|
Margery
Fry
das ist Sara Margery Fry
geb. London, am 11. März 1874
gest. London, am
21. April 1958
Rechts- und Sozialreformerin
Margery Fry, aus einer
alten englischen Quäkerfamilie
stammend, Tochter des Juristen Sir Edward Fry (1827–1918) und Enkelin
der bekannten Sozial- und Gefängnisreformerin Elizabeth Fry (1780–1845),
hatte acht Geschwister, darunter die Quäkeraktivistin Joan Mary Fry
(1862–1955), der Maler und Publizist Roger Eliot Fry (1866–1934), die
Schriftstellerin Agnes Fry (1868–1957), die Pädagogin und
Sozialreformerin Isabel Fry (1869–1958) sowie die Pazifistin und
Quäkeraktivistin Anna Ruth Fry (1876–1962). Margery Fry wurde zunächst
zuhause erzogen, besuchte dann die
Miss Lawrence’s School (heute Roedean School) in Brighton (England) und
anschließend das
Somerville College in
Oxford (England). 1898 bis
1904 arbeitete sie als Bibliothekarin am Somerville College und war 1904
bis 1914 Warden of University House (Rektorin) in Birmingham (England).
1915 bis 1917 war sie für das »Society
of Friends’ War Victims’
Relief Committee«
der Quäker in Frankreich tätig. Nach England zurückgekehrt, schloss sich
Fry 1918 der sozialistischen »Labour
Party«
an und ließ sich 1919 gemeinsam mit ihrem Bruder Roger Fry in London
nieder.
1919 bis 1926 war Margery Fry Honorable Secretary der
»Penal
Reform League«,
die 1921 mit der
»Howard
League for Penal Reform«
vereinigt und bei der Fry später Vice-Pesident wurde, setzte sich massiv
für die Abschaffung der Todesstrafe ein und war seither auch zunehmend
in die internationalen Diskussionen zur Strafrechtsreform involviert.
Außerdem war sie 1919 bis 1948 Mitglied des
»Treasury
University Grants Committee«.
1921 wurde Fry als eine der ersten Frauen Magistrate (Richterin) beim
Jugendgerichtshof in London, 1922 erste Educational Adviser
(Erziehungsberaterin) des Holloway Prison, war 1926 bis 1931 Principal
des Somerville College in Oxford, wirkte in den 1930er Jahren bei der
Radiosendung
»Any
Questions«
mit und wurde später Governor des B(ritish) B(road) C(asting). 1942
wurde Fry auch Mitglied des
»Brains
Trust«.
Margery Fry,
die 1932 Honorable Fellow von Oxford wurde und Ehrendoktorate der
Universitäten Manchester und Birmingham
(L. L. D., D. C. L.)
erhielt, gilt heute als bedeutende Sozial- und Strafrechtsreformerin.
Nach ihrem Tod wurde der
»Margery
Fry Memorial Trust«
gegründet, der sich um entlassene Häftlinge kümmerte.
Margery Fry setzte sich, gemeinsam mit vielen anderen, 1937 für die Entlassung von Marie Jahoda (1907–2001) aus ihrer politischen Haft ein
und ermöglichte Jahoda damit das Exil in Großbritannien. Der Kontakt zwischen Fry und Jahoda dürfte durch eine Gruppe von Quäkern in Marienthal entstanden sein.

Selbstständige Publikationen von
Margery Fry
● Report on
relief work, May 1915.
London: Society of Friends’ War Victims’ Relief Committee [1915], 14 S.
● (Herausgeberin)
The abolition of the death penalty in Holland and Scandinavia. Edited
by Sara Margery Fry. 2nd edition. London: Howard League
for Penal Reform 1928 (= Howard League pamphlets. New series. 7.), 16 S.
Zuerst London 1925 unter dem Titel: The abolition of the death penalty
in Denmark, Holland, Norway and Sweden.
● (Mit Eric
Roy Calvert) America and capital punishment. (Prepared by E. Roy
Calvert and Margery Fry.) London: National Council for the Abolition
of the Death Penalty [1928], [4] S.
● The
ancestral child. The fifth Clarke Hall lecture. Preface by the Right
Hon[ourable] Sir John Anderson.
[London: Clark Hall Fellowship] 1940 (= Clarke Hall lectures. 5.), 47 S.
● (Herausgeberin)
A note book for the children’s court. Compiled by Margery Fry and
Champion B[ranfill] Russell. Oxford: Howard League for Penal Reform
1942, 24 S.
● The
future treatment of the adult offender.
London: Published for the Howard League for Penal Reform by Gollancz
1944, 31 S. Separatabdruck aus: Agenda.
● (Mitarbeiterin) Lawless youth. A challenge to the new Europe. A
policy for the juvenile courts prepared by the International Committee
of the Howard League for Penal Reform 1942–1945. By Margery Fry, Max
Grünhut, Hermann Mannheim, Wanda Grabinska, C[lara] D[orothea] Rackham.
Appendices by various authors. [London]: Allen & Unwin [1947], 252
S.
● Children
as citizens.
London: National Children’s Home 1950 (= The convocation lecture of the
National Children’s Home, 1950.), 38 S.
● Arms of
the law.
London: Published for the Howard League for Penal Reform by Gollancz
1951, 255 S.
● (Herausgeberin)
Child care and the growth of love. Based by permission of the World
Health Organisation on the report
»Maternal
care and mental health«
by John Bowlby. Abridged and edited by Margery Fry. Harmondsworth,
Middx.–London: Penguin Books 1953, 190 S.
● The
single woman. (A broadcast talk, with some additions.)
London: Delisle 1953, 44 S.
● Old age
looks at itself, by Margery Fry [for] National Old People’s Welfare
Council.
London: National Old People’s Welfare Council [1955], 12 S.
Separatabdruck aus: Old age in the modern world. Report of the Third
Congress of the International Association of Gerontology, London, 1954.

Über
Margery Fry
auf dieser Website
●
Große Chronik von Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Februar 2010
 |