FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Reinhard Müller

Marienthal

Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie

Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2008,
424 Seiten mit 46 Illustrationen, Preis: 39,90 Euro.

ISBN 978–3–7065–4347–7 (Bestellen)

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Vorbemerkung

13

 

 

Teil 1:

Geschichte Marienthals im Umfeld Gramatneusiedls

17

I.

Marienthal, Gramatneusiedl und Reisenberg

19

II.

Das Bauerndorf Gramatneusiedl. 1100 bis 1820

23

 

1. Entstehung und Entwicklung der Herrschaft Gramatneusiedl. 1100

23

 

2. Undurchsichtige Zeiten: Gramatneusiedl im Mittelalter

25

 

3. Bau der Kirche von Gramatneusiedl. 1399

26

 

4. Die erste Türkenbelagerung Wiens und ihre Folgen. 1529

27

 

5. Die Reformation in Gramatneusiedl. 1560 bis 1580

28

 

6. Der Dreißigjährige Krieg und Gramatneusiedl. 1618 bis 1648

30

 

7. Herrschaftswechsel: Die Bonacina und Liechtensteiner. 1621 bis 1668

30

 

8. Die zweite Türkenbelagerung Wiens. 1683

31

 

9. Die Kuruzzen. 1704

32

 

Dokument 1: Ferdinand Royß: Seelenbeschreibung von Gramatneusiedl. 12. März 1754

33

 

10. Aufschwung von Kirche und Wirtschaft im Theresianischen und Josephinischen Zeitalter. 1740 bis 1790

40

 

11. Gründung der Schule von Gramatneusiedl. 1762

43

 

12. Ignaz Osmann (1730–1778)

43

 

13. Die Kiebitzmühle

45

 

14. Gramatneusiedl während der Napoleonischen Kriege. 1805 bis 1809

45

III.

Die Fabrik und Arbeiterkolonie Marienthal. 1820 bis 1918

47

 

1. Anfänge der Industrialisierung: Die Gründung Marienthals. 1820 bis 1827

47

 

2. Franz Xaver Wurm (1786–1860)

49

 

3. Die erste Textilfabrik Marienthal. 1820 bis 1827

51

 

Dokument 2: Stephan Ritter von Keeß & Wenzel Carl Wolfgang Blumenbach: Technische Beschreibung der ersten Textilfabrik Marienthal. 1829

52

 

4. Hermann Todesco (1791–1844)

54

 

5. Die zweite Textilfabrik Marienthal. 1830 bis 1845

56

 

Dokument 3: Technische Beschreibung der zweiten Textilfabrik Marienthal. 1835

57

 

Dokument 4: Joseph Johann Knolz: Soziale Beschreibung der zweiten Textilfabrik Marienthal. 1843

58

 

6. Fabrikschule Marienthal und Kinderbewahranstalt. 1833 und 1845

60

 

7. Das Bauerndorf Gramatneusiedl zu Beginn der Industrialisierung. 1820 bis 1844

61

 

Dokument 5: Franz Schweickhardt: Beschreibung von Gramatneusiedl. 1832

64

 

8. Bauernbefreiung und Freie Gemeinde-Herrschaft Gramatneusiedl. 1840

65

 

9. Max Todesco (1813–1890)

67

 

10. Die Gründung der Arbeiterkolonie Marienthal. 1845/46

68

 

11. Die dritte Textilfabrik Marienthal. 1847 bis 1864

69

 

12. Die Eisenbahn. 1846

71

 

13. Das Revolutionsjahr 1848

72

 

Dokument 6: Anton Schallerl: Gramatneusiedl während der Oktoberrevolution. 1848

74

 

14. Marienthal und Gramatneusiedl. 1849 bis 1864

75

 

Dokument 7: Der Brand in Gramatneusiedl vom 18. August 1856

77

 

15. Eduard Freiherr von Todesco (1814–1887)

78

 

16. Moritz Ritter von Todesco (1816–1873)

81

 

17. Bauten der Textilfabrik Marienthal als Aktiengesellschaft. 1864 bis 1930

82

 

Dokument 8: Die sozialen Einrichtungen der Textilfabrik Marienthal. 1869

87

 

18. Vinzenz Ritter von Miller zu Aichholz (1827–1913)

89

 

19. Die Expansion der Arbeiterkolonie Marienthal. 1860 bis 1918

90

 

20. Das Vereinsleben. 1864 bis 1918

92

 

21. Königgrätz. 1866

96

 

22. Die Kirche St. Peter und Paul. 1867 bis 1914

97

 

23. Die Siedlung Neu-Reisenberg. 1875 bis 1913

99

 

24. Das neue Schulhaus. 1876

101

 

25. Die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« und das Gewerbe. 1901 bis 1918

101

 

26. Die Anfänge der Sozialdemokratie in Marienthal. 1906

102

 

27. Der Erste Weltkrieg. 1914 bis 1918

103

 

28. Das k.k. Barackenlager Mitterndorf und Jakob L. Moreno. 1915 bis 1919

105

 

Dokument 9: Ludwig Wagner: Eine Sozialreportage über das ehemalige Barackenlager Mitterndorf. 1930

107

IV.

