|
Gustav Glück
geb. Wien, am 6. April 1871
gest. Santa Monica, California, am 18. November 1952 Kunsthistoriker und Museumsdirektor
Gustav Glück, Sohn
eines Großhandelskaufmanns, studierte Kunstgeschichte und Archäologie an
der Universität Bonn (Nordrhein-Westfalen) und an der Universität Wien,
wo er 1894 zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. 1899
trat er als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Hofbibliothek
(heute Österreichische Nationalbibliothek) in den Staatsdienst ein,
wurde 1900 Assistent und 1908 Kustos an sowie 1911 Leiter der
Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in Wien. Außerdem war er
1901 bis 1919 Sekretär der »Gesellschaft
für vervielfältigte Kunst«
in Wien. 1931 wurde Glück mit dem Titel eines Hofrats pensioniert.
Gustav Glück
heiratete 1898 Else Schönthan Edle von Pernwald (1877–1965) – die
Tochter des Regisseurs, Schauspielers und Schriftstellers Franz
Schönthan Edlen von Pernwald (1849–1913) –, mit der er drei Kinder
hatte: Franz Glück (1899–1981), später Kunsthistoriker, Schriftsteller
und Direktor des Historischen Museums der Stadt Wien, Gustav Glück
(1902–1973), später Bankdirektor und Schriftsteller, sowie »Lisl«
Elisabeth Glück (1908–1993), später verheiratete Edthofer, die nach
ihrer Scheidung 1936 den Schauspieler und Filmregisseur Paul Henreid (d.i.
Paul Hernried, bis 1919: Ritter von Wasel-Waldingau; 1908–1992)
heiratete. Gustav Glück und seine Frau verkehrten unter anderem im Kreis
der Kunstmäzenin Jenny Mautner
(1856–1938) und deren Mann, dem Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930),
welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal
war.
Gustav Glück flüchtete
1938 mit seiner Frau nach London. Deren Sohn Gustav Glück flüchtete 1938
nach Buenos Aires (Argentinien), emigrierte 1946 nach Großbritannien und
kehrte 1947 nach Österreich zurück. Ihre Tochter Elisabeth, nunmehr
verheiratete Henreid, war bereits 1936 mit ihrem Mann nach England
emigriert und ließ sich 1940 in den USA nieder.
1940 emigrierte Gustav
Glück mit seiner Frau in die Vereinigten Staaten von Amerika, deren Staatsbürgerschaft er 1949
annahm. Das Ehepaar ließ sich 1942 in Santa Monica (California) nieder.
Gustav Glück gilt heute
als Spezialist für die niederländische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts.

Selbstständige
Publikationen von Gustav Glück
● Beiträge zur
Geschichte der Antwerpner Malerei im XVI. Jahrhundert. Band I: Der wahre
Name des Meisters D*V [d.i. Dirk Jacobsz Vellert].
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1901 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 22. 1.), 34 S. & 9
Tafeln. Mehr nicht erschienen.
● Aus [Peter
Paul] Rubens’ Zeit und Schule. Bemerkungen zu einigen Gemälden der
Kaiserlichen Galerie in Wien. Mit 6 Tafeln und 32 Textillustrationen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1903 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 24. 1.), 48 S. & 6
Tafeln.
● Über
Entwürfe von [Peter Paul] Rubens zu Elfenbeinarbeiten Lucas Faidherbes.
Mit 2 Tafeln und 4 Textabbildungen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1904 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 25. 2, [1].), 7 S. & 2
Tafeln.
● Kinderbildnisse aus der Sammlung Margaretens von Österreich. Mit 2
Tafeln und 2 Textabbildungen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1905 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 25. 5, [1].), S. 227–237
& 2 Tafeln.
● Hans Maler
von Ulm, Maler zu Schwaz. Mit 2 Tafeln und 1 Textabbildung.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1905 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 25. 5, [3].), 3 S. & 2
Tafeln.
● Niederländische Gemälde
aus der Sammlung des Herrn Alexander Tritsch in Wien. Mit 25 Tafeln in
Heliogravüre und 21 Textabbildungen, darunter 5 Radierungen von William
Unger.
Wien: Gesellschaft für vervielfältigte Kunst 1907, 51 S. & 25 Tafeln.
● Fälschungen
auf [Albrecht] Dürers Namen aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms.
Mit 6 Tafeln und 22 Textabbildungen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1909 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 28. 1, [1].), 25 S. & 6
Tafeln.
● Peter Bruegels des
Älteren [d.i. Pieter Bruegel de Oude] Gemälde im kunsthistorischen
Hofmuseum zu Wien.
Brüssel [Bruxelles]: Librairie nationale d’art et
d’histoire, van Oest [1910], 51 S. & 15 Tafeln.
● Jugendwerke
von [Peter Paul] Rubens. Mit 9 Tafeln und 22 Textabbildungen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1915 (= Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses. Band 33. 1.), 30 S. & 9
Tafeln.
● Niederländische
Gemälde aus der Sammlung des Herrn D[okto]r Leon Lilienfeld in Wien. Mit
52 Tafeln in Heliogravüre.
Wien: Gesellschaft für vervielfältigende Kunst 1917, V, 71 S. & 52
Tafeln.
● [Peter Paul]
Rubens’ Liebesgarten. Mit 7 Tafeln und 40 Textabbildungen.
Wien / Leipzig: Tempsky / Freytag 1920 (= Jahrbuch der Kunsthistorischen
Sammlungen in Wien. Band 35. 2.), 98 S. & 7 Tafeln.
● [Peter Paul]
Rubens’ Idlefonso-Altar. Mit 7 Abbildungen.
Wien: Bard 1921 (= Meisterwerke in Wien.), 14 S. & 6 Tafeln.
● (Herausgeber) [Peter Paul] Rubens Zeichnungen der Wiener Albertina in
zwölf Faksimiledrucken. Eingeleitet von Gustav Glück. München: Piper
1921, 11 S.
● (Herausgeber)
Gustav Klimt. Zehn Handzeichnungen mit
einem Begleitwort. Herausgegeben von Gustav Glück.
Wien–Berlin–Leipzig–München: Rikola 1922, 4 S. & 10 Tafeln.
● (Herausgeber)
Kunsthistorisches Museum. 24
Kupferstichdrucke mit Geleitwort von Gustav Glück.
Wien: Wiener Kunstdruck, Kunstverlag Wolfrum 1922 (= Berühmte Gemälde in
Wiener Galerien. [1].), 3 Bl. & 24 Tafeln.
● Raffaels [d.i.
Raffaello Santi] Madonna im Grünen. Mit 5 Abbildungen.
Wien: Bard 1922 (= Meisterwerke in Wien.), 14 S. & 4 Tafeln.
● Kinderbildnisse von
[Diego Rodríguez de Silva y] Velazquez. Mit 6 Abbildungen.
Wien:
Bard 1922 (= Meisterwerke in Wien.), 27 S. & 6 Tafeln.
● Rembrandts [Harmensz
van Rijn] Selbstbildnisse. Mit 3 Abbildungen.
Wien: Bard 1922 (= Meisterwerke in Wien.), 12 S. & 2 Tafeln.
● Gerard
Terborchs [d.i.
Gerard ter Borch der Jüngere]
»Väterliche
Ermahnung«.
Rijksmuseum Amsterdam. Wien: Österreichische Verlagsgesellschaft Hölzel
[1923] (= Meisterwerke der Kunst in Holland.
[15].), 7
S.
● (Herausgeber)
Die Fürstlich Liechtensteinische
Bildergalerie in Wien. 30 farbige Reproduktionen. Mit Geleitwort von
Gustav Glück.
Wien: Kunstverlag Wolfrum [1923], 6 S. & 30 Tafeln.
● (Herausgeber)
Die Fürstlich Liechtensteinische
Bildergalerie in Wien. 24 Kupfertiefdrucke mit Geleitwort von Gustav
Glück.
Wien: Wiener Kunstdruck, Kunstverlag Wolfrum [1923] (= Berühmte Gemälde
in Wiener Galerien. [2].), 6 S. & 24 Tafeln.
● (Herausgeber)
Die Harrachsche Bildergalerie. 24
Kupfertiefdrucke mit Geleitwort von Gustav Glück.
Wien: Wiener Kunstdruck, Kunstverlag Wolfrum 1923 (= Berühmte Gemälde in
Wiener Galerien. [3].), 6 S. & 24 Tafeln.
