Eduard Pötzl
Pseudonym: Kleinpetz
geb. Wien, am 17. März 1851
gest.
Mödling, Niederösterreich, am 20. August 1914
Journalist und Schriftsteller
Eduard Pötzl, Sohn
eines Notars, besuchte das Gymnasium in Wiener Neustadt
(Niederösterreich), dann das Piaristengymnasium in Wien. 1869 bis 1871
war er Beamter der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn, studierte 1870 bis 1873
Rechtswissenschaften an der Universität Wien, musste jedoch nach dem Tod
des Vaters 1873 das Studium beenden. Er wandte sich dem Journalismus zu
und wurde 1873 Redakteur und zeitweise Verantwortlicher Redakteur der »Wiener-Neustädter
Zeitung« (Wiener Neustadt). 1874 trat Pötzl in die Redaktion der Zeitung »Neues
Wiener Tagblatt« (Wien) ein, wo er bis 1884
Gerichtssaalberichterstatter, danach Lokalfeuilletonist war.
Eduard Pötzl verkehrte
mit seiner Frau Josefine unter anderem im Kreis der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und
deren Mann, dem Großindustriellen
Isidor
Mautner (1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal war.
Eduard
Pöltzl gilt heute als einer den populärsten Mitarbeiter der
»Neuen
Wiener Tagblattes«,
der die kulturelle Ausrichtung der Zeitung wesentlich prägte. Als
Schriftsteller wird er vor allem als Autor Wiener Lokalskizzen
gewürdigt, der typische Wiener Figuren wie den
»Gigerl«
und
»Herrn
von Nigerl«
schuf.

Selbstständige Publikationen von Eduard
Pötzl
● (Redakteur)
Wiener-Neustädter Zeitung. Organ des Vereines zur Wahrung bürgerlicher
und gewerblicher Interessen. Niederösterreichische Landeszeitung
(Wiener Neustadt), 1.–2. Jg. (1873–1874).
● (Redakteur)
Neues Wiener
Tagblatt
(Wien), 1874–1914.
● Wiener Skizzen aus dem
Gerichtssaal.
Mit Bildern von Carl von Stur und
Hans Schließmann.
Wien: Rosner 1884, VI, 301 S.
● Kriminal-Humoresken.
Skizzen und Typen aus den Wiener
Gerichtssälen. Leipzig: Reclam
[1884–1887] (= Universal-Bibliothek. 1905 & 1980 & 2258.), 3 Bände:
1.
Band: [1884] (= … 1905.), 118 S.
2.
Band: [1885] (= … 1980.), 110 S.
3. Band:
[1887] (= … 2258.), 96 S.
● »Jung-Wien«.
Allerhand wienerische Skizzen. Hochdeutsch und in der Muttersprache.
Berlin–Leipzig: Friedrich 1885, 226 S.
● (Herausgeber) Wien.
Herausgegeben von Eduard Pötzl. Leipzig: Reclam [1885–1886] (= Universal-Bibliothek. 2065 & 2101 & 2169.), 3 Bände:
1.
Band: Eduard Pötzl: Skizzen. [1885] (= … 2065.), 119 S.
2. Band:
Eduard
Hoffmann: Alt Wiener Studien. [1886] (= … 2101.), 130 S.
3. Band:
Eduard Pötzl: Neues humoristisches Skizzenbuch. [1886] (= … 2169.),
108 S.
● Skizzen.
Leipzig: Reclam [1885] (= Wien.
Herausgegeben von Eduard Pötzl.
1. /
Universal-Bibliothek. 2065.), 119 S.
● Neues
humoristisches Skizzenbuch. Leipzig: Reclam [1886] (= Wien.
Herausgegeben von Eduard Pötzl.
3. /
Universal-Bibliothek. 2169.), 108 S.
● Rund um den
Stephansturm. Ausgewählte humoristische Erzählungen, Skizzen und
Studien.
