![]() |
|||
---|---|---|---|
Home
Sponsoren
Anreise
Museum Marienthal Öffnungszeiten
täglich 8 bis 18 Uhr |
Chronik 2011 Museum Marienthal Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013 2011 Am 1. Oktober 2011 findet die Eröffnung des Museums Marienthal statt. 1) Platz vor dem Museum Marienthal, Gramatneusiedl, Hauptstraße 64: Um 9 Uhr 30 Platzkonzert: Musikverein Gramatneusiedl; 10 Uhr Festakt und Eröffnung des Museums. Begrüßung und Ansprachen: Erika Sikora, Tibor Schwab, Irmtraud Fischer, Michael Träxler, Johann Heuras und Reinhard Müller; Festansprache: Barbara Prammer, Präsidentin des Österreichischen Nationalrats. Moderation: Günter Kaindlstorfer. 2) Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1: Um 15 Uhr Beginn der Podiums- und Publikumsveranstaltung »Marienthal – Erinnerungen an die Zukunft« mit Günter Kaindlstorfer (Moderation) und Hans Knoll, Heide Kouba, Reinhard Müller, Martin Petschnig, Martin Pollack und Katharina Scherke am Podium.
2011 Am 13. Oktober 2011 findet auf Initiative von Reinhard Müller und Peter Kaiser im Gemeindeamt Gramatneusiedl, Bahnstraße 2a, Gramatneusiedl, um 10 Uhr eine erste Besprechung zum geplanten Kunstprojekt »Museum Marienthal« statt. Daran beteiligt sind Dr. Katharina Blaas (Kunst im Öffentlichen Raum, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur), Peter Kaiser (Mitinitiator aus St. Pölten), Reinhard Müller (Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Karl-Franzens-Universität Graz), Martin Petschnig (Obmann-Stellvertreter des »Kulturvereins Museum Marienthal-Gramatneusiedl«) und Erika Sikora (Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gramatneusiedl). Nach einer Darlegung des Vorhabens durch Reinhard Müller und einer Erklärung der Möglichkeiten durch Katharina Blaas fassen die Anwesenden den Beschluss, sich um ein Kunstprojekt »Museum Marienthal« bei der Abteilung Kunst im Öffentlichen Raum zu bewerben. Anschließend führt Reinhard Müller die Anwesenden durch Marienthal und präsentiert das Museum Marienthal. 2011
Am 27. Oktober 2011 sendet ORF2 NÖ im Rahmen von
»Niederösterreich heute«, 19 Uhr bis 19 Uhr 25, in der Serie »Aufgespürt«
die Fernsehreportage »Museum Marienthal« (3,10 Minuten). Unter Regie von
Benedikt Fuchs führt der Schriftsteller Alfred Komarek, bekannt unter
anderem als Autor der »Polt«-Romane, durch die
Fabrik und
Arbeiterkolonie Marienthal und interviewt
Reinhard Müller
im und zum Museum
Marienthal.
2011
Am 28. Oktober 2011 wird in ORF2 im
Rahmen der Serie »Herbstzeit«, 17 Uhr 40 bis 18 Uhr 30 (Wiederholung im
Nachtprogramm ORF2) die Reportage »Museum Marienthal« (5,10 Minuten) von
Martin Steiner mit
Reinhard Müller über Marienthal und das
Museum Marienthal
gesendet.
2011
Am 3. Dezember 2011 findet auf Initiative von
Reinhard Müller im
Gemeindezentrum Gramatneusiedl, Marie-Jahoda-Platz 1,
Gramatneusiedl, um 18 Uhr die Präsentation des Hefts »arbeits-lose« und
Lesung von
Delphine Blumenfeld
statt, eine Veranstaltung
des »Kulturvereins
Museum Marienthal-Gramatneusiedl«.
Nach der Begrüßung durch Reinhard Müller sowie einführenden Worten von Eva
Riebler und Ingrid Reichel (beide von »etcetera«, St. Pölten)
stellen
die Herausgeber Peter Kaiser und
Reinhard Müller
das
Schwerpunktheft
»arbeits-lose«,
Heft 46 der Literaturzeitschrift »etcetera« (St. Pölten),
vor. Anschließend gibt es eine Lesung von Delphine Blumenfeld, welche unter anderem aus ihrem Gedichtband
»Arbeitslos. Heimatlos. Alles los« sowie ihren neuen Gedichtzyklus aus dem
Schwerpunktheft vorliest.
Die Erstpräsentation des Hefts, verbunden mit einer
Ausstellung des Künstlers Josef Schützenhöfer, fand bereits am
30. November 2011 in St. Pölten, Stadtmuseum, Prandtauerstraße 2, um 19 Uhr,
ebenfalls mit einer Lesung von
Delphine Blumenfeld, statt.
Vorgeschichte Ξ 2011 Ξ 2012 Ξ 2013
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |