Ulrike Hums
geb. Wien, am 8. Mai 1968
Architektin
Ulrike Hums,
erstes von zwei Mädchen des Architekten Josef Hums (geb. 1941) und der kaufmännischen
Angestellten Wilma Hums, geborene Kopecky (geb. 1947), besuchte 1974 bis 1978 die
Volksschule in
Gramatneusiedl und 1978 bis 1986 das Bundesrealgymnasium in Schwechat (Niederösterreich), wo sie 1986 die Matura
ablegte.
Von 1986 bis 1995 studierte Ulrike Hums Architektur an der Technischen Universität Wien, wo sie 1995 das Studium als Diplomingenieurin abschloss. Während ihres Studiums erhielt sie zwei Praxisstellen im Ausland: 1990 arbeitete sie im
Architekturbüro Pauli Juhani Lindström (geb. 1950) in Lahti
(Südfinnland / Etelä-Suomi) und 1993 im Architekturbüro »Kinitro
L.T.D.« des Architekten Dimitris Papanikolaou /
Δημήτρης Παπανικολάου in Athen (Αθήνα).
Als Diplomingenieurin der Architektur arbeitete Ulrike Hums im Angestelltenverhältnis von 1995 bis 1997 im Architekturbüro Roland Hagmüller (geb. 1941) in Wien und von 1997 bis 2001 im Architekturbüro ihres Vaters Josef Hums in Schwechat (Niederösterreich).
2000 legte Ulrike Hums die Ziviltechnikerprüfung ab und gründete 2001 die Firma »Architekturbüro Hums ZT- KEG« als Komplementär mit ihrem Vater Josef Hums als
Kommanditisten.
Seit 2001 ist Ulrike Hums als Ziviltechnikerin selbstständig tätig und mit der Planung, örtlichen Bauaufsicht, Planungs- und Baukoordination für öffentliche, private und genossenschaftliche Bauten, mit der Teilnahme an Wettbewerben und
Architekturauswahlverfahren sowie mit der Erstellung von Gutachten befasst.

Selbstständige
Publikationen von Ulrike Hums
● Hums, Ulrike: Wohnanlage im Anschluss an die Arbeitersiedlung Marienthal, energiegestützt durch Photovoltaikanlagen. Diplomarbeit, ausgeführt am Institut für Hochbau für Architekten der technischen Universität Wien unter Anleitung von
o. Univ. Prof. Arch. Dipl. Ing. Helmut Richter durch Ulrike Hums, 2440 Gramatneusiedl, Hauptstraße 12. [Wien] 1995, [IV], 43 Bl. & 22 Pläne; Maschinenschrift.

Von und Texte von Ulrike Hums auf dieser Website
● Hums, Ulrike: Wohnanlage im Anschluss an die Arbeitersiedlung Marienthal, energiegestützt durch Photovoltaikanlagen. Diplomarbeit, ausgeführt am Institut für Hochbau für Architekten der technischen Universität Wien unter Anleitung von
o. Univ. Prof. Arch. Dipl. Ing. Helmut Richter durch Ulrike Hums, 2440 Gramatneusiedl, Hauptstraße 12. [Wien] 1995, [IV], 43 Bl. & 22 Pläne; Maschinenschrift:

● [Konvolut
Arbeiterheim Marienthal. Gramatneusiedl 1962–1968], 6 Bl.; 2 Pläne:

© Reinhard Müller
Stand:
Oktober 2012
 |