Psychologische Monographien
Herausgegeben von Professor
Dr. Karl Bühler
1926 bis
1933
Die
Marienthal-Studie erschien als letzter Band der von
Karl Bühler (1879–1963)
herausgegebenen Schriftenreihe »Psychologische Monographien«. Ansonsten
wurden hier neben zwei wichtigen Studien der Ehefrau des Herausgebers,
Charlotte Bühler (1893–1974),
noch zwei bei Karl Bühler am Psychologischen Institut der Universität
Wien verfasste Dissertationen veröffentlicht: jene des Psychologen und
katholischen Theologen Alexander Willwoll (1887–1961), welcher der »Societas
Jesu« (Jesuiten) angehörte, sowie jene der Psychologin und
Reformpädagogin Elsa Köhler (bis 1919: Edle von Dammwehr; 1879–1940),
die in Wien, seit 1931 in Jena (Thüringen) und seit 1933 vorwiegend in
Schweden arbeitete, ehe sie 1939 wieder nach Wien zurückkehrte.
Die in Leipzig im »Verlag
von S. Hirzel« 1926 bis 1933 erschienene
Schriftenreihe »Psychologische Monographien. Herausgegeben von Professor
Dr. Karl Bühler« umfasst fünf Bände:
●
I. Band:
Alexander
Willwoll: Begriffsbildung, eine psychologische Untersuchung. 1926, XII,
147 S. Zugleich Philosophische Dissertation, Universität Wien 1926.
● II. Band: Elsa Köhler: Die Persönlichkeit des
dreijährigen Kindes (Annchen). 1926, IX, 240 S. Zugleich Philosophische
Dissertation, Universität Wien 1926.
● III. Band:
Charlotte Bühler: Kindheit und Jugend. Genese des Bewußtseins. 1928, XX,
307 S.
●
IV. Band:
Charlotte Bühler:
Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. 1933, XVI, 328 S.
● V. Band:
Marie Lazarsfeld-Jahoda /
Hans Zeisl:
Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein
soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder
Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang: Zur Geschichte der Soziographie.
Bearbeitet und herausgegeben von der Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle.
1933, IX, 115 S.
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |