FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Nach 1945 – Das Ende der Marienthaler Textilfabrik

Die Gebäude der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« auf dem Gelände der Marienthaler Textilfabrik wurden samt Vorräten unmittelbar vor der Befreiung durch die Rote Armee von Angehörigen der Deutschen Wehrmacht in Brand gesteckt, wodurch die noch vorhandenen Fabrikgebäude zerstört wurden. Die Marienthaler Textilfabrik von Kurt Sonnenschein (1906–195?) wurde seit 1946 weitergeführt, 1958 vom Wiener Textilfabrikanten Justinian Karolyi übernommen und am 31. März 1961 endgültig geschlossen. Auf einem Teil des Fabrikgeländes steht heute das seit 1962 betriebene Werk der »Para-Chemie« mit etwa 180 Beschäftigten, welches Acrylglas erzeugt, auf dem anderen sind in Privatbesitz befindliche Gaststätten, Geschäfte und private Wohnhäuser.

Klicken Sie auf das Bild zur Vergrößerung! Beachten Sie das Copyright!

Arbeiterinnen in der Näherei der Fabrik »Mechanische Weberei und Appretur Marienthal Dr. Fritz Ries, Wien–Gramatneusiedl«, der einstigen Fabrik von Kurt Sonnenschein.

Foto 1940; Original 5,2 X 7,6 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/331.
© Copyright

Arbeiterinnen in der Fabrik von »Kurt Sonnenschein, mechanische Weberei und Appretur Marienthal, Ges.m.b.H.«, in einem Gebäude der einstigen Textilfabrik Marienthal.

Foto 1950; Original 7,9 X 11,5 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/324.
© Copyright

Blick auf das Gelände der einstigen Textilfabrik Marienthal (seit 1962 Acrylglas-Fabrik »Para-Chemie«; links) und die Marienthaler Arbeitersiedlungen (rechts).

Postkarte 1965, [s.l.: s.n.]; Original 9,0 X 14,2 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/036.
© Copyright

Blick auf die Marienthaler Arbeitersiedlungen. Im Vordergrund das lang gestreckte Arbeiterwohnhaus Hinterbrühl (erbaut 1887, abgerissen 1985).

Postkarte 1964, [s.l.: s.n.]; Original 9,00 X 14,3 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«, Georg Grausam: Bildersammlung, Signatur 47/012.001.118.
© Copyright

Abbruch des 1887 erbauten Arbeiterwohnhauses Hinterbrühl, Hauptstraße 54, 1985.

Foto 1985; Original 13,2 X 20,4 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/561.
© Copyright

Abbruch des 1846 erbauten Arbeiterwohnhauses Schulhof samt Kaufhaus von Josef Boldischar sen. (1881–1941) beziehungsweise Josef Boldischar jun. (1914–1965), Hauptstraße 66, 1991.

Foto 1991; Original 8,9 X 13,0 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/471.
© Copyright

Abbruch des 1850 erbauten Stall- und Magazinkomplexes mit Feuerwehrdepot der Textilfabrik Marienthal 1991.

Foto 1991; Original 8,9 X 13,0 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/469.
© Copyright

Abbruch der 1850 erbauten Einfahrtanlage der Textilfabrik Marienthal 1994.

Foto 1994; Original 8,9 X 13,1 cm.

Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Walter Dienstl: Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«, Signatur 43/456.
© Copyright

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011

Das Bauerndorf
Die Textilfabrik
Die Fabrikbesitzer
Lokalitäten
Das Arbeiterheim
Der Herrengarten
Hausgemeinschaften
Vereinsleben
Arbeiter-Sport-Klub
Gesang und Musik
Der Erste Mai
Die Sozialdemokratie
Neu-Reisenberg
Die 1920er Jahre
Die Marienthal-Studie
Nationalsozialismus
Zweiter Weltkrieg
Ende der Textilfabrik
Revitalisierung Marienthals
Marienthal – Der Film
Objekte
 
Kleine Chronik
Plan Marienthal
Start