Helga
Nowotny
das ist Helga Maria Nowotny
geb. Wien, am 9. August 1938
Soziologin
Helga Nowotny besuchte
das Realgymnasium in Wien, wo sie 1955 die Matura mit Auszeichnung
ablegte. Bereits 1953 bis 1954 war sie mittels eines Stipendiums des
»American Field Service« an der West De Pere High School in West De Pere
(Wisconsin). Seit 1955 studierte sie Rechtswissenschaften an der
Universität Wien, wo sie 1959 zur Doktorin der Rechte (Dr. jur.)
promoviert wurde. 1960 bis 1964 arbeitete sie als
Universitätsassistentin am Institut für Kriminologie der Universität
Wien und lehrte 1962 bis 1964 an dem von der Universität Wien für
US-amerikanische Studenten organisierten Institute for European Studies
in Wien.
Seit 1965 studierte
Helga Nowotny Soziologie an der Columbia University in New York City
(New York), wo sie bei
Paul Felix Lazarsfeld (1901–1976) 1969 zum Doktor der
Philosophie (Ph. D.) promoviert wurde. Daneben erhielt sie eine
Ausbildung in empirischer Sozialforschung am von Lazarsfeld gegründeten
Bureau of Applied Social Research.
Nach Wien
zurückgekehrt, war Helga Nowotny seit 1969 am Institut für Höhere
Studien (IHS) tätig: zunächst als Assistentin an, 1970 bis 1972 als
Leiterin der Abteilung Soziologie.
1972 bis
1973 war Helga Nowotny Lecturer am King’s College der University of
Cambridge in Cambridge (Cambridgeshire).
Nach Wien
zurückgekehrt, wurde Helga Nowotny 1973 Leiterin der Arbeitsgruppe
»Das
Rollenbild der Frau«
des Berichts der österreichischen Bundesregierung zur die Lage der Frau
in Österreich. Daneben führte sie 1973 vorbereitende Tätigkeiten zur
Gründung des European Centre for Social Welfare in Wien, welches 1974
gegründet wurde und dem sie bis 1987 als Direktorin vorstand. Daneben
war sie seit 1975 in der Lehre als Universitätsdirektor an der
Wirtschaftsuniversität Wien und 1978 als Lehrbeauftragte an der
Universität Graz (Steiermark) sowie 1978/79 als Gastdozentin an der
Universität Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) und als Lehrbeauftragte an
der Universität Wien tätig.
1980 wurde Helga
Nowotny an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld für
Soziologie habilitiert und war hier seit 1981 als Universitätsdozentin
tätig. 1981 bis 1982 war sie Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin.
Seit 1982 als
Universitätsdozentin an der Universität Wien tätig, war 1985 bis 1991
Vorsitzende des
»Sozialwissenschaftlichen
Komitees«
der »European
Science Foundation«
und war 1987 bis 1997 ordentliche Universitätsprofessorin für Soziologie
am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung der
Universität Wien, zugleich bis 1994 Institutsvorstand. Außerdem war
Nowotny 1992 bis 1999 ständiges wissenschaftliches Mitglied am Collegium
in Budapest, Institute für Advanced Study, und 1997 bis 1998
Vizepräsidentin der
»European Science and Technology Assembly«.
1997 bis 2002 war
Helga Nowotny ordentliche Professorin für Wissenschaftsforschung an der
Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und Leiterin des dortigen
Collegium Helveticum.
2002 wurde
Helga Nowotny an das Wissenschaftszentrum Wien in Wien berufen. Sie ist
Vorsitzende des
»European
Research Advisory Board«
und Gründungsmitglied sowie Vizevorstand des »European Research Council«.

Selbstständige
Publikationen von Helga Nowotny
● [Herausgeberin]
The Austrian Penal Act
1852 and 1945, as amended to 1965. With an introduction by Roland
Grassberger and Helga Nowotny. Translated by Emeritus Norbert D. West
and Samuel I. Shuman.
