FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Alexander Freiherr von Bach

das ist bis 1854: Alexander Bach

geb. Loosdorf (heute zu Fallbach), Niederösterreich, am 4. Januar 1813

gest. Schloss Schöngrabern (in Unterwaltersdorf), Niederösterreich, am 13. November 1893

liberaler, dann konservativer Politiker

Alexander Bach, Sohn eines Rechtsanwalt, studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien, wo er 1836 zum Doktor der Rechte (Dr. jur.) promoviert wurde. Zunächst im Staatsdienst in Wien tätig, übernahm er 1843 die Anwaltskanzlei seines Vaters in Wien. Er spielte eine wichtige Rolle im liberalen Juridisch-Politischen Leseverein, unterstütze die Revolution vom März 1848, wurde in den Wiener Gemeinderat und in die Nationalversammlung gewählt und war Juli bis Oktober 1848 Justizminister. Unter dem Eindruck der Revolution von 1848 wandte sich Bach dem konservativen Lager zu und war vom November 1848 bis August 1859 Justizminister und vom April 1849 bis August 1859 auch Innenminister. Als Präsident der Ministerkonferenz und eigentlicher Leiter der Regierung seit 1852 (»Ministerium Bach«) wurde er eines der einflussreichsten Regierungsmitglieder. Bach, der 1854 in den Adelsstand erhoben wurde, war ein bedeutender Reformer Österreichs im konservativen Sinn: Aufhebung der Patrimonialherrschaft, Grundentlastung, Neuordnung der Verwaltung, Provisorische Gemeindeverordnung von 1850, Konkordat mit dem Heiligen Stuhl in Rom 1855, welches der Kirche großen Einfluss in Österreich gewährte. Im August 1859 vom Kaiser entlassen, war Bach 1859 bis 1867 Botschafter beim Vatikan in Rom und trat danach in den Ruhestand. Er war auch 1849 bis 1859 Kurator der Akademie der Wissenschaften in Wien und begründete 1852 die »Österreichische Bibliographie«.

Alexander Freiherr von Bach, der unter anderem im Salon des Besitzers der Textilfabrik Marienthal, Eduard von Todesco (1814–1887), verkehrte, gilt heute als eigentlicher Träger des Neoabsolutismus in Österreich.

Selbstständige Publikationen von Alexander Bach

● Allerunterthänigster Vortrag des treugehorsamsten Ministers der Justiz, Alexander Bach, betreffend die Genehmigung der Grundzüge, nach welchen die Organisation der Gerichtsbehörden im Sinne der Reichs-Verfassung durchzuführen wäre. [Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1849], 30 S.

● Allerunterthänigster Vortrag des Ministers des Innern Alexander Bach, betreffend die Grundzüge für die Organisation der politischen Verwaltungsbehörden. [Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1849], 26 S.

● Allerunterthänigster Vortrag betreffend die allerhöchste Genehmigung der Grundzüge für die Organisation der politischen Verwaltungsbehörden etc[etera]. 21. Juni 1849. Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1849, 16 S.

© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008

Bibliografie
 
Biografien