Home
Verein
Museum
Chronik
    2012

Bilder

 

Marienthal
Gramatneusiedl

 

Sponsoren
Pressespiegel
Gästebuch
Shop

 

Anreise
Kontakt
Mitgliedschaft
Impressum

 

Museum Marienthal
Hauptstraße 64
2440 Gramatneusiedl
Österreich

Öffnungszeiten

täglich 8 bis 18 Uhr
Eintritt frei

 

Chronik 2012

Museum Marienthal

Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl

Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013

2012

Am 13. Januar 2012 findet im Gasthaus Paul Humann, Weinbergweg 3, Gramatneusiedl, um 15 Uhr gemäß Einladung die Vorstandssitzung des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl« statt, anschließend um 16 Uhr 30 gemäß Einladung die Mitgliederversammlung.

2012

Am 11. April 2012 erscheint in der Zeitung »NÖN« (St. Pölten) ein Bericht über das Museum Marienthal und das erste Halbjahr seines Bestehens.

2012

Am 3. Mai 2012 wird der Folder des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl« mit einem Plan von Marienthal und einer Beschreibung von Gebäuden und Institutionen (Text: Reinhard Müller, Layout: Burkhard Gager) fertiggestellt.

2012

Am 10. Mai 2012 findet auf Initiative von Tibor Schwab im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 9 Uhr das erste Treffen für das geplante »Marienthal Symposium« statt. Anwesend sind Thomas Gundacker (»PRO Niederösterreich – Verein für NÖ Landesentwicklung«), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Tibor Schwab (Obmann des »Kulturvereins Marienthal-Gramatneusiedl«), Bernhard Seyringer (»Media Research Vienna«) und Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl). Nach der Übereinkunft über Kooperationen und der Entwicklung eines ersten Tagungskonzepts erfolgt auch eine Begehung Marienthals vor Ort und ein Besuch des Museums Marienthal.

2012

Nach mehreren Vorgesprächen zwischen Reinhard Müller und Paul Gith in den Jahren 2010 und 2011 findet am 10. Mai 2012 auf Initiative von Reinhard Müller im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 13 Uhr die erste offizielle Besprechung der geplanten Ausstellung »Die Fenster von Marienthal« des Künstlers Paul Gith statt. Anwesend sind Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Tibor Schwab (Obmann des »Kulturvereins Marienthal-Gramatneusiedl«) und Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl). Anschließend erfolgt eine erste Besichtigung des geplanten Ausstellungsorts, das Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1.

2012

Am 19. Mai 2012 findet im Rahmen der Veranstaltung »Moosbrunn näher kennenlernen« zum Thema »Zeitgeschichte unserer Gemeinde und der Nachbargemeinden« auch ein Besuch des Museums Marienthal statt, wo die Besucher und Besucherinnen von Tibor Schwab empfangen werden.

2012

Am 11. Juni 2012 findet im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 12 Uhr das zweite Treffen zum geplanten Kunstprojekt »Museum Marienthal« statt. Anwesend sind Dr. Katharina Blaas (Kunst im Öffentlichen Raum, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Martin Petschnig (Obmann-Stellvertreter des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«), Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl) und die Mitglieder des Gutachtergremiums für Kunst im Öffentlichen Raum: Prof. Dr. Hildegund Amanshauser, Mag. Rafael Ecker, Dipl.-Ing. Petra Eichlinger, Mag. Christine Hohenbüchler, Mag. Irene Hohenbüchler, Mag. Christian Kobald, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Krejs, Christian Oliver Muhr, Arch. Dipl.-Ing. Michael Rieper, Prof. Erich Steininger und Dr. Franziska Weinberger. Nach der Begrüßung durch Erika Sikora und einführenden Worten von Katharina Blaas stellt Reinhard Müller das Projekt »Marienthal« des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich vor und macht anschließend mit den Mitgliedern des Gutachtergremiums für Kunst im Öffentlichen Raum eine Führung durch die Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal, die auch einen Besuch des Museums Marienthal einschließt.

2012

Am 12. Juni 2012 findet im Gasthaus Paul Humann, Weinbergweg 3, Gramatneusiedl, um 16 Uhr 30 gemäß Einladung eine Vorstandssitzung des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl« statt.

2012

Am 13./14. Juni 2012 erscheint in der Zeitung »Bezirksblätter Schwechat« (Schwechat) ein Bericht über Marienthal und das Museum Marienthal. (Siehe dazu auch die Richtigstellung.)

2012

Am 17. Juli 2012 werden Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Tibor Schwab (Obmann des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«) und Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl) vom britischen Botschafter in Österreich Simon Smith in die Residenz des britischen Botschafters, Metternichgasse 6, Wien 3., zum Tee eingeladen. Sie danken dem Botschafter für den Besuch des Museums Marienthal und seine freundlichen Worte im Gästebuch und überreichen ihm den Bildband »Mythos Marienthal« und eine DVD des Films »Einstweilen wird es Mittag…«.

Ξ Foto 1 Ξ Foto 2 Ξ Presseinformation

2012

Am 27./28. Juni 2012 erscheint in der Zeitung »Bezirksblätter Schwechat« (Schwechat) eine Richtigstellung zum Bericht vom 13./14. Juni 2012.

2012

Im September 2012 wird auf Initiative von Tibor Schwab an der Hauptstraße vor dem Museum Marienthal die von Burkhard Gager gestaltete Fahne samt Fahnenmast aufgestellt. Foto

2012

Am 26. September 2012 erscheint in der Zeitung »NÖN« (St. Pölten) ein Bericht zum einjährigen Bestehen des Museums Marienthal mit einem Vorbericht über die Ausstellung »Die Fenster von Marienthal« von Paul Gith, die am 28. September 2012 eröffnet werden wird.

2012

Ende September 2012 feiert der »Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl« sein erstes Jubiläum: »Ein Jahr Museum Marienthal«. Aus diesem Anlass findet am 28. September 2012 im Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1, Gramatneusiedl, um 18 Uhr 30 die Vernissage der Ausstellung »Die Fenster von Marienthal« mit Grafiken des Künstlers Paul Gith statt. Nach der Begrüßung durch Tibor Schwab stellt Paul Gith seine Bilder vor und präsentiert erstmals seinen zum Verkauf aufliegenden Bildband »Die Fenster von Marienthal«. Die Ausstellung selbst findet vom 29. September bis 1. Oktober 2012, täglich von 10 bis 19 Uhr, bei freiem Eintritt statt.

Website des Künstlers und Marienthal-Website

2012

Am 3. Oktober 2012 erscheint in der Zeitung »NÖN« (St. Pölten) ein Bericht über die Ausstellung »Die Fenster von Marienthal« des Künstlers Paul Gith.

2012

Am 5. Oktober 2012 erscheint in der Zeitung »Kurier. NÖ Industrieviertel« (Wien) ein Bericht über die Ausstellung »Die Fenster von Marienthal« des Künstlers Paul Gith.

2012

Am 19. November 2012 findet im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 15 Uhr die dritte Besprechung zum Kunstprojekt »Museum Marienthal« statt. Anwesend sind Dr. Katharina Blaas (Kunst im Öffentlichen Raum, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Tibor Schwab (Obmann des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«), Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl) und Mag. Johanna Zechner, die nunmehr mit der Leitung des Projekts betraut betraut wird. Die ebenfalls anwesende Künstlerin Linda Bilda (Wien), Preisträgerin des »outstanding artist awards« 2011, wird als Künstlerin dieses Kunstprojekts mit einem Entwurf bis zum Januar 2013 beauftragt. Anschließend erfolgt eine Begehung der Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal mit Linda Bilda, Reinhard Müller und Tibor Schwab, nachdem sie bereits vor der Besprechung das Museum Marienthal besucht hatte.

2012

Am 20. November 2012 findet im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 11 Uhr das zweite Treffen zum geplanten »Marienthal Symposium statt. Anwesend sind Thomas Gundacker (»PRO Niederösterreich – Verein für NÖ Landesentwicklung«), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Tibor Schwab (Obmann des »Kulturvereins Marienthal-Gramatneusiedl«), Bernhard Seyringer (»Media Research Vienna«) und Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl). Kooperationspartner, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Ablauf des Symposiums werden endgültig festgelegt. Anschließend erfolgt noch eine Besichtigung des Tagungsorts, das Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1, Gramatneusiedl.

2012

Am 20. November 2012 findet im Gasthaus Pauli's, Hauptstraße 70, Gramatneusiedl, gemäß Einladung um 16 Uhr 30 die Vorstandssitzung und gemäß Einladung um 18 Uhr 30 die Mitgliederversammlung des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl« statt.

Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Februar 2013