FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Friedrich Taschke

auch: Fritz Taschke

geb. Wien, am 19. Februar 1932

Beamter des Bundesheeres und Musikvereinsfunktionär

Friedrich Taschke, Sohn eines Webers der Textilfabrik Marienthal, besuchte 1938 bis 1946 die Volksschule Gramatneusiedl und 1946 bis 1947 die Hauptschule Gramatneusiedl sowie 1947 bis 1950 die Bundes-Lehrerbildungsanstalt in Wien 3. 1950 bis 1953 machte Taschke eine Edelsteinschleiferlehre in Wien, die er im Juni 1953 mit der Gesellenprüfung abschloss. 1953 bis 1954 arbeitete er als Edelsteinschleifer in Wien.

1954 wurde Friedrich Taschke Vertragsbediensteter des Gendarmeriedienstes in Innsbruck (Tirol), wo er die Gendarmerieschule besuchte. 1955 wurde er Vertragsbediensteter der Österreichischen Bundesheeres, zunächst in Innsbruck, seit 1956 in Melk an der Donau (Niederösterreich) und seit 1957 in Bruckneudorf (Burgenland), wo er 1959 zum Beamten der Heeresverwaltung ernannt wurde: zunächst als Wachtmeister der Reserve, seit 1960 als Wirtschaftsstabswachtmeister der Reserve, seit 1963 als Wirtschaftsoffiziersstellvertreter, seit 1971 als Vizeleutnant; 1966 wurde zum Kontrollor ernannt, 1973 zum Oberkontrollor, 1979 zum Fachinspektor und 1985 zum Fachoberinspektor.

1956 heiratete Friedrich Taschke Paula Schaden (geb. 1931); aus der Ehe stammt der Sohn Raimund Taschke (geb. 1957).

Friedrich Taschke war seit 1950 Mitglied und seit 1971 Vorstandmitglied des »Männer-Gesang-Vereins ›Geselligkeit‹ Marienthal«, dessen Ehrenobmann er 2006 wurde, sowie seit 1978 Vorstandsmitglied des »Musikvereins Gramatneusiedl«, wo er 2002 zum Ehrenmitglied ernannt wurde.

Selbstständige Publikationen von Friedrich Taschke

● (Fritz Taschke) Gedichtln, Geschichtln und Kritzln. (Gedichtband geschrieben und illustriert von Fritz Taschke. 1. Auflage.) Gramatneusiedl: Verlag Friedrich und Raimund Taschke 2009, 31 S.

Dokumente und Texte von Friedrich Taschke auf dieser Website

● [Anonym]: Cassa-Buch des Marienthaler Männer-Gesang-Vereins »Geselligkeit«. 1895–1965. [Gramatneusiedl 1895–1965], [IV], 200 S. & 36 eingelegte Blatt & 6 Beilagen (insgesamt 244 S.); Handschrift und Druckwerk:

● [Anonym]: Tourneebuch Märchen-Quartett. 1947–1949. [Gramatneusiedl 1947–1949], unpaginiert (insgesamt hier 62 S.); Handschrift, Maschinenschrift und Druckwerk:

● [Taschke, Friedrich]: Chronik des M[änner] G[esang] V[ereins] Marienthal-Gramatneusiedl »Geselligkeit«. Gründungsjahr: 1866. [1895–1908. Gramatneusiedl 2003–2004], unpaginiert (38 S.); Handschrift:

● [Taschke, Friedrich: Materialien zum »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal«. 1869–1991. Gramatneusiedl 1991], unpaginiert (54 S.); Handschrift, Maschinenschrift, Foto und Druckwerk:

● [Taschke, Friedrich: Fotodokumentation zum »Männer-Gesang-Verein ›Geselligkeit‹ Marienthal«. Gramatneusiedl 1991], unpaginiert (18 S.); Fotos und Maschinenschrift:

● [Konvolut Karoline Taschke (1861–1938). 1898–1937], unpaginiert (6 S.); Druckwerk mit handschriftlichen Eintragungen, Foto:

● [Taschke, Friedrich: Diverse Unterlagen. 1899–2006. Gramatneusiedl 1899–2006], unpaginiert (24 S.); Druckwerk, Maschinenschrift, Handschrift, Partitur, Foto:

● Taschke, Friedrich: Marientoi. Gramatneusiedl 2007, Erstveröffentlichung des Manuskripts:

● Taschke, Friedrich: Da Abend geht z’ End. Text: Friedrich Taschke. Musik: Johannes Brahms. [Gramatneusiedl 1981], 4 Bl.; Maschinenschrift und Partitur:

● Virtuelles Bildarchiv »Marienthal«, Friedrich Taschke: Bildersammlung:

© Reinhard Müller
Stand:
 Juni 2010

Bibliografie
Auf dieser Website
 
Biografien