Hugo
Charlemont
geb. Jamnitz,
Mähren (heute Jemnice, Tschechische Republik), am 18. März 1850
gest.
Wien, am 18. April 1939
Maler und Grafiker
Hugo Charlemont, Sohn
des Miniaturenmalers Matthias Adolf Charlemont (1820–1871) und Bruder
des Malers Eduard Charlemont (1848–1906) sowie des Bildhauers Theodor
Charlemont (1859–1938), lebte zunächst in Znaim (Mähren; Znojmo,
Tschechische Republik) und seit 1865 in Wien, wo er seit 1873
Landschaftsmalerei bei Eduard Peithner (seit 1842 Ritter von; seit 1852:
Freiherr von Lichtenfels; 1833–1913) an der Wiener Akademie der
bildenden Künste studierte. Danach bildete er sich in den Niederlanden
und bei seinem Bruder Eduard sowie bei Hans Makart (1840–1884) in Wien
weiter. Charlemont, Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler
Wiens, beteiligte sich an Großausstellungen in Wien, Berlin und München
(Bayern) und hatte 1908 eine Sonderausstellung in Wien. Er malte vor
allem Landschaften, Stilleben, Genrebilder, Porträts, Tierbilder und
unter anderem die Deckengemälde im Büffetsaal des Wiener Burgtheaters.
Hugo Charlemont gab
auch Privatunterricht, unter anderem
Stephan
Mautner (1877–1944),
später Generaldirektor-Stellvertreter im väterlichen Konzern von
Isidor Mautner
(1852–1930), der seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal
war.

Von Hugo Charlemont illustrierte Bücher (Auswahl)
● (Hauptillustrator) Die
österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Auf Anregung und
unter Mitwirkung Seiner kaiserl[ich] u[nd] königl[ichen] Hoheit des
durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf (seit 1889 mit
Ergänzung:) begonnen. Fortgesetzt unter dem Protectorate der Frau Gräfin
Stephanie Lónvay geborenen Prinzessin von Belgien, Herzogin von
Sachsen-Coburg. Wien: Hof- und Staatsdruckerei 1886–1902, 24 Bände (Charlemont
schuf dafür über 400 Zeichnungen):
[1]. Band: Wien und
Niederösterreich. 1. Abtheilung: Wien. 1886, VIII, 326 S.
[2]. Band:
Übersichtsband. 1. Abtheilung: Naturgeschichtlicher Theil. 1887, VI,
328 S.
[3]. Band:
Übersichtsband. 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil. 1887, VIII, 256
S.
[4]. Band: Wien und
Niederösterreich. 2. Abtheilung: Niederösterreich. 1888, VIII, 360 S.
[5].
Band: Ungarn. I. Band. 1888, XII, 528 S.
[6]. Band:
Oberösterreich und Salzburg. 1889, XII, 604 S.
[7]. Band:
Steiermark. 1890, VIII, 412 S.
[8]. Band: Kärnten
und Krain. 1891, X, 508 S.
[9].
Band:
Ungarn. II. Band. 1891, XII, 658 S.
[10]. Band: Das
Küstenland: Görz, Gradiska, Triest und Istrien. 1891, IX, 372 S.
[11]. Band:
Dalmatien. 1892, VII, 352 S.
[12].
Band:
Ungarn. III. Band. 1893, XII, 604 S.
[13]. Band: Tirol und
Vorarlberg. 1893, XII, 600 S.
[14]. Band: Böhmen.
1. Abtheilung. 1894, 618 S.
[15]. Band: Böhmen.
2. Abtheilung. 1896, XVIII, 680 S.
[16].
Band:
Ungarn. IV. Band. 1896, IX, 602 S.
[17]. Band: Mähren
und Schlesien. 1897, XIV, 730 S.
[18].
Band:
Ungarn. V. Band. 1. Abtheilung. 1898, IX, 446 S.
[19]. Band: Galizien.
1898, XVI, 890 S.
[20].
Band: Bukowina.
1899,
VIII, 532 S.
[21].
Band:
Ungarn. V. Band. 2. Abtheilung. 1900, IX, 482 S.
[22]. Band: Bosnien
und Hercegovina. 1901, IX, 516 S.
[23]. Band:
Ungarn.
VI. Band. 1902, XII, 598 S.
[24]. Band: Croatien
und Slavonien. Siebenter Band der Länder der St. Stephans-Krone. 1902,
X, 594, 16 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |