|
I.G. Keesing
das ist Isidore Gompertz
Keesing
geb. Amsterdam, Niederlande, am 21. Mai 1876
gest. Sobibor, Generalgouvernement (des Deutschen Reichs; heute Sobibór, Polen),
am
14. Mai 1943
Sozialstatistiker sowie sozialdemokratischer Partei- und
Gewerkschaftsfunktionär
Isidore
Gompertz Keesing, erstes von sechs Kindern, war
zunächst Diamantenschleifer, trat 1899 – wie
Andries Sternheim
(1890–1944) –
dem »Algemeene Nederlandsche
Diamantbewerkersbond« (ANDB; Allgemeiner Niederländischer
Diamantenschleiferverband) bei, war 1901 bis 1902 Redakteur der
Gewerkschaftszeitschrift
»De
Diamantkloover. Propagandablad«
(Amsterdam; Der Diamantenspalter. Propagandablatt) und seit 1903
Mitarbeiter mehrerer sozialdemokratischer Gewerkschafts- und
Parteizeitungen, vor allem der Organe
»De
nieuwe tijd. Sociaaldemokratisch maandschrift«
(Amsterdam; Die neue Zeit. Sozialdemokratische Monatsschrift),
»De
vakbeweging. Orgaan van het Nederlandsch Verbond van Vakvereenigingen«
(Amsterdam; Die Gewerkschaft. Organ des Niederländischen Verbands der
Gewerkschaftsvereinigungen) und
»Tijdschrift
der Nationalen Vereeniging tegen de Werkloosheid. Orgaan der Vereeniging
van Nederlandsche Arbeidsbeurzen«
(Haarlem; Zeitschrift der Nationalen Vereinigung gegen die
Arbeitslosigkeit. Organ der Vereinigung Niederländischer Arbeitsbörsen).
1907 begann Keesing mit der
Veröffentlichung erster statistischer Arbeiten für die Statistische
Kommission des »Algemeene Nederlandsche Diamantbewerkersbond«, aus dem er
1918 austrat, und den »Nederlandsch Verbond van Vakvereenigingen«
(Niederländischer Verband der Gewerkschaftsvereinigungen). Daneben war
er als Gewerkschafts- und Parteifunktionär tätig, unter anderem 1909 bis
1910 als Vorsitzender und Sekretär der »Sociaal-Democratische Arbeiderspartij«
(SDAP; Sozialdemokratische
Arbeiterpartei) von Amsterdam III, und 1911 bis 1913 als Redakteur des
Lokalblattes
»Het
derde district. Orgaan van de afdeeling Amsterdam III der Soc. Dem. Arb.
Partij«
(Amsterdam; Der dritte Bezirk. Organ der Sektion Amsterdam III der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei).
Seit 1914 war I.G. Keesing beim Centraal Bureau voor Werkloosheidsverzekering (Zentralbüro
für Arbeitslosenversicherung) beschäftigt, publizierte vor allem in den
Organen
»Tijdschrift
van den Nederlandschen Werkloosheids-Raad«
(Amsterdam; Zeitschrift des Niederländischen Arbeitslosen-Rates) und
»De
socialistische gids. Maandschrift der Sociaal-Democratische
Arbeiderspartij«
(Amsterdam; Der sozialistische Führer. Monatsschrift der
Sozialdemokratischen Arbeiterpartei) und wurde 1930 Chefredakteur der
Zeitschrift
»De
sociale verzekeringsgids. Populair maandblad tot voorlichting op het
gebied der sociale verzekering en wat daarmede verband houdt in den
ruimsten zin«
(Deventer; Der soziale Versicherungsführer. Volkstümliche Monatsschrift
zur Aufklärung über das Gebiet der Sozialversicherung und was damit
sonst noch zusammenhängt).
Keesing, der
seit 1939 eine nur mehr lose Verbindung mit der Sozialdemokratie hatte,
wollte nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in den Niederlanden im
Mai 1940 gemeinsam mit seiner Frau den Freitod wählen, doch überlebten
beide die Gasvergiftung. Nach einem langen Krankenhausaufenthalt mussten
sie Laren (Noord-Holland) am 1. Februar 1943 verlassen und wurden von
den deutschen Okkupation über Amsterdam ins Vernichtungslager Sobibor (Sobibór,
Polen) deportiert, wo sie von Nationalsozialisten ermordet wurden.

Selbstständige Publikationen von I.G. Keesing
● (Redakteur)
De
Diamantkloover. Propagandablad
(Amsterdam), 1.–2. Jg. (1901/02–1902). Niederländisch: Der
Diamantenspalter. Propagandablatt.
● Arbeiders-Coöperaties
en verzekeringsfondsen.
[Amsterdam: De nieuwe tijd 1904], 11 S. Separatabdruck aus: De nieuwe
tijd, Juni 1904.
● Feiten en cijfers
betreffende het vraagstuk van verzekering tegen de geldelijke gevolgen
van werkeloosheid in Europa, in het jaar 1906. Met een voorwoord van
Henri Polak.
Amsterdam: Querido 1907, XII, 84 S.
● (Mit Jan Oudegeest)
Practische handleiding voor vakvereenigings-administratie. Uitgave van
den Amsterdamschen Bestuurdersbond.
Amsterdam:
Bos [1907], 33 S.
● (Mit
J. J. Poortier) Coöperatie. Pro: I. G. Keesing, contra: J. J. Poortier.
Baarn: Hollandia-Drukkerij 1908 (= Pro en contra
betreffende vraagstukken van algemeen belang. Serie 4. 10.), 32 S.
● (Redakteur) Het
derde district. Orgaan van de afdeeling Amsterdam III der Soc. Dem. Arb.
Partij
(Amsterdam), 1.–2. Jg. (1911/12–1912/13). Niederländisch: Der dritte
Bezirk. Organ der Sektion Amsterdam III der Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei.
● (Mit Samuel
Joseph Pothius) Administratieve kennis. Handleiding ten dienste der
arbeiders-vereenigingen, tevens voor cursus-onderricht en zelfstudie,
voorzien van een voorwoord van het bestuur van den Amsterdamschen
bestuurdersbond en een naschrift van Henri Polak.
Met tal van modellen
en staten.
Amsterdam: Van Looy 1912, IV, 311 S.
● Handleiding voor centrale en plaatselijke werkloozenkassen terzake van
administratie en statistiek samengest. door I. G. Keesing. ‘s-Gravenhage:
Algemeene Landsdrukkerij 1917 (= Uitgaven van den Dienst der
werkloosheidsverzekering en arbeidsbemiddeling
Rijksdienst der werkloosheidsbemiddeling. Uitgaven.
6.),
XI, 69 S.
● De tegenwoordige
statistiek der werkloosheid in de vakbonden.
[Amsterdam:
Tijdschrift der Nationale Vereeniging tegen de Werkloosheid
1917], 36 S. Separatabdruck aus:
Tijdschrift der Nationale
Vereeniging tegen de Werkloosheid, 6. Jg.,
Nr. 2.
● De nieuwe
verzekeringswetten. De radenwet, invaliditeitswet en ouderdomswet 1919.
Populair toegelicht.
Amsterdam: Ontwikkeling 1920, 92 S.
● Sociale wetgeving en
mentaliteit.
Amsterdam: Ontwikkeling [1921], 23 S. Separatabdruck aus: De
socialistische gids,6. Jg. (Mai
1921).
● Reorganisatie der
werkloosheidsverzekering.
Amsterdam:
Ontwikkeling
1926, 12 S. Separatabdruck aus: De socialistische gids, 11. Jg. (Februar
1926).
● Twee
rapporten over sociale verzekering. Amsterdam:
Ontwikkeling 1928, 19 S. Separatabdruck aus: De socialistische gids,
13. Jg. (April 1928).
● Fabelen van
de la Fontaine.
Amsterdam: Ontwikkeling 1928, 7 S. Separatabdruck aus: De
socialistische gids, 13. Jg. (Dezember 1928).
● (Chefredakteur)
De sociale verzekeringsgids. Populair
maandblad tot voorlichting op het gebied der sociale verzekering en wat
daarmede verband houdt in den ruimsten zin
(Deventer), 11.–19. Jg. (1930/31–1938/39). Niederländisch: Der soziale
Versicherungsführer. Volkstümliche Monatsschrift zur Aufklärung über das
Gebiet der Sozialversicherung und was damit sonst noch zusammenhängt.
● Querido’s
initialenregister betreffende gangbare initialen en afkortingen op
sociaal, economisch en politiek gebied samengest. door I. G. Keesing. Amsterdam: Querido
1932, 142 S. Später unter dem Titel: V. A. R. I. A. Verklarend Alfabetisch
Register van Initialen en Afkortingen.

Über und Texte von I.G. Keesing auf dieser Website
● Keesing,
I[sidore] G[ompertz]:
»Die Arbeitslosen von Marienthal«. Ein soziographischer Versuch über die
Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur
Geschichte der Soziographie. 123 Seiten. Bearbeitet und herausgegeben
von der österreichischen wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle.
Band V der »Psychologische Monographien«, herausgegeben von Professor
Dr. Karl Bühler. Verlag von S. Hirzel, Leipzig; 1933. R.M. 5.–, Leinen
R.M. 6.30, in: Mensch en maatschappij. Tweemaandelijksch tijdschrift
voor anthropologie, psychologie, erfelijkheidsleer, eugenetiek,
præ-historie, ethnologie, sociographie, sociologie, criminologie, ethiek
en rechtsphilosophie (Groningen), 10. Jg., Nr. 4 (1. Juli 1934), S. 302–303:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |