FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Verlag von S. Hirzel

gegründet 1853

Der Verlag von S. Hirzel, in welchem die Marienthal-Studie 1933 als letzter Band der von Karl Bühler (1879–1963) herausgegebenen Schriftenreihe »Psychologische Monographien« erschien, wurde am 1. Januar 1853 von dem aus einer schweizerischen Gelehrten- und Kaufmannsfamilie stammenden Buchhändler und Goethe-Forscher Salomon Hirzel (1804–1877) als »Verlagsbuchhandlung S. Hirzel« in Leipzig (Sachsen) gegründet, ein Wissenschaftsverlag, der zunächst auf das gesamte Gebiet der deutschsprachigen Literatur seit dem 16. Jahrhundert spezialisiert war. Sein Sohn Heinrich Hirzel (1836–1894) und seit 1894 dessen Sohn Georg Hirzel (1867–1924) bauten den Verlag aus und bezogen auch die Gebiete Naturwissenschaften und Medizin in das Verlagsprogramm ein, ebenso die Bereiche Geschichte und Sozialwissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verlag als schweizerisches Unternehmen in der Deutschen Demokratischen Republik nicht verstaatlicht. In Stuttgart (Baden-Württemberg) und Zürich (Zürich) wuchsen neue Zweige des Verlages heran, die 1962 als »S. Hirzel Verlag« in Stuttgart zusammengeführt wurden. Nachdem 1963 der letzte Inhaber mit dem Namen Hirzel, Heinrich Hirzel, starb, erhielt das Unternehmen 1969 neue Eigentümer.

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

Zur Genese
Die Projektträger
Die Feldforschung
Die Auswertung
Das Autorenteam
Ausgaben & Übersetzungen
Eigentümlichkeiten
Erinnerungen
Spezielles
Personenregister
Bibliografie