewahranstalt sollte
für arme Kinder, sowohl von der
Fabrik als auch von
Grammatneusidl, Moosbrunn und Ebergassing errichtet werden.
Der Gemeindevorstand bath,
daß sie für alle kleinen Kinder ohne Ausnahme stattfinden sollte, worauf
Herr Gutherz erwiederte, daß er dazu keinen Auftrag habe.
Der hochw[ürdige] Herr
Dechant und Pfarrer gaben sonst nichts zu Protocoll, als daß der
Schullehrer nicht gezwungen werde, den Dienst zu übernehmen. (Mündlich
ersuchte der Pfarrer den Herrn Kreiszeichner [Josef] Kammerer Sorge zu tragen
daß das Schulhaus nicht verbauet werde.) Herr Gutherz ließ gegen den
Schullehrer vernehmen daß er jährlich Sechszig Gulden als Gehalt
erhalten wird.
Hierauf wurde das Gebäude
mit Bewilligung des k.k. [Kreisamtes] dorthin gebaut, wo es gegenwärtig
steht u[nd] mit Ende September vollendet.
Am 2 September erhielt die
Pfarre vom hochw[ürdigen] Decanate den Auftrag, mit der
Herrschaft Grammatneusidl gemeinschaftlich über die Herstellung der
Kinderbewahranstalt, über die Errichtung des
Stiftungsbriefes, über die Sicherstellung der von Stifter übernommenen
Verbindlichkeiten, u[nd] über die Eröffnung u[nd] den Fortgang der
Anstalt sobald als möglich Bericht zu erstatten.
Die Herrschaft erhielt den
nähmlichen Auftrag. (war aber mit Ende Feber 1845 noch nichts
geschehen.)
Am 23 November starb Herr
Hermann Todesko.
Am 14 Dezember wurden
einige kleine Käufe eingestellt.
Der Garten wurde
gekauft von Joseph Fischer Mitnachbar zu Neusidl nro. 9 [heute
Oberortsstraße 20;
Anm.
R.M.]
um 80 f[lorin] M.M. [d.i. Konventionsmünze; Anm.
R.M.].
(wohlfeil) Das Gebäude steht auf dem Wiesgrunde des Nachbarhauses nro. 23
[heute
Bahnstraße 13;
Anm.
R.M.]
Ignaz Weber. Die □ Klafter [d.s. Quadratklafter;
Anm.
R.M.]
hielt er hart um 2 f 30 [Kreuzer] und wurde ihm auch bezahlet. (Theuer)
und der vom Gebäude fortlaufende Garten gehörte auch noch zu Wiese.
Faksimile:
383,
384.
 |