● (Herausgeber)
Die Gemäldegalerie des
Kunsthistorischen Museums in Wien. Herausgegeben von Gustav Glück. Mit
160 Bildertafeln nach den berühmtesten Gemälden.
Wien: Schroll 1923 (= Wiener Kunstbücher.), XXX, 186 S.
● (Herausgeber) Gemäldegalerie im Kunsthistorischen
Museum zu Wien. Erwerbungen in den Jahren 1920–1923 durch Widmung, Vermächtnis und
Tauschfunde im Vorrat. Ausstellung im Wiener Künstlerhause, März–April.
Wien:
Schroll 1924, 23 S. & 51 Tafeln.
● [Albrecht]
Dürers Bildnis einer Venezianerin aus dem Jahre 1505. Mit 1 Tafel und 10
Textabbildungen.
Wien: Halm & Goldmann 1924 (= Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen
in Wien. Band 36. 3.), 25 S. & 1 Tafel.
● Eine Vermutung über den
Meister S.
Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1926, 6 S. Separatabdruck aus:
Festschrift der Nationalbibliothek in Wien.
● The early
work of [Antonie] van Dyck.
Vienna [Wien]: Schroll [1926], 31 S.
● La
Collection [Siméon] del Monte. Vienne [Wien]:
Schroll [1928],
26 S. & 58 Tafeln.
● Die Kunst der
Renaissance in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich etc.
Berlin: Propyläen 1928 (= Propyläen-Kunstgeschichte. 10.),
658 S.
● (Herausgeber; mit Franz
Martin Haberditzl) Die Handzeichnungen von Peter Paul Rubens.
Herausgegeben von Gustav Glück und Franz Martin Haberditzl. Berlin:
Bard 1928, 62, XII S. & 241 Tafeln.
● (Herausgeber) [Antonie] Van Dyck. Des Meisters
Gemälde in 571 Abbildungen. Herausgegeben und eingeleitet von Gustav
Glück. 2., völlig neubearbeitete Auflage.
Stuttgart–Berlin / London / New York, N.Y.: Deutsche
Verlags-Anstalt / Zwemmer / Kleinberger 1931
(= Klassiker der Kunst in
Gesamtausgaben. 13.), XLV, 600 S.
● (Herausgeber) Bruegels [d.i. Pieter Bruegel de Oude]
Gemälde [herausgegeben] von Gustav Glück.
Wien: Schroll 1932, 102
S. & 41 Tafeln. Später auch unter dem Titel: Das große Bruegel-Werk.
● Gesammelte Aufsätze.
Herausgegeben von Ludwig Burchard und Robert Eigenberger. Wien: Schroll 1933, 2 Bände:
1. Band:
[Peter Paul] Rubens, [Antonie] van Dyck und ihr Kreis. Mit 200
Abbildungen. 1933, 453 S.
2. Band:
Aus
drei Jahrhunderten europäischer Malerei. Mit 141 Abbildungen. 1933,
369 S.
● (Textautor)
Das
Bruegel-Buch [d.i. Pieter Bruegel de Oude]. Mit 39 Farbtafeln und 16
einfarbigen Abbildungen. (Der Text dieses Buches ist dem im selben
Verlag erschienenen großen Werke über Bruegels Gemälde von Gustav Glück
entnommen, der auch diesen Auszug durchgesehen und ergänzt hat.)
Wien: Schroll 1936, 23 S. & 42 Tafeln.
● (Herausgeber)
Bilder aus Bruegels [d.i. Pieter
Bruegel de Oude] Bildern. Herausgegeben von Gustav Glück.
Wien: Schroll 1936, 21 S. & 40 Tafeln.
● De landschappen van
Peter Paul Rubens.
Antwerpen–Amsterdam: van Ditmar 1940, 72 S. & 44 Tafeln. Deutsch unter
dem Titel: Die Landschaften von Peter Paul Rubens.
Mit 34 farbigen und 10 schwarzen Tafeln, dazu 18 Abbildungen im Text.
Einleitender Text
von Jacob Burckhardt.
Wien: Schroll 1940[–1945], 38 S. & 44 Tafeln.
● Der Weg zum Bild.
Erlebtes, Erlauschtes, Erfundenes. (Mit 80 Abbildungen.)
Wien: Schroll [1948], 267 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |