Franz Raffelsperger
auch: Franz
Raffelsberger; Ferenc Raffelsperger
geb. Modor / Modern, Ungarn
(heute Modra, Slowakei), am 22. September 1793 (Taufdatum)
gest. Wien, am 14. Juli 1861
Geograf, Kartograph und
Topograph
Nach seinem Studium in Wien und
umfangreichen Reisen durch die Länder des österreichischen Kaiserstaats
war Franz Raffelsperger 1824 bis 1840 Beamter der k(aiserlich)
k(öniglichen) Hauptdirektion der fahrenden Post in Wien und setzte sich
für die Reorganisation des österreichischen Postwesens ein. Seit 1835
beschäftigte er sich mit dem typographischen Landkartendruck, wobei er
zunächst die Druckerei Anton Pichlers sel(iger) Witwe nutzte. 1837
erhielt er ein österreichisches Privileg auf die Herstellung von
Landkarten im Typendruck und veröffentlichte seit 1840 in seiner eigenen
Druckerei, den Verlag der Ersten k(aiserlich) k(öniglich)
a(usschließlich) p(rivilegierten) typo-geographischen Kunstanstalt in
Leopoldstadt (heute zu Wien). Er verlegte auch die vom 3. Mai bis 23.
Oktober 1848 erscheinende Zeitung
»Der
Unpartheiische«
(Wien) und wirkte an der vom 1. September bis 15. Oktober 1848
erscheinenden Zeitung
»Die
Volkswehr. Organ für die National-Garde«
(Wien) mit.
Franz Raffelsperger
gilt heute als einer der Bahnbrecher des typographischen
Landkartendruckes.

Selbstständige
Publikationen (einschließlich ausgewählter Karten) von Franz Raffelsperger
● (Übersetzer)
Versuch einer Geschichte über die Errichtung der Posten in
Frankreich. Herausgegeben von [Nicolas-Louis] Gouin. Aus dem
Französischen übersetzt von Franz Raffelsperger.
Wien:
Staatsdruckerei 1824, 34 S. Original: Essai historique sur
l’Etablissement des postes en France, sur les produits progressifs de ce
domaine royal, les changemens ou améliorations opérés dans son
organisation, depuis l’année 1464, jusqu’au mois d’Octobre 1823. Paris
1823.
● Reise und
Influenz-Karte der vorzüglichsten Eil-Post und Brancardwagen Course in
dem Österreichischen Kaiserstaate. Entworfen und herausgegeben von Franz
Raffelsperger.
Wien:
Selbstverlag 1826, 1 Karte (70 X 49 cm). Spätere Auflagen unter dem
Titel »Influenzkarte der Eilpost-Diligenze- und Packwagens-Course in dem
Kaiserthume Österreich und in den angränzenden Ländern bis Rom, Genua,
Brüssel, Hamburg, Berlin, Petersburg, Odessa, Constantinopel, Corfu«.
● Übersichts
Karte der fahrenden Posten in dem Österreichischen Kaiserstaate.
Entworfen und herausgegeben von Franz Raffelsperger.
Wien:
Selbstverlag 1826, 1 Karte (69 X 49 cm).
● Der
Reise-Secretär. Ein
geographisches Posthandbuch für Reisende, Kaufleute, Geschäftsmänner und
Postbeamte.
Wien: Heubner & Bermann 1829–1831, 3 Bände:
1. Band:
Mit 2 in Kupfer gestochenen illuminirten Postkarten von Deutschland
und Europa.
1829,
XXXII, 426 S. S.
2. Band:
Mit 2 in Kupfer gestochenen illuminirten Postkarten, nähmlich: von
Österreich und über Wasserreisen. 1830, 422 S.
3. Band:
1831, XIV, 571 S.
● Poststraßenbuch oder
Wegweiser durch Europa mit besonderer Berücksichtigung auf den
österreichischen Kaiserstaat.
Ein Hülfsbuch für jeden
Reisenden, Postmeister, Postbeamten, Kauf- und Geschäftsmann, um in den
k[aiserlich] k[öniglichen] österreichischen Staaten, und über Wien in
alle europäischen Haupt- und Residenzstädte, in die wichigsten Seehäfen
und Handelsplätze und nach den berühmtesten Badeoren reisen zu können;
nach den neuesten ämtlichen Postkarten, Materialien, Vermessungen und
Bestimmungen.
Wien: Sollinger 1831, XIV, 478 S. & 1 Karte.
● Übersichts-Karte der Extrapoststrassen in dem Kaiserthum Österreich und
in einem Theile der angränzenden Länder. Nach den neuesten Quellen
verfaßt von F. Raffelsperger.
Wien: Graben 1831, 1 Karte (49 X
36 cm).
● Europäischer
Post-Atlas und Reise-Atlas nach den neuesten ämtlichen Bestimmungen.
Entworfen und herausgegeben von Franz Raffelsberger. Official der
Hofbuchhaltung der k[aiserlich] k[öniglichen] Posten in Wien, Mitglied
der königl. Gesellschaft der Geographie in Paris etc., gestochen von
Prof. Reiser [recte Franz Reisser].
Wien: Stöckholzer von Hirschfeld 1834, 4 Karten (unterschiedliche
Größen).
● Versuch
einer Übersicht der Packetboot- und Dampfschiff-Fahrt-Verbindungen des
Europäischen Continentes mit seinen nächsten überseeischen Umgebungen
und der vorzüglichsten Wasserfahrten in dessen Innerem.
Nach den neuesten
officiellen Angaben verfasst, gezeichnet und herausgegeben von
Franz Raffelsperger.
Wien: Selbstverlag 1834, 1 Karte (48 X 35 cm).
Besteht aus drei übereinander angeordneten ellipsenförmigen Kreisen mit
den Titeln: 1) Fremde Welttheile; 2. Überseeische Puncte in Europa; 3.
Europäische Continental-Häfen. Dazu eine grafische Darstellung: Londons
vorzüglichste überseeische Fahrt-Verbindungen Mit fünf Nebenkarten:
Packetboot-Verbindungen zwischen England und Westindien und über den
Isthmus von Darien mit dem Peruanischen und Chilesischen Häfen in
Süd-Amerika am Stillen Oceane; Vorzügliche Dampfboot-Verbindungen in
Nord-Amerika; Dampfschiff-Fahrten zwischen Strassburg, Cöln, Rotterdam
und London; Verbindungen Dänemark’s mit Schweden und Norwegen, über den
kleinen und grossen Belt und über den Sund; Verbindungen Venedig’s mit
dem festen Lande.
● Die
landesherrlichen Fahrposten zu Wasser und zu Lande in Europa, oder der
Post- und Reise-Secretär. Wien: ?? 1834, 3 Bände:
1. Band: 1834, ?? S.
2. Band: 1834, ?? S.
3. Band: 1834, ?? S.
● Topographisches Lexicon oder General-Verzeichniss aller in den
österreichischen Staaten gelegenen Ortschaften. Zum allgemeinen
Gebrauche. Neue, nach den jüngsten politischen und postalischen
Bestimmungen umgearbeitete und mit den Ortsnamen der Königreiche Ungarn,
Kroatien, Slavonien, Dalmatien, Venedig-Lombardie, des
Grossfürstenthumes Siebenbürgen, des Herzogthumes Salzburg und Istricus
vermehrte Auflage von Franz Raffelsperger. / Dizionario topografico
postale di tutti i luoghi abitati negli stati Austriaci, compilato da
Francesco Raffelsperger.
Wien: k.k. Hof- und Staats-Ärarial-Druckerei 1836–1837, 3 Bände:
1.
Band: A–E. 1836, XXII, 506 S.
2.
Band: F–M. 1836, 605 S.
3.
Band: N–Z. 1837, 680 S.
● Erste typographische
Karte.
General-Postkarte des
Kaiserthumes Österreich und der nächsten Grenzländer, mit Ergänzungen
der übrigen Staaten in Europa. in ungarischer, italienischer,
französischer und englischer Sprache.
Bearbeitet und
herausgegeben von Franz Raffelsperger.
Geographisch gesetzt F.
Rumpold. Wien:
Bermann 1837, 1 Karte in 4 Bl. (94 X
72 cm). Davon gibt
es drei fremdsprachige Ausgaben: 1)
Première
carte
typographique.
Carte générale de
poste de l’empire d’Autriche et des Pays limitrofes avec les suppléments
des autres Etats de l’Europe. En langue allemande, italienne, hongroise
ed anglaise. Dressée et publiée par François Raffelsperger.
Composition géographique de
F. Rumpold; 2) Prima carta tipografica. Carta generale di posta
dell’Impero d’Austria e dei paesi limitrofi, coi supplimenti di tutti
gli altri Stati d’Europa. In lingua tedesca, francese, ungarese ed
inglese. Delineata e pubblicata di Franz Raffelsperger. Composizione
geografica di F. Rumpold; 3) Első typographái kártya. Közönséges posta
kártya Austria Tsászár Birodalmi a’ leg-közelebb Határ-Tartományok,
egészétéssel a’ többi Országokénál Europában.
Német,
Olasz, Frantzia ‘s Anglus Nyelven. Megmiveletett és Ki-adatott Ferentz
Raffelsperger. Geográphiai Összvetétel F. Rumpold.
● Proben der ersten
geographischen Typen.
Wien: Pichlers Witwe 1838, VIII, 4 S.
● Austria.
Erster
typometrischer Atlas für Geschäftsleute jeder Art, Gymnasien, Schulen
und Zeitungsleser, von Franz Raffelsperger. 15 Karten in Farbendruck.
Nach den k[aiserlich]k[öniglichen] Landes-Vermessungen.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann 1841, 16
Bl. (verschiedene Größen).
● Die Insel
Candien. Von Franz Raffelsperger. Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt,
Bermann 1841, 1 Karte (18 X 13 cm).
● Eisenbahn-Strassen-Dampfschiffahrten-Canal-und Post-Karte von
Deutschland und der angränzenden Staaten. Nach offiziellen Quellen
bearbeitet und herausgegeben vom Geographen Franz Raffelsperger.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann [um 1841], 1 Karte in 4 Bl.
(je 60 X 42 cm).
● Eisenbahnkarte von Deutschland und den Nachbarstaaten. herausgegeben vom
Geographen Franz Raffelsperger.
Wien:
Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann 1842, 1 Karte
(56 X 46 cm).
● (Mitarbeiter; F.
Raffelsberger)
Emil **
[d.i. Emil Josef Franz Trimmel]:
See- und Alpenbesuche in den Umgebungen Ischls. Mit geographischen
Vignetten und einer Übersichtskarte vom Lande ob der Enns von F[ranz]
Raffelsberger. Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische
Kunstanstalt, Bermann 1842,
151 S. & 1 Karte.
● Eisenbahnkarte von Deutschland und den Nachbarstaaten. Herausgegeben vom
Geographen Franz Raffelsperger.
Wien: Bermann 1842, 1 Karte (45 X 39 cm).
● Übersicht
der Bevölkerung in den Städten Ungarn’s nach Religion und Sprache. Mit
Berücksichtigung der neuesten Popular-Conscriptionen nach den jüngsten
Diöcesan- und Superintendential-Schematismen. Zusammengestellt von
J[ános] Bárándy, herausgegeben von Franz Raffelsperger.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann 1843, 10 Bl. Enthält: 1)
Übersicht der
Bevölkerung in den Marktflecken Ungarn’s nach Religion und Sprache;
Summarische Übersicht des Areals und der contributionspflichtigen
Bevölkerung Ungarn’s nach den Wohnorten und Wohnplätzen untergetheilt
und nach den hausüblichen Sprachen gesondert; Übersicht der
Gesamt-Bevölkerung nach der Religion, dann der Lehr- und Schulanstalten
Ungarn’s, nach den neuesten Diöcesan- und Superintential-Schematismen;
Summarische Übersicht der productiven Bodenfläche, der urbarialen und
landwirtschaftlichen Verhältnisse Ungarn’s; Statistische Total-Übersicht
der inneren Staats-Verhältnisse und der Gesammt-Bevölkerung Ungarn’s,
und seiner Nebenländer, nach Verschiedenheit der Wohnorte, der Stände
und Beschäftigungen; Übersicht der kirchlichen Eintheilung Ungarn’s,
nach den neuesten Diöcesan- und Superintendential-Schematismen;
Übersicht der Bevölkerung in den Marktflecken Ungarn’s nach Religion und
Sprache; Summarische Übersicht des Areals und der
contributionspflichtigen Bevölkerung Ungarn’s, nach den Wohnorten und
Wohnplätzen untergetheilt und nach den hausüblichen Sprachen gesondert;
Übersicht der Gesamt-Bevölkerung nach der Religion, dann der Lehr- und
Schulanstalten Ungarn’s, nach den neuesten Diöcesan- und
Superintential-Schematismen; Summarische Übersicht der productiven
Bodenfläche, der urbarialen und landwirtschaftlichen Verhältnisse
Ungarn’s; Statistische Total-Übersicht der inneren Staats-Verhältnisse
und der Gesammt-Bevölkerung Ungarn’s, und seiner Nebenländer, nach
Verschiedenheit der Wohnorte, der Stände und Beschäftigungen; Übersicht
der kirchlichen Eintheilung Ungarn’s, nach den neuesten Diöcesan- und
Superintendential-Schematismen.
● Erste typometrische
General-Karte von Europa für Ministerien, Universitäten, Gymnasien,
Akademien, Vereine, Gesellschaften, Militärs, Grosshändler, Direktionen,
grosser Unternehmungen etc. 25 Blätter in Farbendruck. Nach den letzten
Staatsverträgen und den jüngsten Einrichtungen im Transportwesen
(Eisenbahnen, Dampfschiffen, etc[etera]) vom Geographen Franz
Raffelsperger.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann 1843, 1
Karte in 25 Bl.
(je 52 X 34 cm).
● Generalkarte von
Europa mit Kleinasien und dem nördlichen Afrika
vom Geographen
Franz Raffelsperger. Typographischer Satz von H. Kähl. Geographischer
Satz von F. Rumpold.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann
1843, 1 Karte in 25 Bl.
(je 38 X 56 cm).
● Karte der
Königreiche Ungarn, Croatien, Slavonien und den Militairgränzen. Typographisch
ausgeführt in der ersten k[aiserlich] k[öniglichen] a[usschließlich]
p[rivilegierten] Kunstdruckerei. Herausgegeben vom Geographen Franz
Raffelsperger.
Wien: Typographischer Landkarten Verlag,
Bermann
[um 1844], 1 Karte (95 X 71 cm).
● Die Gegenwart.
Special-Statistik von Europa und jedes einzelnen Staates, mit
historischen und genealogischen Notizen.
Leopoldstadt [Wien]: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann
1844, 2 Bände:
1.
Band: 1844, IV, 240 S.
2. Band:
1844, 333 S.
● (Herausgeber)
Allgemeines geographisch-statistisches Lexikon aller Österreichischen
Staaten. Nach
ämtlichen Quellen, den besten
vaterländischen Hilfswerken und Original-Manuscripten, von einer
Gesellschaft Geographien, Postmännern und Staatsbeamten. Herausgegeben
von Franz Raffelsperger. 2. Auflage.
Wien: k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt 1845–1853, 6 Bände:
1.
Band: A–Cz. Mit
3 typometrischen Landkarten: Böhmen, Dalmatien und Galizien.
1845, XXX, 992 S.
2. Band:
Da–Gz. Mit
5 typometrischen Landkarten: Galizien, Illirien mit Steiermark,
Lombardie-Venedig und 2 Blätter der großen Postkarte vom Kaiserstaate. 1846,
984 S.
3. Band:
Ha–Kz. Mit
6 typometrischen Landkarten: 2 Blätter der großen Postkarte vom
Kaiserstaate, Mähren, Erzherzogthum, Österreich, Tirol und
Siebenbürgen.
1846, 1379 S.
4. Band:
La–Qz. Mit
4 typometrischen Landkarten: Kaiserthum Österreich in 1 Blatte,
Blätter von Königreich Ungarn und ein Plan von Neusohl.
1847, 2206 S.
5. Band:
Ra–Sz. 1848, 1696 S.
6. Band:
Sz–Ende. 1853,
1438 S.
● Allgemeine
statistische Religions- und Schultabelle des Christen- und Judenthumes
der Deutschen Kronländer.
Unter-Österreich, Ober-Österreich,
Salzburg, Böhmen, Mähren, Schlesien, Tirol, Steiermark, Kärnten, Krain,
Görz, Istrien und Triest, und deren kirchlichen Eintheilung.
Wien: Erste k.k. a.p. typo-geographische Kunstanstalt, Bermann
1850, 1 Karte (55 X 38 cm).
● Itinerär oder
Verzeichnis aller Postrouten in den k[aiserlich] k[öniglichen]
österreichischen Staaten. Ein Wegweiser für Jedermann.
Wien: Sollinger 1851, 226 S.

Über und
Texte von Franz Raffelsperger auf dieser
Website
● Raffelsperger,
Franz: Gramatneusiedl, in ders.: Allgemeines
geographisch-statistisches Lexikon aller Österreichischen Staaten. Nach
ämtlichen Quellen, den besten vaterländischen Hilfswerken und
Original-Manuscripten, von einer Gesellschaft Geographen, Postmännern
und Staatsbeamten. Herausgegeben von Franz Raffelsperger. Zweiter Band:
Da – Gz. Zweite Auflage. Wien: Verlag der k.k. a.p. typo-geographischen Kunstanstalt 1846, S. 816:

● Raffelsperger,
Franz: Marienthal, in ders.: Allgemeines
geographisch-statistisches Lexikon aller Österreichischen Staaten. Nach
amtlichen Quellen, den besten vaterländischen Hilfswerken und
Original-Manuscripten, von einer Gesellschaft Geographen, Postmännern
und Staatsbeamten. Herausgegeben von Franz Raffelsperger. Vierter Band:
La. – Qz. Mit 4 typometrischen Landkarten: Kaiserthum Oesterreich in
1 Platte, 2 Blätter von Königreich Ungarn und ein Plan von Neusohl.
Zweite Auflage. Wien: Verlag der k.k. a.p. typo-geographischen
Kunstanstalt 1847, S. 597:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |