Maria
Montessori
geb. Chiaravalle, Marche, am 31. August 1870
gest. Nordwijk aan Zee, Zuid-Holland, am 6. Mai 1953
Pädagogin und Ärztin
Maria Montessori, Tochter eine
Finanzbeamten und einer politisch interessierten Gutsbesitzertochter,
übersiedelte 1875 mit ihren Eltern nach Rom (Roma). Sie besuchte hier
das technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Istituto Tecnico, wo
sie 1890 die Reifeprüfung ablegte. Zunächst studierte sie 1890 bis 1892
Mathematik, dann Medizin an der Università di Roma, wo sie 1896 zur
ersten Doktorin der Medizin (Dott.ssa Med.) promoviert wurde; fälschlich
wird sie als erste Doktorin der Medizin Italiens bezeichnet, denn diese
war 1877 Ernestine Paper in Florenz (Firenze). 1896 eröffnete Montessori
eine eigene Praxis und wurde Assistentin am Krankenhaus San Giovanni in
Rom. 1897 begann sie als Assistenza (Assistentin) an der Clinica
Psiciatrica der Universität Rom mit der Entwicklung pädagogischen
Spielzeugs, dem so genannten Montessori-Material, zur Förderung geistig
beeinträchtigter Kinder. Hier lernt sie ihren Lebensgefährten, den Arzt
Giuseppe Ferruccio Montesano (1868–1951) kennen, mit dem sie den Sohn
Mario Montessori (1898–1982) hat; Marie, dessen Geburt Montessori geheim
hielt, kam zu Pflegeeltern, um ihre Karriere nicht zu gefährden. 1899
hielt sie Vorlesungen über Hygiene und Anthropologie an einer
Bildungsanstalt für Sekundarlehrerinnen in Rom und 1900 bis 1901
Direktorin des von der »Lega nazionale per educazione dei fanciulli
deficienti« (Nationale Verband zur Erziehung schwachsinniger Mädchen)
eröffneten medizinisch-pädagogischen Instituts zur Ausbildung von
Lehrkräften für die Betreuung und Erziehung geistig behinderter Kinder
in Rom. 1901 bis 1903 studierte sie Psychologie und Anthropologie an der
Universität Rom und 1903 bis 1918 wirkte Montessori als Professorin der
Anthropologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Università di
Roma. Seit 1907 begann sie ihre auf experimenteller Forschung beruhende
Methode auf alle Kleinkinder auszudehnen und wurde Leiterin des von ihr
gegründeten Casa dei Bambini (Kinderkrippe) in einer Arbeitersiedlung
des Stadtteils San Lorenzo in Rom. Ausgehend von der grundsätzlichen
Selbsttätigkeit sowie einer besonderen Aufnahme- und Lernfähigkeit des
Kleinkindes, versuchte sie mit ihren Materialien Konzentration und
Selbstentfaltung der Kinder zu fördern. Diese Methode baute sie auch für
Grund- und Hauptschulen, bis zum zwölften Lebensjahr der Kinder, aus.
1909 wurde der erste Ausbildungskurs für Montessori-Pädagogen
abgehalten, und 1910 gab sie ihre Arztpraxis auf, um sich nur noch ihrer
Dozentur und ihren mittlerweile zahlreichen Erziehungseinrichtungen in
Europa und seit 1911 auch in den USA widmen zu können. 1916 übersiedelte
Montessori ins spanische Barcelona, 1921 fand der ersten Internationale
Kongress des
»Weltbundes
für die Erneuerung der Erziehung / World Educational Fellowship«
statt und 1922 wurde sie vom italienischen Erziehungsminister zur
Inspektorin aller Kindergärten Italiens ernannt. 1922 wurde durch Lilli
Esther Roubiczek, seit 1933
verheiratete Peller (1898–1968), die erste
Montessori-Institution Österreichs errichtet, das
»Montessori-Haus
der Kinder«
in Wien; im selben Jahr wurde auch das
Montessoriheim
in Marienthal eröffnet. Eine
Weiterung der Montessori-Bewegung Österreichs erfolgte im Anschluss an
Maria Montessoris zweiten Wien-Besuch 1924 und nach ihrem Vortrag in der
Wiener Hofburg 1926.
1929 wurde unter anderem mit
Unterstützung von
Sigmund Freud (1856–1939) die
»Association
Montessori Internationale«
(AMI) gegründet (mit Sitz in Berlin, seit 1935 in Barcelona und seit
1936 in Amsterdam); Maria Montessori wurde deren Präsidentin, ihr Sohn
Mario Sekretär.
1934 trennte sich Maria Montessori
endgültig vom Regime der italienischen Faschisten und kehrte wieder nach
Barcelona zurück. 1936 emigrierte sie nach England, lebte aber zeitweise
in Baarn (Utrecht). 1939 kehrte sie nach London zurück, unternahm eine
Reise nach Indien und musste dort auf einem Landgut in Adyār (Tamil Nādu)
wegen des Kriegsbeginns bis 1947 im Exil bleiben, wobei sie 1940
vorübergehend interniert wurde.
1947 kehrte Maria Montessori nach Rom
zurück. Einen ihr im selben Jahr in Berlin angebotenen Lehrstuhl lehnte
sie ab, 1949 wurde sie für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen und 1950
wurde sie zur Professorin an der Università di Perugia (Umbria) ernannt.
Maria Montessori, nach deren Lehren noch
immer weltweit Erziehungsinstitutionen betrieben werden, gilt heute als
eine wesentliche Erforscherin der frühen Kindheitsentwicklung.

Selbstständige
Publikationen von Maria Montessori
● (Mit
Giuseppe Montesano) Ricerche batteriologiche sul liquido cefalo
rachidiano dei dementi paralitici. (Istituto psichiatrico della r.
Universita di Roma). Roma: Capaccini 1897, 13 S. Separatabdrck aus:
Rivista quindicinale di Psicologia, Psichiatria, Neuropatologia (Roma),
15. Bd. (1897).
● L’Antropologia pedagogica. Conferenza tenuta agli studenti di Filosofia
nell’Universita di Roma.
Milano: Vallardi 1903, 21 S.
● La casa dei
bambini dell’Istituto romano di beni Stabili. Conferenza tenuta il 7
aprile 1907.
Roma: Bodoni 1907, 22 S.
● Il metodo
della pedagogia scientifica applicato all’educazione infantile nelle
Case dei Bambini.
Città di Castello: Lapi 1909, 283 S. Später unter dem Titel: Il metodo
della pedagogia scientifica applicato all’educazione infantile
nell’educazione infantile nelle case dei bambini.
● Corso di
pedagogia scientifica. Appunti e note sulle Lezioni della dottoressa
Maria Montessori.
Città di Castello: Società Editrice Cooperativa 1909 (= Biblioteca della
nova juventus. 5.), 66 S.
● Antropologia
pedagogica.
Milano–Bologna: Vallardi [1910], X, 438 S.
● La morale
sessuale nell’educazione tra Madre e Figlio.
Roma: Vita Letteraria 1911 (= Quaderni di Vita. 8.), 16 S.
● Dr
Montessori’s own handbook.
New York, N.Y.: Stokes [1914], xii, 121 S. Italienisch später unter dem
Titel: Manuale di pedagogia scientifica.
● L’autoeducazione
nelle scuole elementari. Continuazione del volume Il metodo della
pedagogia scientifica applicato all’educazione infantile nelle Case dei
bambini.
Roma: Loescher, Maglione & Strini 1916, XXIII, 579 S.
● (Mit
Sheila Radice) The new children. Talks with Dr. Maria Montessori by
Mrs. A. Hutton Radice [d.i. Sheila Radice]. London: Hodder and
Stoughton [1920], 169 S.
● I bambini
viventi nella Chiesa. Note di educazione religiosa.
Napoli: Morano 1922, 51 S.
● Das Kind in
der Familie und andere Vorträge. [Übersetzt aus Französischen und
Italienischen.] Wien: Selbstverlag der
Montessorischule [1923], 119 S. Später italienisch unter dem Titel:
Il bambino in famiglia.
● La vita in
Cristo. Anno liturgico.
Roma: Ferri 1931, 82 S.
● The mass
explained to children.
London: Sheed & Ward 1932, xii, 116 S. Später italienisch
unter dem Titel: La santa Messa spiegata ai bambini.
● La Paix et
l’éducation.
Genève: Bureau international d’éducation 1932 (= Publications du Bureau
international d’éducation.
[22.]), 23
S. Später italienisch unter dem Titel: La Pace e l’educazione.
● La pace e
l’educazione. Educazione alla guerra o educazione alla pace?
Milano–Roma–Napoli: Società anonima editrice Dante Alighieri 1933, 20 S.
Separatabdruck aus: Rivista Pedagogica diretta da Luigi Credaro, 26. Jg., Nr. 5.
● Psico
aritmetica. La aritmetica desarrollada con arreglo a las directrices
senaladas por la psicologia infantil, durante veinticinco anos de
experiencia.
Barcelona: Araluce 1934, VII, 383 S. Später italienisch unter dem Titel:
Psicoaritmetica. L’aritmetica sviluppata secondo le indicazioni della
psicologia infantile durante venticinque anni di esperienze.
● Psico
geometria. El estudio de la geometria basado en la psicologia infantil.
Barcelona: Araluce [1934], 264 S.
● L’Enfant.
Traduit de l’Italien par Georgette J[ean]-J[acques] Bernard.
[Bruges]: Desclée de Brouwer 1935, 262 S. Später
italienisch unter dem Titel: Il segreto dell’infanzia.
● Les Étapes
de l’éducation.
[Bruges]: Desclée de Brouwer [1936], 40 S.
● Education
for a new world. Madras: Kalakshetra
Publications 1946, 89 S. Später italienisch unter dem Titel:
Educazione per
un mondo nuovo.
● To
educate the human potential. Adyar–Madras: Kalakshetra
Publications [1947], viii, 150 S.
Später
italienisch unter dem Titel: Come educare il potenziale umano.
● De l’enfant
à l’adolescent. Traduit [de l’Italien] par Georgette J[ean]-J[acques]
Bernard.
[Bruges]: Desclée de Brouwer 1948, 166 S. Später
italienisch unter dem Titel: Dall’infanzia all’adolescenza.
● The
absorbent mind.
Madras: Theosophical Publishing House 1949, viii, 421 S.
Später italienisch unter dem Titel: La mente del bambino. Mente
assorbente.
● La
formazione dell’uomo nella ricostruzione mondiale. 8. Congresso
Internazionale Montessori.
San Remo, 22–29 agosto. Presieduto da Maria Montessori. Roma: Lamagna
[1949], 12 S.
● Formazione
dell’uomo. Pregiudizi e nebule, analfabetismo mondiale.
Milano: Garzanti 1949, 134 S.
● Educazione e
pace.
[Milano]: Garzanti 1949, XV, 176 S.
● La scoperta
del bambino.
Milano: Garzanti 1950 (= Opere di Maria Montessori.),VIII, 373 S.
● Opere di
Maria Montessori.
Milano: Garzanti 1950–1971, 12 Bände:
[1.] Band:
Il segreto dell’infanzia. 1950, XV, 305 S.
[2.] Band:
La scoperta del bambino. 1950, VIII, 373 S.
[3.] Band:
La mente del bambino. Mente assorbente. 1952, 293 S.
[4.] Band:
Il bambino in famiglia. 1956, 153 S.
[5.] Band:
L’autoeducazione nelle scuole elementari. (Continuazione del volume:
Il Metodo della Pedagogia scientifica applicato all’educazione
infantile nelle Case dei Bambini, ripubblicato nel 1950, per desiderio
dell’Autrice, col nuovo titolo La scoperta del bambino.) 1962, XX, 685
S.
[6.] Band:
I bambini viventi nella Chiesa. – La vita in Cristo. – La Santa Messa
spiegata ai bambini.
1970,
198 S.
[7]. Band:
Formazione dell’uomo. Pregiudizi e nebule, analfabetismo mondiale. 3.
ed. 1950, 134 S.
[8.] Band:
Educazione e pace.
1958,
XV, 176 S.
[9.] Band:
Educazione per un mondo nuovo.
1970,
147 S.
[10.]
Band: Come educare il potenziale umano.
1970,
181 S.
[11.]
Band: Dall’infanzia all’adolescenza.
1970,
170 S.
[12.]
Band: Psicoaritmetica. L’aritmetica sviluppata secondo le indicazioni
della psicologia infantile durante venticinque anni di esperienze.
Prefazione di Mario M. Montessori. 1971, XVI, 451 S.
● Introduzione
ad un metodo per insegnare a leggere e a scrivere agli adulti.
Roma: Unione nazionale per la lotta contro l’analfabetismo 1951, 6 S.

Über
Maria Montessori
auf dieser Website
● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |