|
Paul
Meyerheim
das ist Paul Friedrich Meyerheim
geb. Berlin, am 13. Juli 1842
gest.
Berlin, am 14. September 1915
Maler und Schriftsteller
Paul Meyerheim, Sohn
des Malers und Lithografen Friedrich Eduard Meyerheim (1808–1879) und
Bruder des Malers Franz Meyerheim (1838–1880), wurde zunächst von seinem
Vater unterrichtet und studierte dann Malerei an der Akademie der
bildenden Künste in Berlin. Nach Studienreisen durch Österreich, die
Niederlande, Belgien und Frankreich ließ sich Meyerheim 1867 in Berlin
nieder, wo er noch im selben Jahr die Verlagsbuchhändlerstochter Clara
Lehfeldt heiratete. 1871 wurde Meyerheim Mitglied der Preußischen
Akademie der Künste, 1881 Lehrer und 1883 Leiter der Tiermalklasse an
der Hochschule der bildenden Künste in Berlin. Er unternahm zahlreiche
Reisen, unter anderem nach Italien, Spanien, Ägypten, Dänemark, England
und in den skandinavischen Raum.
Paul Meyerheim
verkehrte unter anderem im Kreis der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und deren Mann, dem
Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer
der
Textilfabrik Marienthal war.
Paul Meyerheim ist
heute vor allem als Tier- und Landschaftsmaler bekannt.

Selbstständige
Publikationen von Paul Meyerheim
● (Illustrator) Johann
Wolfgang von Goethe:
Reineke Fuchs. In zwölf Gesängen. Mit Zeichnungen nach
Paul Meyerheim, in Holz geschnitten von R[ichard] Brend’amour. Berlin:
Grote 1870 (= Diamant-Ausgabe.),
XII, 147 S.
● (Illustrator) Jacob Grimm & Wilhelm Grimm: Kinder- und
Hausmärchen.
Mit neun Bildern in Farbendruck nach
Zeichnungen von Paul Meyerheim. Kleine Ausgabe, 22. Auflage.
Berlin: Dümmler 1875, IV, 290 S.
● (Herausgeber
& Mitarbeiter) Friedrich Eduard Meyerheim: Eine
Selbstbiographie des Meisters, ergänzt von Paul Meyerheim, eingeleitet
von Ludwig Pietsch. Mit einem Vorwort von Berthold Auerbach. Mit dem
Bildniss. Berlin: [Selbstverlag] 1880, 50 S.
● (Mit
Johannes Trojan) ABC.
Siebenundzwanzig
aquarellirte Original-Zeichnungen von Paul Meyerheim.
In Farben-Holzschnitten
ausgeführt von [Hugo] Kaeseberg und [Kaspar] Oertel. Mit Reimen von
Johannes Trojan.
Berlin: Stilke [1880], unpaginiert (28 Bl.).
● Zehn
Studien-Blätter in Lichtdruck. Herausgegeben von Julius Lohmeyer.
Breslau [Wrocław]: Wiskott [1888] (= Aus Studien-Mappen deutscher
Meister. [5].), 2 Bl. & 10 Tafeln.
● Gemälde und
Zeichnungen von Paul Meyerheim. Akademische Kunstausstellung vom 1.
April bis 13. Mai 1900.
Berlin: Königliche Akademie der Künste 1900, 41 S. & 6 S. Nachtrag.
● Adolf von
Menzel. Erinnerungen.
Mit einem Bilde in Dreifarbendruck,
elf Lichtdrucken und einem Faksimile.
Berlin: Paetel 1906, 159 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |