Die Sozialdemokratie
Erst
1906 – für Österreich also sehr spät – entstanden die Marienthaler
Ortsgruppe der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs«
sowie eine Ortsgruppe der Gewerkschaft »Union der Textilarbeiter
Österreichs«. Seit Ende des Ersten Weltkriegs wurde Marienthal politisch
eindeutig von Sozialdemokraten dominiert. Das Bauerndorf Gramatneusiedl
blieb jedoch überwiegend konservativ und teilweise deutschnational.
Allerdings entstand im Bauerndorf seit den 1890er Jahren durch die
Werkstätte der Eisenbahn ein neues Proletariat, welches jedoch von den
Marienthaler Fabrikarbeitern
und -arbeiterinnen weitgehend unabhängig
agierte.
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
|
Ausschuss und
Festkomitee bei der Gründungsfeier der sozialdemokratischen
Jugendorganisation »Kinderfreunde«, Ortsgruppe Marienthal, im Jahr
1921 (aufgelöst 1934).
Foto
1921; Original 10,7 X 17,1 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/300.
© Copyright
|
|
Der
»Republikanische Schutzbund«, Ortsgruppe Marienthal (gegründet 1923, aufgelöst 1934), paramilitärische Organisation der
österreichischen Sozialdemokratie.
Foto
um 1929; Original 8,8 X 13,8 cm.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/126.
© Copyright
|
|
Der
»Republikanische Schutzbund«, Ortsgruppe Marienthal.
Foto um 1930; Original 8,7 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/064.
© Copyright
|
|
Eisenbahner des
Bahnhofs Gramatneusiedl, ein von der Arbeiterschaft Marienthals
weitgehend unabhängig agierendes Proletariat.
Foto 1909; Original 8,9 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.051.
© Copyright
|
|
Der
Gramatneusiedler »Katholische
Mädchenbund« (gegründet 1910, aufgelöst 1938).
Foto um 1911; Original 9,0 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.114.
© Copyright
|
|
Das Katholische
Vereins- und Kinderheim (erbaut 1928, abgerissen 1992), Georg
Grausam-Gasse 1, nahe der Kirche von
Gramatneusiedl, konservatives Gegenstück zum sozialdemokratischen
Heim der Kinderfreunde.
Ausschnitt aus einer Postkarte 1928, [s.l.: s.n.];
Original 8,0 X 14,0 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur
47/012.001.109.
© Copyright
|
|
Uraufführung des
Weihespiels »Österreich«, verfasst vom Lehrer Ferdinand Schwarz aus
Gramatneusiedl anlässlich der Ermordung von Engelbert Dollfuß
(1892–1934),
im Katholischen Vereins- und Kinderheim.
Foto 1934; Original 8,9 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/035.
© Copyright
|
|
Der »Deutsche
Turnverein« (gegründet 1913), die wichtigste deutschnationale
Organisation Gramatneusiedls, Basisorganisation für die 1932
gegründete Ortsgruppe der
»Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei«.
Foto 1926; Original 8,9 X 13,9 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/060.
© Copyright
|

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |