Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg
1906
1906
In der Ausschuss-Sitzung der Freien Gemeinde Gramatneusiedl vom 25. Mai 1906 verleiht die Gemeindevertretung einstimmig die erste
Ehrenbürgerschaft (»Ehrenbürgerrecht«) Gramatneusiedls, und zwar an den Kaufmann und amtierenden Bürgermeister
Karl Molzer (1844–1911) »für die vielen und ausgezeichneten Verdienste, welche sich derselbe als langjähriger Bürgermeister, Feuerwehrhauptmann,
Armenrat, Patronats-Kommissär und gewesener Ortsschulrats-Obmann in so
reichem Masse in dieser Gemeinde erworben hat«. (
Dokument.)

1906
Im Vergleich zu anderen Industrieorten Österreichs kommt es in Marienthal erst sehr spät, nämlich 1906 (nach einem gescheiterten Versuch
1891), auf Initiative von Josef Kopecky und Josef Schubert zur Gründung der Ortsgruppe Gramatneusiedl-Marienthal der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« (SDAP). Seither wächst die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in Marienthal stetig an und wird nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zur dominierenden politischen Kraft, während das Bauerndorf Gramatneusiedl überwiegend konservativ ausgerichtet ist.

1906
1906 wird die »Ortsgruppe
Gramat-Neusiedl« der 1901 durch Zusammenschluss mehrerer
Einzelgewerkschaften gegründeten »Union
der Textilarbeiter Österreichs« geschaffen,
entstanden aus der
1905 geschaffenen,
ersten sozialdemokratischen
Gewerkschaftsorganisation Marienthals. Der Ortsgruppe schließt
sich der 1903 als
»Sänger-Riege Marienthal« gegründete Arbeiterchor an, welcher nunmehr den Namen »Gesang-Section der Textilarbeiter Marienthal« führt. Diese besteht nach Schließung der
Textilfabrik Marienthal
im Jahr
1930 zunächst noch als »Gesang Sektion Marienthal« weiter, löst sich aber
1931 auf. Weiters schließt sich der Ortsgruppe der
1866 gegründete
und 1869 gemäß dem Vereinsgesetz wiederbegründete »Dilettanten-Verein Marienthal«, welcher seit 1898 »Dilettanten-Verein ›Thalia‹« heißt, an und führt seither den Namen »Arbeiter-Theater-Section Marienthal«. Diese stellt nach Schließung der Textilfabrik Marienthal
1930 nur
vorübergehend ihre Aktivitäten ein, organisiert aber dann bis in die 1950er Jahre wieder Aufführungen von Theaterstücken und Operetten.

1906
1906 wird der »Niederösterreichische Bauernbund« gegründet,
vermutlich noch im selben Jahr die
Ortsgruppe Gramatneusiedl
geschaffen.

1906
1906 wird der »Verein der Handels- und Gewerbetreibenden für Spareinlagen in Gramatneusiedl« gegründet.

1906
1906 wird die
Kirche Sankt Peter und Paul mit einem hölzernen Vorbau versehen.

1906
1906 lässt die Textilfabrik Marienthal den Neuen Kanzleianbau (Spinnereikanzlei-Vorraum), die Abfallreinigung, die
Garneinlegerei, den Kistenschuppen und das Elektrikermagazin errichten.

© Reinhard Müller
Stand: Juni
2010
 |