South Hackensack, N.J. / London: Rothman / Sweet & Maxwell 1966
(= American
series of foreign penal codes. 12.), xii, 170 S.
● Procedures of macrosociological research. An inductive analysis of
macrosociological studies.
Philosophische Dissertation, Columbia University in New York 1969, 384
S. (Maschinenschrift).
● (Mit Karin
Knorr[-Cetina] & Eva Wottawa) Untersuchung des Ausmaßes und der
Ursachen der Abwanderung qualifizierten wissenschaftlich-technischen
Personals ins Ausland. Im Auftrag des Bundesministeriums für
Wissenschaft und Forschung von Helga Nowotny und Karin Knorr. Wien:
Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung 1971–1972 [=
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Forschungsaufträge.
89.], 3 Bände:
1. Band:
Helga Nowotny & Karin Knorr: Zwischenbericht 1 zur Abwanderungsstudie.
1971, 46, 18 Bl. (Maschinenschrift).
2. Band:
Helga Nowotny & Eva Wottawa: Endbericht Teil 1. 1972, Bl. 1–137
(Maschinenschrift).
3. Band:
Helga Nowotny & Eva Wottawa: Endbericht Teil 2. 1972, Bl. 138–207, 28
Bl., 2 Bl. gefaltet (Maschinenschrift).
● (Mit Manfred E[rnst]
A[ugust] Schmutzer) Gesellschaftliches Lernen. Wissenserzeugung und
die Dynamik von Kommunikationsstrukturen.
Frankfurt
am Main–New York, N.Y.: Herder & Herder 1974 (= H & H Paperbacks.
Reihe
Politik und Gesellschaft.), 140 S.
● (Herausgeberin)
Lücken in der Ausbildungs- und Berufssituation auf dem Gebiet der
sozialen Wohlfahrt in Österreich. Wien, 20.–21. November 1974.
(Herausgeber: Europäisches Zentrum für Ausbildung und Forschung auf dem
Gebiet der Sozialen Wohlfahrt, Wien. Für den Inhalt verantwortlich:
Helga Nowotny.)
Wien: [Eurosocial]
1974 (= Eurosocial reports. 1.), 171 S.
● (Herausgeberin)
Interaction du personnel de l’action sociale et de la santé publique
dans l’exécution des programmes. Conséquences pour la formation. 17–21
novembre 1975, Strobl, Autriche.
(Herausgeber: Europäisches Zentrum
für Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der Sozialen Wohlfahrt,
Wien. Für den Inhalt verantwortlich: Helga Nowotny.) Wien: Eurosocial
1975 (= Eurosocial reports.
4.), 46 S.
● (Projektleiterin)
Bericht über die Situation der Frau
in Österreich. Frauenbericht 1975. Heft 1: Das Rollenbild der Frau.
Projektleitung: Helga Nowotny.
Wien: Bundeskanzleramt 1975, 48 S.
● (Herausgeberin) European Centre for Social Welfare Training and
Research = Centre Européen de Formation et de Recherche en Action
Sociale =
Zentrum für Ausbildung und Forschung
auf dem Gebiet der Sozialen Wohlfahrt. Newsletter = Bulletin =
Mitteilungen
(seit 1976: Eurosocial.
Newsletter).
Helga Nowotny, executive director (Wien), 1975–1979.
● Studie zur
theoretischen und praktischen Bedeutung wissenschaftlicher Kontroversen.
Aufgezeigt am Beispiel der Kontroverse über die friedliche Nutzung der
Atomenergie.
[Wien: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung] 1976 [=
Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Forschungsaufträge.],
33, 2 Bl. (Maschinenschrift).
● Social
aspects of the nuclear power controversy.
Laxenburg: International Institute for Applied Systems Analysis 1976 (= International Institute for Applied Systems Analysis, Research
memorandum. 76, 33.), v, 29 S.
● (Herausgeberin)
Counter-movements in the sciences. The
sociology of the alternatives to big science. Edited by Helga Nowotny
and Hilary Rose.
Dordrecht–Boston, Mass.–London: Reidel 1979 (= Sociology of the
sciences.
A yearbook. 3.), xv, 293 S.
● Kernenergie, Gefahr
oder Notwendigkeit. Anatomie eines Konflikts. Mit einer Einleitung von
Peter Weingart. Frankfurt am Main:
Suhrkamp
1979 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 290.), 290 S.
● (Herausgeberin)
The impact of the nuclear controversy on decision-making structures.
Günter Küppers, Helga
Nowotny, ed[itor]s.
Bielefeld: Universität Bielefeld, Forschungsschwerpunkt
Wissenschaftsforschung 1979 (= Science studies report = Report
Wissenschaftsforschung. 15.), II, 227 S.
● The
information society. Its impact on the home, local community and
marginal groups. Wien = Vienna:
Europäisches Zentrum für
Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt =
European Centre for Social Welfare, Training and Research 1981 (= Eurosocial occasional papers. 9.), 32 S.
● (Herausgeberin)
Nineteen eighty-four: Science between utopia and dystopia. Edited by
Everett Mendelsohn and Helga Nowotny. Dordrecht–Boston,
Mass.–London: Reidel 1984 (= Sociology of the sciences. A yearbook. 8.),
xiv, 303 S.
● (Herausgeberin)
Social concerns for the 1980s. Thought and action in social policy.
Helga Nowotny (ed[itor]).
Wien = Vienna:
Europäisches Zentrum für Ausbildung
und Forschung auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt =
European
Centre for Social Welfare, Training and Research 1984, 359 S.
● (Mit
Björn Wittrock & Peter deLeon) Choosing futures.
Evaluating the Secretariat for Futures Studies.
Stockholm: Swedish Council for Planning and Coordination of Research (Forskningsrådsnämnden)
1985 (= Forskningsrådsnämnden rapport. 85, 1.), 105 S.
● (Herausgeberin)
The difficult dialogue between producers and users of social science
research. Edited by Helga Nowotny and Jane Lambiri-Dimaki.
Wien
= Vienna: Europäisches Zentrum
für Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt =
European Centre for Social Welfare, Training and Research
1986, 136 S.
● (Herausgeberin)
Wie männlich ist die
Wissenschaft? Herausgegeben von
Karin Hausen und Helga
Nowotny.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft.
590.), 303 S.
● (Herausgeberin)
Time to care in
tomorrow’s welfare systems. The Nordic experience and the Italian case.
Laura Balbo and Helga Nowotny (ed[itor]s). Wien = Vienna:
Europäisches Zentrum für
Ausbildung und Forschung auf dem Gebiet der sozialen Wohlfahrt =
European Centre for Social Welfare, Training and Research 1986 (= Social
concerns.), 144 S.
● (Herausgeberin)
The changing face of
welfare. Edited by Adalbert Evers, Helga Nowotny, and Helmut
Wintersberger.
Aldershot, Hants–Brookfield, Vt.: Gower 1987 (= Studies in social policy
and welfare. 27.), xv, 246 S.
● (Mit Adalbert Evers)
Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
von Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987 (= suhrkamp
taschenbuch wissenschaft. 672.), 330 S.
● Eigenzeit. Entstehung
und Strukturierung eines Zeitgefühls. Frankfurt am Main:
Suhrkamp
1989, 172 S.
● The
sustainability of innovation. A preliminary research agenda on
innovation and obsolescence. Berlin:
WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung 1989 (= WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung, Papers.
89, 1.),
16 S.
● Actor
networks v[ersu]s science as self organizing system. A comparative view
of the constructivist approaches. Berlin:
WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung 1989 (= WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung, Papers.
89, 6.),
37 S.
● Social
theory, time and human agency. Berlin:
WZB,
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1989 (= WZB,
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Papers. 90, 2.), 47 S.
● (Herausgeberin)
Aufbruch in die Internationalität. Exemplarische Forschungsleistungen in
Österreich (1975–1985).
Helmut Detter, Raoul
Kneucker, Peter Markl, Helga Nowotny, Norbert Rozsenich, Hans Tuppy
(Herausgeber). Redaktion
Reinhard Schurawitzki.
[Wien]: Edition S 1989, 272 S.
● In search
of useable knowledge. Utilization contexts and the application of
knowledge.
Frankfurt am Main/Boulder, Col.: Campus/Westview Press 1990 (= Public
policy and social welfare. 3.), 166 S.
● (Mit
Rafael
Eisikovic) Entstehung, Wahrnehmung und Umgang mit Risiken. Bern:
Schweizerischer Wissenschaftsrat 1990 (= Forschungspolitische
Früherkennung.
B. 34.),
70 S.
● (Mit
Arnulf Grübler) Towards the fifth Kondratiev upswing. Elements of an
emerging new growth phase and possible development trajectories.
Laxenburg: International Institute for Applied Systems Analysis 1990,
III S. & S. 431–471. Separatabdruck aus: International Journal of
Technology Management, 5. Bd., Nr. 4 (1990).
● (Herausgeberin)
Selforganization.
Portrait of a
scientific revolution Edited by Wolfgang Krohn, Günter Küppers and Helga
Nowotny.
Dordrecht–London–Boston, Mass.: Kluwer 1990 (= Sociology of the
sciences. A yearbook. 14.), vi, 270 S.
● Re-discovering friction. All that is solid does not melt in air.
Berlin: WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
1992
(= WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Papers. 92,
003.), 24 S.
● (Herausgeberin)
Macht und Ohnmacht im neuen Europa. Zur Aktualität der Soziologie von
Norbert Elias.
H[eraus]g[eber]
Helga Nowotny,
Klaus Taschwer. Wien: Wiener
Universitätsverlag
1993, 209 S.
● (Mit Hermann Korte)
Hermann Korte: Blicke auf ein langes Leben.
Norbert Elias und die
Zivilisationstheorie. [Vortrag im Wiener Rathaus am 21. Mai 1992.] Mit
einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt und einem Beitrag von Helga
Nowotny.
Wien: Picus 1993 (= Wiener Vorlesungen im Rathaus. 24.), 66 S. Enthält
von Helga Nowotny: Die Ich-Wir-Balance Leben. Norbert Elias: eine
persönliche Erinnerung.
● (Herausgeberin)
Science meets the public. A new look at an old problem. Edited by
Helga Nowotny and Ulrike Felt, Schwerpunktheft von: Public
understanding of science (Bristol), 2. Bd., Nr.4 (1993).
● (Mit
Michael Gibbons & Camille Limoges & Simon Schwartzman & Peter Scott &
Martin Trow) The new production of knowledge. The dynamics of science
and research in contemporary societies. London–Thousand Oaks, Calif.:
Sage 1994, ix, 179 S.
● (Herausgeberin)
Ergebnisse des Initiativ-Workshops Innovation: Kreativität in Kunst und
Wissenschaft. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften.
Herausgegeben von Helga Nowotny. Wien: Verein Internationales
Forschungszentrum Kulturwissenschaften 1994 (= IFK-Materialien. 94, 1.),
64 S.
● The
dynamics of innovation. On the multiplicity of the new.
Budapest: Collegium Budapest 1995 (= Collegium Budapest, Institute for
Advanced Studies, Public lectures. 12.), 23 S.
● (Mit Ulrike
Felt & Klaus Taschwer) Wissenschaftsforschung.
Eine
Einführung.
Frankfurt am Main–New York, N.Y.: Campus 1995 (= Reihe Campus. 1086. /
Studium.), 322 S.
● (Herausgeberin)
The sociology of the sciences. A reader. Edited by Helga Nowotny and
Klaus Taschwer. Cheltenham– Brookfield, Vt.: Elgar 1996 (= An Elgar
reference collection. / The international library of critical writings
in sociology. 8.), 2 Bände:
1. Band:
1996 (= … 8, 1.), xxx, 562 S.
2.
Band: 1996 (= … 8, 2.), xxix, 530 S.
● (Herausgeberin)
Images of knowledge. Edited by Helga Nowotny (guest editor) and
Gideon Freudenthal, Schwerpunktheft von: Science in context
(Cambridge), 9. Bd., Nr. 2 (Sommer 1996).
● (Mit
Ulrike Felt) After the breakthrough.
The emergence of high-temperature superconductivity as a research field.
Cambridge, Mass.: Cambridge University Press 1997, x, 210 S.
● (Herausgeberin) Sternwarten-Buch.
Jahrbuch Collegium
Helveticum.
Herausgegeben von Gerd Folkers, Helga Nowotny. Unter Mitarbeit von
Martina Weiss. Zürich: Haffmans Sachbuch
Verlag
1999, 2 Bände:
1. Band: 1
(1997/1998). 1999, 288 S.
2. Band: 2
(1998/1999). 1999, 319 S.
Fortsetzung
siehe: Jahrbuch des Collegium Helveticum. 2001–2003.
● Es ist so – es könnte
auch anders sein. Über das veränderte Verhältnis von Wissenschaft und
Gesellschaft.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999 (= Edition Suhrkamp. 2104. / Erbschaft
unserer Zeit. Vorträge über den Wissensstand der Epoche. 4.), 121 S.
● (Herausgeberin)
Shifting boundaries of the real. Making the InVisible Visible.
Ed[itor]s Helga Nowotny, Martina Weiss.
Zürich: vdf
Hochschulverlag
2000 (= Für den Dialog der Wissenschaften.), vi, 185 S.
● (Mit
Peter Scott & Michael Gibbons) Re-thinking science. Knowledge and the
public in an age of uncertainty. Cambridge: Polity Press 2001, ix,
278 S.
● (Herausgeberin) Jahrbuch 2000 [bis 2002] des Collegium Helveticum.
Zürich: vdf Hochschulverlag 2001–2003, 3 Bände:
1. Band:
Jahrbuch 2000 des Collegium Helveticum. Herausgegeben von Helga
Nowotny und Martina Weiss. Unter Mitarbeit von Karin Hänni. 2001, 401
S.
2. Band:
Jahrbuch 2001 des Collegium Helveticum. Herausgegeben von Helga
Nowotny, Martina Weiss, Karin Hänni. 2002, 435 S.
3. Band:
Jahrbuch 2002 des Collegium Helveticum. Herausgegeben von Helga
Nowotny. 2003, 388 S.
Zum
Vorgänger siehe: Sternwarten-Buch.
1999.
● (Herausgeberin)
Social studies of science and technology. Looking back, ahead. Edited
by Bernward Joerges and Helga Nowotny. Dordrecht–London–Boston,
Mass.: Kluwer 2003 (= Sociology of the sciences. 23.), xvii, 304 S.
● (Mit
Dominique Pestre & Eberhard Schmidt-Aßmann & Helmuth Schulze-Fielitz &
Hans-Heinrich Trute) The public nature of science under assault.
Politics, markets, science and the law. Berlin–Heidelberg–New York,
N.Y.: Springer 2005, 148 S.
● Unersättliche Neugier.
Innovation in einer fragilen Zukunft.
Berlin: Kulturverlag Kadmos 2005 (= Kulturwissenschaftliche
Interventionen. 5.), 203 S.
● (Herausgeberin)
Cultures of technology and the quest for innovation. Edited by Helga
Nowotny. New York, N.Y.: Berghahn Books 2006 (= Making sense of
history. 9.), 304 S.

Texte von Helga Nowotny auf dieser Website
● Nowotny,
Helga: Marienthal and after. Local historicity and the road to policy
relevance, in: Knowledge: creation, diffusion, utilization (Beverly
Hills, Calif.), 5. Bd.,
Nr. 2 (1983), S. 169–192:

© Reinhard Müller
Stand:
April 2006
 |