|
Nr. |
erbaut |
alte Hausnummer |
Grundstücknummer |
Einlagezahl |
Anmerkungen |
|
1 |
1844 /
1993 |
1844–1961: 70 |
238 |
56 |
1845–1931 Kinderbewahranstalt, 1931–1970 Kindergarten
der Pfarre Moosbrunn bzw. seit 1950 Gramatneusiedl; darin 1936–1939
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos; Haus 1992 geschleift;
darin seit 1978 das
Römisch-katholische Pfarramt Gramatneusiedl. |
|
2 |
vor 1771 / 1927 |
1771–1826: 17; 1826–1961: 42 |
38 |
49 |
Darin 1927–1955
Schusterei des Schustermeisters Karl Kamper (1898–1955). |
|
3 |
1762 / 1992 |
1771–1826: 33; 1826–1961: 18 |
238 |
56 |
1762–1876 alte Schule; siehe auch
Hauptplatz 6; später so genannte Schwesternwohnung. |
|
4 |
~1925 / 1959 |
~1925–1961: 151 |
40 |
114 |
Darin seit 1960
die Raiffeisenbank. |
|
5 |
vor 1771/87 |
1771/87–1826: 42; 1826–1961: 19 |
239/1 |
381 |
Darin ?–1948
Gasthaus Richard Radl (1901–1965),
1948–1952
Gasthaus Siegfried und Rosi Steiner,
1952–1956
Gasthaus Paul Humann (1900–1978). |
|
6 |
vor 1771 |
1825–1826: 16; 1826–1961: 41 |
37 |
498 |
|
|
7 |
~1927 / 1963 |
~1927–1961: 166 |
240 |
127 |
Darin seit 1997
Bestattungsunternehmen Mag. Rosa Lang, verh. Seeböck. |
|
8 |
vor 1771 / 1970 |
1771–1826: 15; 1826–1961: 40 |
35 |
863 |
1980–1996 alter Bauhof der Gemeinde Gramatneusiedl,
1989–1996
Gemeindebücherei Gramatneusiedl; 19??–2006 Parkette Thomas Selberherr. |
|
9 |
|
– |
243 |
848 |
Garten. |
|
10 |
vor 1771 |
1771–1826: 14; 1826–1961: 39 |
32 |
582 |
|
|
11 |
~1895 |
~1895–1961: 93 |
248/4, 244 |
75 |
|
|
12 |
vor 1771 |
1771–1826: 13; 1826–1961: 38 |
29 |
45 |
Darin Fleischhauerei
1897–1924
Franz und Theresia Katzmaier, 1924–1965 Fleischhauerei Anton
Mogeritsch, 1965–1991 Fleischhauerei Wilhelm Mogeritsch (1925–2002);
außerdem 1915–1945 Kaufhaus (Gemischtwarenhandlung) Johann Reisner
(1883–1937) und Anna Reisner (1889–1963); darin seit 2006
IT-Dienstleistung Dkfm. Cornelia Drexler. |
|
13 |
~1895 |
~1895–1961: 92 |
245 |
74 |
|
|
14 |
vor 1771 / 1961 |
1771–1826: 12; 1826–1961: 37 |
26 |
963 |
|
|
15 |
vor 1771 / 1955 |
1771–1826: 34; 1826–1961: 20 |
247 |
22 |
|
|
15a |
1970 |
– |
247 |
22 |
Darin seit 1995
Ordination der Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Petra Maleschitz. |
|
16 |
vor 1771 / 1995 |
1771–1826: 11; 1826–1961: 36 |
25 |
848 |
|
|
17 |
vor 1771 |
1771–1826: 35; 1826–1961: 21 |
252/2 |
24 |
|
|
18 |
vor 1771 |
1771–1826: 10; 1826–1961: 35 |
24 |
842 |
|
|
19 |
vor 1771 |
1771–1826: 36; 1826–1961: 22 |
253/1 |
243 |
Darin 1920–1947
Sodawasser- und Kracherlerzeugung Johann und Chlotilde Matik. |
|
20 |
vor 1771 |
1771–1826: 9; 1826–1961: 34 |
20 |
734 |
Darin 1939–1942
auch die
Nähschule der Mariahilfschwestern Don Boscos; 1950–1952
Praxis des Tierarztes Franz Zwiletitsch;
1953–?
Ordination des Praktischen Arztes Hubert Waldrauch;
1953–1969 Dachdeckerei
Josef Sedlacek; seit 19?? Praxis der Tierärztin Petra Budik. |
|
21 |
vor 1771 |
1771–1826: 37; 1826–1961: 23 |
256/1 |
26 |
Darin seit 1998
Direktvermarktung Bauernhof Leo und Maria Wittner. |
|
22 |
vor 1771 |
1771–1826: 8; 1826–1961: 33 |
17 |
724 |
Nischenstatue Mutter Gottes. |
|
23 |
vor 1771 / 1860 |
1771–1826: 38; 1826–1961: 24 |
259 |
219 |
?–~1930 Arbeiterwohnhaus Bäckerhaus der
Textilfabrik Marienthal; Haus 1972 geschleift. |
|
24 |
vor 1771 / 1966 |
1771–1826: 7; 1826–1961: 32 |
16 |
493 |
Darin seit 2007
Kleinhandel Karl Hanak. |
|
25 |
vor 1771 |
1771–1826: 40; 1826–1961: 25 |
261 |
31 |
1839–1841 Armenhaus der Gemeinde Gramatneusiedl. |
|
26 |
vor 1771 |
1771–1826: 6; 1826–1961: 31 |
13 |
36 |
Darin 1994–2000
Straßen- und Kanalservice sowie Grünpflege von Franz Griesmüller
(1964–2000). |
|
27 |
1989 |
– |
264 |
644 |
Ursprünglich
Brennstoffhandel Lang (Holz, Kohl, Koks, Heizöl). Seit 1990 Filiale
der »Billa AG«; darin auch seit 1998 Filiale der Würstelstände und
Kebab-Stände von Franz Pilsits. |
|
28 |
vor 1771 |
1771–1826: 5; 1826–1961:
30 |
8 |
1001 |
|
|
29 |
|
– |
264 |
644 |
|
|
30 |
vor 1771 |
1771–1826: 4; 1826–1961: 29 |
5 |
919 |
Darin befand sich 1926–1953 der
Betrieb des Maurermeisters Johann Frank (1885–1959),
dann 1953–1982
Sitz der Baufirma von Karl Dorner (1921–1991). |
|
31 |
|
– |
265 |
452 |
|
|
32 |
vor 1771 |
1771–1826: 3; 1826–1961: 28 |
3 |
847 |
|
|
33 |
|
– |
265 |
452 |
|
|
34 |
vor 1771 / 1934 |
1771–1826: 2; 1826–1961: 27 |
2/2 |
145 |
|
|
35 |
|
– |
267/5 |
532 |
|
|
36 |
vor 1900 |
?–1961:
200a |
2/4 |
290 |
|
|
|
|
|
1130/2 |
36 |
Marienkapelle. |
|
37 |
|
– |
267/4 |
535 |
|
|
38 |
1961 |
– |
962/2 |
461 |
|
|
39 |
1989 |
– |
267/3 |
583 |
|
|
40 |
1956 |
– |
963 |
407 |
|
|
42 |
1977 |
– |
968/3 |
631 |
|
|
44 |
1966 |
1966–1977: Oberortsstraße 42 |
968/2 |
458 |
Wählamt der »Telekom Ausria AG«. |