|
[Anonym]
Cassa-Buch des Marienthaler
Männer-Gesang-Vereins »Geselligkeit«.
1895–1965.
[Gramatneusiedl 1895–1965], [IV], 200 S. & 36 eingelegte Blatt & 6 Beilagen
(insgesamt
244 S.); Handschrift und Druckwerk.
Es handelt
sich um das Kassenbuch des 1871 (laut vereinseigener
Geschichtsschreibung bereits 1866) gegründeten – als gemischter Chor
noch bestehenden – »Männer-Gesang-Vereins
›Geselligkeit‹ Marienthal«, einem der ältesten Vereine Marienthals. Das
Buch (Einbandformat 22,5 X 27,0 cm; gebunden vom Buchbinder F. Rollinger
in Wien mit Stempelmarken von 1893 zu einem Gulden und fünf Kreuzern
sowie Stempel und Siegel des k.k. Central-Stempelamts) mit 200 Seiten
enthält als Beilage Seite 205 bis 228 die Berichte für 1954 bis 1958 und
für 1965 auf 12 losen Blättern. Eingelegt sind folgende sechs Beilagen:
1) nach Seite [159]: Hugo Etz & Otto Gall: Postkarte an den
»Männer-Gesang-Vereins ›Geselligkeit‹ Marienthal« in
Gramatneusiedl (Niederösterreich). Wien, am 29. Mai 1928, 1 Blatt; Hugo Etz
(gest. Wien, am 21. Februar 1940), war führendes Mitglied des
»Sängerbundes Donauland« und Schatzmeister des 10. Deutschen
Sängerbundfestes 1928 in Wien, Otto Gall Oberinspektor der
Österreichischen Bundesbahnen und Leiter der Geschäftsstelle des
Hauptausschusses des 10. Deutschen Sängerbundfestes;
2) nach Seite [159]: Empfangschein der Geldsendung für das 10. Deutsche Sängerbundfest
Wien 1928 mit Stempel des Vereins »Männer-Gesang-Vereins ›Geselligkeit‹
Marienthal«. Gramatneusiedl (Niederösterreich), am 25. Mai 1928, 1 Blatt;
3) nach Seite [159]: Notiz zum Empfangschein der
Geldsendung für das 10. Deutsche Sängerbundfest Wien 1928, am 25. Mai
1928, 1 Blatt;
4) nach Seite [159]: Empfangschein der Geldsendung für
das 10. Deutsche Sängerbundfest Wien 1928. Gramatneusiedl
(Niederösterreich), am 30. Juli 1928, 1 Blatt;
5) nach Seite [159]:
Schreiben zur Überweisung der Geldsendung für das 10. Deutsche
Sängerbundfest Wien 1928 vom 30. Juli 1928. Wien, am 10. Juli 1928, 1 Blatt;
6) nach Seite [189]: Fritz Müller: Kunstkarte an den Männer
Gesang-Verein »Gramat Neusiedl« in Gramatneusiedl (Niederösterreich).
Annaberg im Erzgebirge (Annaberg-Buchholz, Sachsen), am 2. Juni 1937, 1 Blatt mit einer Grafik von Fritz Müller.
Beilage 2a enthält einen
Stempel »Männergesangverein / ›Geselligkeit‹ / Marienthal, Nied. Östr.«,
Beilage 5a einen Stempel »Festausschuss des 10. Deutschen Sängerbundfestes«. Siehe
dazu auch die von
Friedrich Taschke (geb. 1932) zusammengestellte
Chronik des Vereins
sowie die dazugehörigen
Materialien und die
Fotodokumentation.
Quelle:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles
Archiv »Marienthal«, Sammlung
Friedrich Taschke.
Besitz des
Originals: Friedrich Taschke, Gramatneusiedl.
Die
Veröffentlichung auf dieser Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung
von Friedrich Taschke, Gramatneusiedl.
Beachten
Sie das
Copyright!
Faksimile:
[I], [II],
[III],
[IV].
1895: 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7.
1896: 8,
9,
10,
11,
12,
13,
14.
1897: 15,
16,
17,
18,
19,
20,
21.
1898: 22,
23,
24,
25,
26,
27.
1899: 28,
29,
30,
31,
32,
33.
1900: 34,
35,
36,
37,
38,
39,
40,
41.
1901: 42,
43,
44,
45,
46,
47.
1902: 48,
49,
50,
51,
52,
53,
54.
1903: 55,
56,
57,
58,
59,
60,
61,
62,
63.
1904: 64,
65,
66,
67,
68,
69.
1905: 70,
71,
72,
73,
74,
75.
1906: 76,
77,
78,
79,
80.
1907: 81,
82,
83,
84,
85,
86.
1908: 87,
88,
89,
90,
91.
1909: 92,
93,
94,
95.
1910: 96,
97, 98,
99.
1911: 100,
101,
102,
103.
1912: 104,
105,
106.
1913: 107,
108,
109,
110,
111.
1914: 112,
113, 114.
1915: 115.
1916: 116.
1918: 117,
118.
1919: 119,
120.
1920: 121,
122,
123.
1921: 124,
125.
1922: 126,
127,
128.
1923: 129,
130,
131,
132,
133.
1924: 134,
135,
136,
137,
138,
139.
1925: 140,
141,
142,
143,
144.
1926: 145,
146,
147,
148,
149,
150.
1927: 151,
152,
153,
154.
1928: 155,
156,
157,
158,
159,
[Beilage 1a],
[Beilage 1b],
[Beilage 2a],
[Beilage 2b],
[Beilage 3a],
[Beilage 3b],
[Beilage 4a],
[Beilage 4b],
[Beilage 5a],
[Beilage 5b].
1929: 160,
161,
162,
163.
1930: 164,
165,
166,
167.
1931: 168,
169,
170,
171.
1932: 172,
173,
174,
175.
1933: 176,
177,
178.
1934: 179,
180,
181.
1935: 182,
183.
1936: 184,
185,
186.
1937: 187,
188,
189,
[Beilage 6a],
[Beilage 6b].
1938: 190.
1939: 191,
192.
1940: 193.
1941: 194.
1953/54: 195.
Leerseiten: 196,
197,
198,
199,
200.
[201],
[202],
[203],
[204].
Lose
beigelegt:
1954: [205],
[206].
1954/55: [207],
[208],
[209],
[210].
1955/56: [211],
[212],
[213],
[214],
[215],
[216].
1956: [217],
[218],
[219],
[220].
1957:
[221],
[222].
1958: [223],
[224],
[225],
[226].
1965: [227],
[228].
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |