|
Andries
Sternheim
geb.
Amsterdam, am 17. Mai 1890
gest.
Auschwitz, Generalgouvernement (des Deutschen Reichs; heute Oświęcim, Polen), am 6. März 1944
Sozialwissenschaftler,
sozialdemokratischer Partei- und
Gewerkschaftsfunktionär
Andries Sternheim, Sohn
eines Kaufmanns, war seit 1904 – wie
Isidore Gompertz Keesing
(1876–1943) – Diamantenschleifer, wurde 1908 Mitglied beim
»Algemeene
Nederlandsche Diamantbewerkersbond«
(ANDB; Allgemeiner Niederländischer
Diamantenschleiferverband) und 1909 der
»Sociaal-Democratische
Arbeiderpartij«
(SDAP; Sozialdemokratische Arbeiterpartei), in deren
Rahmen er 1916 Vorstandsmitglied der Bezirksorganisation Amsterdam III
wurde.
Andries Sternheim, der
sich seit 1910 auch mit Statistik beschäftigte, war von 1914 bis 1920
Angestellter des Städtischen Arbeitsamts in Amsterdam und 1920 bis 1931
Leiter der Bibliothek und des Archivs des
»Internationalen
Gewerkschaftsbundes« (IGB; International Federation of Trade Unions, IFTU)
in Amsterdam. Daneben war er gewerkschafts- und parteipolitisch in
zahlreichen Organisationen und Kommissionen aktiv und publizierte in
einschlägigen Organen.
Seit 1931 beim
Internationalen Arbeitsamt in Genf / Genève tätig, wurde Andries Sternheim 1934
Leiter der Genfer Zweigstelle
des Frankfurter
Instituts für Sozialforschung.
1938 kehrte Andries
Sternheim nach Amsterdam zurück, wo er zunächst seine Forschungen
fortsetzte, seit 1939 als Leiter eines Steuerberatungsbüros arbeitete
und im November 1940 aus »rassischen« Gründen von den deutschen
Besatzern entlassen wurde. Im Januar 1944 danach in der Privatwirtschaft
tätig; im Januar 1944 wurden Sternheim und seine Frau von den deutschen
Besatzern verhaftet, ins Konzentrationslager Auschwitz (Oświęcim, Polen)
deportiert,
wo sie von
Nationalsozialisten ermordet wurden.

Selbstständige
Publikationen von Andries Sternheim
● (Übersetzer) Friedrich Adler: De verdedigingsrede. Gehouden op 19 en 20 Mei
1917 voor het Buitengewoon gerechtshof (Ausnahme-Gericht) te Weenen.
Vertaald van Andries Sternheim. Met een inleidend woord van F[rank] van
der Goes.
Amsterdam: Ontwikkeling
1917, 30 S. Original: Friedrich
Adlers politisches Bekenntnis. Friedrich Adlers Ausführungen anläßlich
des Attentatsprozesses nach dem stenographischen Bericht der Wiener
Arbeiter-Zeitung.
Wien 1917.
● Volkerenbond en
wereldvrede.
Amsterdam: Ontwikkeling 1920 (= Populair-wetenschappelijke herdrukken.
5.), 100 S.
● Het socialisme in zijn
nieuwste schakeeringen.
Amsterdam: Elsevier 1922 (= Elsevier’s algemeene bibliotheek. 6.), II,
103 S.
● Het
bankwezen in Nederland.
Dutch banking, its
development and its results.
Bewerkt door Dr. A.
Sternheim.
‘s-Gravenhage: Morks [1925], 132 S.
Niederländisch-Englisch.
● De
sociaal-democratie en Sovjet-Rusland.
Amsterdam: Ontwikkeling 1926, 16 S.
● (Andreas Sternheim)
Der Schutz der arbeitenden Jugend. Zusammengestellt von Andreas
Sternheim. Herausgegeben vom Internationalen Gewerkschaftsbund.
Amsterdam/Berlin: Internationaler Gewerkschaftsbund /
Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes 1930
(= Internationale Gewerkschaftsbibliothek.
2. / Reihe
Berichte und Dokumente. 1930. 1–2.), 122 S.
● Enkele sociologische
beschouwingen over het gezinsverband.
Groningen: [s.l. 1935], 14 S. Separatabdruck aus: Mensch en maatschappij,
11. Jg., Nr. 4 (Juli 1935).
● Het probleem van den
vrijen tijd in den totalitairen staat.
Amsterdam: t Koggeschip [1939], 15 S. Separatabdruck aus: Mensch en
maatschappij, 15. Jg., Nr. 1.

Über und Texte von Andries
Sternheim auf dieser Website
● Sternheim,
Andries: Lazarsfeld-Jahoda, Marie und Hans Zeisl, Die Arbeitslosen von
Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen
langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der
Soziographie. S. Hirzel. Leipzig 1933.
(VI u.
123 S.; RM 5.–, geb.
RM 6.30), in: Zeitschrift für Sozialforschung (Paris), 2. Jg.,
Nr. 3
(November 1933), S. 416–417:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2006
 |