Der Herrengarten
Eine
besondere Attraktion Marienthals war eine große Parkanlage beim
Arbeiterwohnhaus Altgebäude: der Herrengarten. Der 1866 eröffnete und
später auch für die Arbeiter und
Arbeiterinnen der Textilfabrik Marienthal zugängliche Park
verfügte über Alleen mit Spazierwegen und Sitzbänken, einen Teich, einen
Musikpavillon mit angeschlossener Kegelbahn, eine Badehütte am Feilbach,
zuletzt auch über einen Tennisplatz, auf dem allerdings nur die
Fabrikdirektoren und die höheren Angestellten spielten. Der Park wurde
nach Schließung der Fabrik 1930 aufgelassen.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Hauptallee im
Park Herrengarten (eröffnet 1866). Am Ende dieser Allee stand das
Hermann
Todesco-Denkmal.
Foto um
1926; Original 10,00 X 7,6 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/322.
© Copyright
|
|
Teich im Park
Herrengarten mit Musikpavillon und dahinter liegender Kegelbahn
(errichtet 1894, abgerissen 1931).
Postkarte 1925, [s.l.: s.n.]; Original 9,2 X 14,3 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv »Marienthal«, Georg Grausam:
Bildersammlung,
Signatur 47/012.001.012.
© Copyright
|
|
Teich im Park
Herrengarten. Im Hintergrund die Rückseite des Arbeiterwohnhauses
Altgebäude.
Postkarte 1936, Wien: Foto-Technik A. Stefsky; Original 9,2 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/196.
© Copyright
|
|
Hermann
Todesco-Denkmal im Park Herrengarten, von seinen Söhnen 1866 für den Wiederbegründer der Textilfabrik Marienthal
Hermann Todesco
(1791–1844) errichtet.
Postkarte
1928,
Wien: Foto-Technik A. Stefsky;
Original 15,00 X 9,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Virtuelles Archiv »Marienthal«, Georg
Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.005.
© Copyright
|
|
Marienthaler
Angestellte vor dem Musikpavillon mit Kegelbahn im Park Herrengarten.
Foto um 1896; Original 8,0 X 12,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/439.
© Copyright
|
|
Junge
Marienthaler Arbeiter im Park Herrengarten.
Foto 1920; Original 8,8 X 13,8 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/142.
© Copyright
|
|
Marienthaler
Arbeiter beim Biertrinken im Park Herrengarten.
Foto 1920er
Jahre; Original 9,0 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/130.
© Copyright
|
|
Sebastian Geiger (1859–1943), Bildmitte, Direktor der Textilfabrik
Marienthal, im Kreise seiner Angestellten.
Foto um 1890; Original 9,8 X 13,4 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/003.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |