|
Das Arbeiterheim Marienthal
Das
neben der Fabrik in der Marienthal-Studie am häufigsten genannte Gebäude
ist das »Arbeiterheim Marienthal«, welches 1926 von Marienthaler
Arbeitern und Arbeiterinnen in Eigenregie errichtet wurde. Es war
seither das kommunikative Zentrum Marienthals und diente während der
Feldforschung zur Marienthal-Studie auch als Beobachtungsposten. Neben
dem Arbeiterheim wurde ebenfalls 1926 das »Heim der Kinderfreunde«
errichtet, Treffpunkt der sozialdemokratischen Jugendorganisationen. Die
beiden Gebäude waren die einzigen Marienthals auf Gramatneusiedler
Boden, die nicht im Besitz der Textilfabrik Marienthal waren.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
|
Die Traiteurie
(erbaut 1866), Hauptstraße 70, das Fabrikgasthaus der Textilfabrik
Marienthal.
Ausschnitt aus einer Postkarte 1905, Wien: M. Heß; Original
9,15 X 14,0 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/118.
© Copyright
|
|
|
Der Gastgarten im
Hof der Traiteurie, dem Fabrikgasthaus der Textilfabrik Marienthal
(eröffnet 1866).
Ausschnitt aus einer Postkarte 1905, Wien: M. Heß;
Original 9,15 X 14,0 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/118, & Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Walter Schmidt:
Bildersammlung,
Signatur 47/011.001.003.
© Copyright
|
|
|
Angehörige der
Kinderbewahranstalt (erbaut 1844, abgerissen 1992),
Oberortsstraße 1, eine Art Kindergarten, eröffnet
1845,
geschlossen 1931; seither von der Kirche in Gramatneusiedl als
Kindergarten bis 1970 weiterbetrieben.
Foto 1890er Jahre; Original 10,7 X 16,6 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/529.
© Copyright
|
|
|
Spielzeug des Montessori-Kindergartens (»Montessoriheim«)
der Textilfabrik Marienthal (erbaut 1893, abgerissen 2005) neben dem Arbeiterwohnhaus
Altgebäude, eröffnet 1922, geschlossen 1929.
Foto
1929 aus
Rudolf Theuer:
Die
Aufbauarbeit der Gemeinde in den Jahren 1919–1929. [Gramatneusiedl]: Im Selbstverlag der Gemeinde [1929], S. 10; Original 7,6 X 11,7 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Rudolf Theuer:
Bildersammlung, Signatur
47/006.001.005.
© Copyright
|
|
|
Links das
Arbeiterheim Marienthal (erbaut 1926, abgerissen 1989), geschlossen
1977; rechts im
Hintergrund das Angestelltenwohnhaus Mautner-Haus (1926),
Dr. Löw-Gasse 1.
Postkarte 1939, Himberg a.d. Ostbahn: Paul Gell, Tabak
Hauptverlag; Original 8,6 X 13,7 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/157.
© Copyright
|
|
|
Das
Arbeiterheim Marienthal, wichtigster Treffpunkt der Arbeiterschaft
Marienthals. Heute befindet sich hier das Gemeindezentrum
Gramatneusiedl (eröffnet 1990),
Marie-Jahoda-Platz 1.
Foto 1929 aus
Rudolf Theuer:
Die
Aufbauarbeit der Gemeinde in den Jahren 1919–1929.
[Gramatneusiedl]: Im Selbstverlag der Gemeinde [1929], S. 15; Original 7,5 X 11,5 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Rudolf Theuer:
Bildersammlung, Signatur
47/006.001.010.
© Copyright
|
|
|
Das Heim der
Kinderfreunde (errichtet 1926, niedergebrannt 1945), Heimstätte der
sozialdemokratischen Jugendorganisationen in Marienthal.
Foto 1929 aus
Rudolf Theuer:
Die
Aufbauarbeit der Gemeinde in den Jahren 1919–1929.
[Gramatneusiedl]: Im Selbstverlag der Gemeinde [1929], S. 14; Original 7,5 X 11,6 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Rudolf Theuer:
Bildersammlung, Signatur
47/006.001.009.
© Copyright
|
|
|
Der Musikpavillon
mit Kegelbahn im Park Herrengarten (erbaut 1894, abgerissen 1931).
Links vorne der Marienthaler Webereidirektor Hermann Gebauer
(1870–1955).
Foto 1909; Original 9,7 X 12,9 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/426.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: September 2010
 |