Das Marienthal der Marienthal-Studie. 1919 bis 1930

111

 

1. Vereitelte Trennung Gramatneusiedl – Marienthal. 1919

111

 

2. Erste Nachkriegsjahre. 1919 bis 1920

112

 

3. Die ersten Arbeitslosenwellen. 1919 und 1923/24

114

 

4. Die Freie Gemeinde Gramatneusiedl. 1919 bis 1930

115

 

5. Die Hauptschule Gramatneusiedl. 1928

118

 

Dokument 10: Rudolf Theuer: Stellungnahme zum Neubau einer Hauptschule im Gemeinderat Gramatneusiedl. 18. April 1928

118

 

6. Josef Bilkovsky (1871–1940)

121

 

7. Die Parteienlandschaft in Gramatneusiedl. 1919 bis 1930

123

 

8. Sozialdemokratie: Partei und Vereine. 1919 bis 1933

126

 

9. Montessoriheim, Arbeiterheim Marienthal und Heim der Kinderfreunde. 1922 und 1926

131

 

Dokument 11: Karl Swoboda: Proponentenausschuss für das Arbeiterheim Marienthal. 15. Juli 1925

133

 

10. Christlichsoziale: Partei und Vereine. 1919 bis 1933

134

 

11. Das Katholische Vereins- und Kinderheim. 1928

136

 

12. Großdeutsche: Partei und Vereine. 1919 bis 1933

137

 

13. Die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl« und die Bauernschaft. 1919 bis 1930

138

 

14. Gewerbetreibende. 1919 bis 1930

138

 

15. Die Textilfabrik Marienthal. 1919 bis 1925

141

 

16. Isidor Mautner (1852–1930)

142

 

17. Der Jour fixe bei Jenny Mautner (1856–1938)

144

 

18. Stephan Mautner (1877–1944)

148

 

19. Aufschwung und Ende der Textilfabrik Marienthal. 1925 bis 1930

150

 

20. Eine wegweisende Sozialreportage. 1930

152

 

21. Ludwig Wagner (1900–1963)

153

 

Dokument 12: Ludwig Wagner: Eine Sozialreportage über Marienthal. 1930

156

V.

Verklingendes Marienthal: Die Arbeitslosenkolonie. 1930 bis 1938

163

 

1. Marienthal zwischen Fabrikschließung und Arbeitslosenstudie. 1930 bis 1932

163

 

Dokument 13: Diskussion im Gemeinderat Gramatneusiedl über die Wiedereröffnung der Textilfabrik Marienthal. 16. Januar 1932

167

 

2. Die lange Zeit fortgesetzter Arbeitslosigkeit. 1932 bis 1934

168

 

3. Die Wiederbelebung der Marienthaler Textilfabrik: Walter Prade und Kurt Sonnenschein. 1933 bis 1938

170

 

4. Der freiwillige Arbeitsdienst. 1933 bis 1937

172

 

Dokument 14: Marie Jahoda: Der freiwillige Arbeitsdienst in Marienthal. 1934

173

 

5. Der Wandel vom Industriedorf zur frühen Pendlergemeinde. 1930 bis 1938

176

 

6. Ende der Demokratie: Das Ständestaat-Regime. 1933 bis 1938

180

 

Dokument 15: Otto Wolf & Leo Wiltschke & Georg Höller: Das ehemalige Barackenlager Mitterndorf. 1937

189

VI.

Gramatneusiedl, eine Randsiedlung Wiens. 1938 bis 1954

193

 

1. Gramatneusiedl während des Nationalsozialismus. 1938 bis 1945

193

 

2. Fritz Ries (1907–1977)

195

 

3. Adolf Ahlers (1899–1968)

198

 

4. Depot Marienthal der »Wiener Neustädter Flugzeugwerke Ges. m. b. H.« (WNF). 1943 bis 1945

199

 

5. Die »Landwirtschaftliche Genossenschaft Gramatneusiedl«. 1938 bis 1945

199

 

6. Zweiter Weltkrieg und Befreiung. 1939 bis 1945

200

 

7. Menschen im Widerstand. 1938 bis 1944

204

 

8. Jahre der Besatzung und des Wiederaufbaus. 1945 bis 1954

206

 

9. Georg Grausam (1911–1977)

211

VII.

Von der Gemeinde zur Marktgemeinde Gramatneusiedl. 1954 bis 1995

213

 

1. Gemeinde und Marktgemeinde Gramatneusiedl seit 1954

213

 

2. Das lange Ende der Marienthaler Textilfabrik. 1958 bis 1975

215

 

3. Die »Para-Chemie«. 1962

216

 

4. Von der »Landwirtschaftlichen Genossenschaft Gramatneusiedl« zum »Raiffeisen-Lagerhaus«. 1954 bis 1995

217

 

5. Die Pfarre St. Peter und Paul. 1954 bis 1995

218

 

6. Die schwierige Modernisierung Gramatneusiedls. Eine Chronik. 1954 bis 1995

221

VIII.

Die Wiederentdeckung Marienthals in Marienthal

227

 

1. Die Demontage Marienthals

227

 

2. Erste Forschungen über Marienthal seit 1932

228

 

3. Fünfzig Jahre nach der Marienthal-Studie

229

 

4. Der Film »Einstweilen wird es Mittag«

230

 

5. Karin Brandauer (1945–1992)

231

 

6. Die Revitalisierung der Arbeitersiedlung Marienthal und ihre Folgen

232

IX.

Demographischer Anhang

235

X.

Kommentierte chronologische Bibliografie zu Marienthal und Gramatneusiedl (Auswahl)

237

 

Teil 2:

Die Marienthal-Studie

259

I.

Die Studie

261

 

1. Zur Genese

261

 

2. Die Durchführung

262

 

Dokument 16: Paul Lazarsfeld & Marie Jahoda: Anweisung für Marienthal. 1931

263

 

3. Die Auswertung

265

 

4. Die Textabfassung

265

 

Dokument 17: Robert Noleman McMurry: Wenn Menschen Hunde essen. 1933

267

 

5. Die Publikation und die Frage der Autorenschaft

274

 

Dokument 18: Marie Jahoda: Über Entstehung und Publikation der Marienthal-Studie. 1988

275

 

6. Ausgaben und Übersetzungen der Marienthal-Studie

276

 

7. Frühe Rezensionen der Marienthal-Studie. 1933 bis 1935

279

 

Dokument 19: Käthe Leichter: Die erste Rezension des Marienthal-Buches. 1933

281

 

Dokument 20: Ludwig Wagner: Eine Sozialreportage als Rezension des Marienthal-Buches. 1933

286

 

8. Eigentümlichkeiten der Marienthal-Studie

292

II.

Das Projektteam

297

 

1. Die Forschungsstelle

297

 

Dokument 21: Die Stadtrandsiedlung Leopoldau. 1933

301

 

2. Förderer des Marienthal-Projekts und Skeptiker vor Ort

307

 

Dokument 22: Die Beobachter der Beobachter. 1931/32

308

 

3. Das Projektteam

312

 

4. Marie Jahoda (1907–2001)

314

 

5. Paul F. Lazarsfeld (1901–1976)

321

 

6. Hans Zeisel (1905–1992)

328

 

7. Lotte Schenk-Danzinger (1905–1992)

331

 

8. Maria Deutsch (1884–1973)

334

 

9. Elfriede Guttenberg

336

 

10. Karl Hartl (1909–1979)

336

 

11. Clara Jahoda (1901–1986)

338

 

12. Hedwig E. F. Jahoda (1911–1961)

338

 

13. Paul Stein

339

 

14. Josefine Stross (1901–1995)

340

 

15. Gertrude Wagner (1907–1992)

340

 

16. Walter Wodak (1908–1974)

343

 

17. Ilse Zeisel (1909–1999)

345

 

18. Kurt Zinram

346

III.

Chronologische Bibliografie zur Marienthal-Studie (Auswahl)

347

 

Teil 3:

Erinnerungen an Marienthal. Christian Fleck im Gespräch mit Gertrude Wagner, Marie Jahoda und Lotte Schenk-Danzinger

355

 

1. Gertrude Wagner im Gespräch mit Christian Fleck. Wien, am 24. Februar 1984

357

 

2. Marie Jahoda im Gespräch mit Christian Fleck. Keymer, West Sussex, am 4. September 1987

365

 

3. Lotte Schenk-Danzinger im Gespräch mit Christian Fleck. Wien, am 14. Juni 1988

270

 

 

 

Register

377

 

Abbildungshinweise

423

Das Buch
Rezensionen

Radiosendungen
TV & Film