|
Jos[eph] Joh[ann] Knolz
Marienthal nächst Grammatneusiedl
in Jos[eph] Joh[ann] Knolz:
Darstellung der Verfassung
und Einrichtung der Baumwoll-Spinnerei-Fabriken in Niederösterreich. Mit
besonderer Beziehung auf die moralisch-intellectuelle und physische
Erziehung der daselbst verwendeten Kinder und die diessfalls bestehenden
gesetzlichen Vorschriften: von Jos[eph] Joh[ann] Knolz, k[aiserlich] k[öniglichem]
n[ieder] ö[sterreichischem] Regierungsrathe, Sanitäts-Referenten und
Proto,edicus, emerit[iertem] ord[entlichem] öff[entlichem] Professor an
der Wiener Universität, der med[izinischen] Facultät, der k[aiserlich]
k[öniglichen] Gesellschaft der Aerzte und der k.k.
Landwirtschafts-Gesellschaft zu Wien; der physik[alisch] med[izinischen]
Societät zu Erlangen, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, der
physik. Med. Gesellschaft zu Leipzig und Bonn ordentlichem; der
Hufelandischen med. chriurg[ischen] Gesellschaft zu Berlin; des
königl[ichen] Vereins für Heilkunde in Preussen, der Gesellschaft für
Natur- und Heilkunde zu Dresden, und des ärztlichen Vereins zu Hamburg
und der königl[ichen] Gesellschaft der Aerzte in Pesth correspondirendem;
dann des Vereins der grossherz[oglich] badensch[en] Medicinal-Beamten
zur Förderung der Staatsarzneikunde, der kais[erlich] med. chirurg.
Academie, der Gesellschaft russischer Aerzte zu Petersburg und des
Athenäums zu Venedig Ehrenmitgliede, Ehrenbürger der k.k. Haupt- und
Residenzstadt Wien etc. etc.
Wien: Verlag von Kaulfuss
Witwe, Prandel & Comp. 1843, S. 80–83.
Der Eintrag enthält eine ausführliche
Beschreibung der
Spinnerei, also ohne
Weberei, der
zweiten Textilfabrik Marienthal.
Kommentierte Textdatei (htm)
Faksimile:
[Titelblatt],
80,
81,
82,
83.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2010
 |