|
Joseph Johann Knolz
geb. Luttenberg,
Steiermark (heute Ljutomer, Slowenien), am 2. März 1791
gest. Wien, am 12. Juni 1862
Mediziner
Johann Joseph Knolz studierte Medizin an der Universität
Wien, wo er 1820 zum Doktor der Medizin promoviert wurde. Von 1821 bis
1830 war er Professor der Theoretischen und praktischen Medizin an der
medizinisch-chirurgischen Lehranstalt des k(aiserlich) k(öniglichen)
Lyzeums in Salzburg sowie Arzt des Johannes-Spitals und der Irrenanstalt
in Salzburg. Seit 1830 wirkte er als ordentlicher Professor der
Allgemeinen Pathologie und Pharmakologie an der Universität Wien. 1831
wurde Knolz zum Referenten der k(aiserlich) k(öniglichen)
Niederösterreichischen Landesregierung für Cholera-Angelegenheiten
berufen, 1833 zum Sanitäts-Referenten und Protomedicus.
Johann Joseph Knolz gilt heute als Autor wichtiger Bücher
über Cholera und deren epidemische Ausbreitung in Österreich sowie als
bedeutender Herausgeber von Sanitätsgesetzen und Sanitätsverordnungen.

Selbstständige Publikationen von Joseph
Johann Knolz
● Dissertatio
Inauguralis Historico-Naturalis-Medico-Chirurgica De Hirudinibus.
Earumque Usu Medicinali.
Publicae Disquisitioni Submittit.
Viennae [Wien]: van Gehlen 1820, XII, 121 S. Medizinische Dissertation,
Universität Wien 1820. Auch deutsch unter dem Titel: Naturhistorische
Abhandlung über die Blutegel und ihren medicinischen Gebrauch. Wien:
Heubner 1820, XII, 121 S.
● Systematische
Eintheilung der Fieber, als Leitfaden zur Diagnostik derselben am
Krankenbett.
Salzburg: Duyle 1827, 1 Bl.
● (Herausgeber)
Darstellung der Medicinal-Verfassung in den k[aiserlich] k[öniglichen]
Staaten Österreichs, in Beziehung auf den Wirkungskreis der
Kreiswundärzte, in Beziehung auf den Wirkungskreis der Kreiswundärzte,
der Civil-, Stadt- und Landwundärzte, und der Landesthierärzte; zum
Gebrauche für Kreis-, Civil-, Stadt- und Landwundärzte, öffentliche
Sanitäts-Individuen, Ärzte, Dominien, Kreisärzte und Behörden überhaupt.
Herausgegeben von Joseph Johann Knolz. Wien: Mechitaristen 1829, XX,
560 S.
● (Herausgeber)
Sammlung der Sanitäts-Verordnungen für das Erzherzogthum Österreich
unter der Enns. Wien: Kaulfuß, Prandel 1833–1842, 4 Bände:
7. Band: Sammlung aller Sanitätsverordnungen im Erzherzogthume Österreich unter der Enns
von den Jahren 1830 bis 1832, nebst einer Darstellung der
Brechdurchfalls-Epidemie in der k[aiserlich] k[öniglichen] Haupt- und
Residenzstadt Wien, wie auch … in Nieder-Österreich … 1831 und
1832. Herausgegeben von Heinrich Böhm, Joseph Johann Knolz. 1834, X,
160, X, 366 S.
8. Band: Sammlung der
Sanitäts-Verordnungen für das Erzherzogthum Österreich unter der Enns
von dem Jahre 1833 bis 1836 inclusive. 1843, 392 S.
9. Band: Sammlung der
Sanitäts-Verordnungen für das Erzherzogthum Österreich unter der Enns
von den Jahren 1837 bis 1842. 1843, 510, 16 S.
10. Band:
Jahresbericht über die Leistungen der Medicinal-Verwaltung und
Gesetzgebung in der Provinz Österreich unter der Enns vom Jahre 1843.
Neueste Folge. Ersten Bandes 1. Theil. 1844, CXXXVI, 208 S.
● (Herausgeber)
Darstellung der Brechruhr-Epidemie in der k[aiserlich] k[öniglichen]
Haupt- und Residenzstadt Wien, wie auch auf dem flachen Lande in
Österreich unter der Enns, in den Jahren 1831 und 1832 nebst den dagegen
getroffenen Sanitäts-polizeylichen Vorkehrungen. Herausgegeben von
Joseph Johann Knolz.
Wien:
Mayer 1834, X, 366 S.
● Institutiones medicae hygienes, semiotices et therapiae generalis usui
academico adcommodatae.
Viennae [Wien]: Typis Congregationis Mechitaristicae 1835, XII, 491 S.
● (Herausgeber) P. C. H. [d.i. Philipp Carl Hartmann]: Institutiones medicae therapiae generalis. Edidit, redegit, ac propriis
adnotationibus completavit Ios. Ioann.
Knolz.
Viennae [Wien]: Kaulfuß, Prandel 1835, VI, 113 S.
● (Herausgeber)
Darstellung der Humanitäts- und Heilanstalten in Erzherzogthume
Österreich unter der Enns, als Staatsanstalten und Privatwerke, nach
ihrer dermaligen Verfassung und Einrichtung. Herausgegeben von Joseph
Johann Knolz. Wien: Mechitaristen 1840, VIII, 320 S.
● Darstellung der
Verfassung und Einrichtung der Baumwoll-Spinnerei-Fabriken in
Niederösterreich. Mit besonderer Beziehung auf die
moralisch-intellectuelle und physische Erziehung der daselbst
verwendeten Kinder und die diessfalls bestehenden gesetzlichen
Vorschriften.
Wien: Kaulfuss, Prandel 1843, VI, 96 S.
● Beobachtungen über die
Brechruhr Epidemie und ihre Behandlungsweise während des dreimaligen
Erscheinens derselben in den Jahren 1830, 1831 und 1836 in der Haupt-
und Residenzstadt Wien.
Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1849, 56 S.
● (Mitherausgeber)
Österreichische Zeitschrift für practische Heilkunde.
Herausgegeben vom
Doctoren-Collegium der Medicinischen Facultät in Wien. Redaction von
Joseph
Johann
Knolz
und Georg Preÿss
(Wien), 1. Jg. (1855).
● Vortrag über den
Einfluss vorausgegangener medicinischer Systeme auf den dermaligen
Zustand der Medicin als Kunst und Wissenschaft.
Wien: Universitäts-Buchdruckerei 1856, 15 S.
● Beleuchtung der
Veterinär-Polizeimassregeln zur Hintanhaltung der Rinderpest von den
österreichischen Kronländern. Mit besonderer Berücksichtigung der
Approvisionirung der Reichshauptstadt Wien. Wien: Lechner 1857, 30 S.
● Das Stottern und die
Mittel zu dessen Heilung vom medicinischen und medicinisch-polizeilichen
Standpunkte betrachtet.
Wien: Lechner 1857, 16 S.

Über
und Texte von Joseph
Johann Knolz auf dieser Website
● Knolz,
Jos[eph] Joh[ann]: Marienthal nächst Grammatneusiedl, in
ders.: Darstellung der Verfassung und Einrichtung der
Baumwoll-Spinnerei-Fabriken in Niederösterreich. Mit besonderer
Beziehung auf die moralisch-intellectuelle und physische Erziehung der
daselbst verwendeten Kinder und die diessfalls bestehenden gesetzlichen
Vorschriften. Wien: Verlag von Kaulfuss Witwe, Prandel & Comp. 1843,
S. 80–83:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
März 2009
 |