Leipzig: Reclam [1888] (= Universal-Bibliothek.
2411–2412.), 231 S.
● Herr Nigerl und lauter
solche Sachen. Gesammelte Wiener Schildereien. Wien–Teschen [Český Těšín]–Leipzig: Prochaska [1889],
237 S.
● Die Leute von Wien.
Neue Folge ausgewählter humoristische Skizzen. Leipzig: Reclam
[1889] (= Universal-Bibliothek.
2629/2630.),
213 S.
● Klein-Wiener. Skizzen
in Wiener Art und Mundart.
Wien: Szelinski 1890, 224 S.
● (Vorlage)
Nigerl’s
Reise nach Paris. Posse mit Gesang in fünf Bildern nach Eduard Pötzl von
Friedrich Antony. Musik von Hans Krenn. Text und Musik des Walzer-Duetts
im 4. Bilde von Franz Wagner.
Wien: Eirich 1890, 97 S.
● Wiener von heute.
Gesammelte Skizzen nebst einem Anhange Wienerischer Ausdrücke. Wien: Szelinski 1892, 234 S.
● Der Herr von Nigerl und
andere humoristische Skizzen. Leipzig: Reclam
[1892] (= Universal-Bibliothek.
3005–3006. /
Reclams Unterhaltungs-Bibliothek für
Reise und Haus. 5.),
183 S.
● (Mit Hans Schließmann)
Wiener Schattenbilder von Hans Schließmann. Text von Eduard Pötzl.
Wien: Mohr [1892], 173 S.
● Wiener von Eisen.
Gesammeltes.
Wien: Szelinski 1894, 240 S.
● Das weltliche Kloster.
Illustrirt von Theo Zasche.
Wien: Mohr 1894, 178 S.
● Ein Hexenproceß.
Historischer Schwank in einem Acte.
Wien: Künast 1894, 21 S.
● (Redakteur; mit Arpád
Györy de Nadudvár) Das Carroussel zu Wien 1894. Festblatt.
Herausgegeben vom Comite des Carroussels. (Verantwortlich: Arpád Györy
de Nadudvár und Eduard Pötzl). Wien: Steyrermühl 1894, IV, 24 S. & 1
Tafel.
● Stadtmenschen. Ein
Wiener Skizzenbuch.
Wien: Mohr 1895, 132 S.
● Bummelei.
Neue gesammelte Skizzen. Illustrirt von Koloman Moser.
Wien: Mohr 1896, 181 S.
● Launen. Neue Sammlung
ausgewählter Skizzen.
Illustrirt von Theo Zasche.
Wien: Mohr 1897, 189 S.
● Wiener Zeitbilder.
Ausgewählte Humoresken und Skizzen.
Stuttgart: Bonz 1897, IV, 240 S.
● Kleine
Reiseskizzen. Aus Rund um den Stephansthurm. Ausgewählte humoristische
Erzählungen, Skizzen und Studien.
Berlin: Schrey 1898 (= Reklams [!] Universal-Bibiothek. 2411–2412.), 37
S.
● Hoch vom Kahlenberg.
Heitere und ernste Skizzen aus dem Wiener Leben.
Leipzig: Reclam [1898] (= Universal-Bibliothek. 3844 & 3888 & 3905.), 3
Bände:
1. Band:
Rund ums Jahr. – Typen und Porträts. – Unterwegs. [1898] (= …
3844.), 104 S.
2. Band:
Häusliche Erlebnisse. –
Aus der Volksseele. –
Moderne Dramatik. –
Jagdstücke. [1898] (= … 3888.), 104 S.
3. Band:
Reisen
und Abenteuer des Herrn von Nigerl. [1898] (= … 3905.), 95 S.
● Landsleute. Kleine
Beobachtungen eines Wieners.
Wien: Mohr 1899, 133 S.
● Mitbürger. Neueste
Skizzensammlung.
Wien: Mohr 1900, 155 S.
● Moderner Gschnas und
andere Wiener Skizzen.
Wien: Mohr 1901, 174 S.
● Heuriges. Skizzen aus
Kunst und Leben.
Wien: Mohr 1902, 152 S.
● Eingeborene.
Wienerische Skizzen gesammelt in diesem Jahr.
Wien: Mohr 1903, 166 S.
● (Herausgeber)
Heimgarten. Freundesgaben zum 31.
Juli 1903. 60. Geburtstag von Peter Rosegger. Herausgeber des
»Heimgarten«
Anton Bettelheim, Richard Foregger,
Eduard Pötzl.
Graz: Leykam 1903, 72 S.
● (Mit
Peter Rosegger & Fritz Benesch) Le Cinquantenaire du chemin de fer
du Semmering. (Traduit des notices de Peter Rosegger, Eduard Pötzl et Fritz
Benesch.)
Vienne
[Wien]: Jasper 1904, ?? S.
● Wiener Skizzen aus der
Vaterstadt.
Wien: Mohr 1904, 148 S.
● Zeitgenossen. Satiren
und Skizzen aus Wien.
Wien: Mohr 1905, 165 S.
● Wiener Tage.
Wien: Mohr 1906, 157 S.
● Eduard
Pötzl’s Gesammelte Skizzen.
Vom Verfasser gesichtete Ausgabe in 18
Bändchen. Mit einem Vorwort von Peter Rosegger und dem Bildnis des
Verfassers.
Wien: Mohr [1906], 18 Bände:
[1]. Band:
Eingeborene.
[1906], 173 S.
[2]. Band:
Stadtmenschen. [1906], 157 S.
[3]. Band:
Wiener. [1906], 174 S.
[4]. Band:
Wiener
Tage. [1906], 173 S.
[5]. Band:
Im
Kriminal. [1906], 141 S.
[6].
Band: Der Herr von Nigerl.
[1906], 164 S.
[7]. Band:
Launen. [1906], 141 S.
[8].
Band: Mitbürger. [1906], 150 S.
[9]. Band:
Heuriges.
[1906], 168 S.
[10].
Band: Zeitgenossen.
[1906], 176 S.
[11].
Band: Bummelei.
[1906], 140 S.
[12].
Band: Das weltliche Kloster. [1906], 158 S.
[13].
Band: Landsleute. [1906], 144 S.
[14].
Band: Hoch vom Kahlenberg. Theil 1. [1906], S. 1–164.
[15].
Hoch
vom Kahlenberg. Theil 2.
[1906], S.
165–341.
[16].
Band: Moderner Gschnas. [1906], 163 S.
[17].
Band: Rund um den Stephansturm. Theil 1. [1906], S. 1–149.
[18].
Band: Rund um den Stephansturm. Theil 2. [1906], S. 150–303.
● Stadt und
Land. Allerlei Studien und Stimmungen.
Wien: Mohr 1908 (= Mohr’s Wiener Humoristika.), 154 S.
● Leises Leben. Neue
Skizzen.
Wien: Mohr 1910
(= Mohr’s
Wiener Humoristika.), 158 S.
● Donauluft. Neue Folge
von Skizzen aus Wien und Umgebung.
Wien: Mohr 1912, 168 S.
● Der liebe
Augustin und andere heitere Bilder aus Wien.
München: Die Lese, [1912] (= Die lustigen Bücher von Theodor [Schulz_]
Etzel und [Alexander] Roda Roda [d.i. Sándor Rosenfeld]. 2.), 133 S.
● Wiener Leut’.
Wien: Steyermühl
1923 (= Tagblatt-Bibliothek.
33/34.),
98 S.
● Beim Wolf in der Au.
Bilder von Hans Schliessmann. Verse von Eduard Pötzl. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1924, unpaginiert
(16 Bl.). Fingierte Verlagsangabe; das Buch wurde beschlagnahmt.
● Die gute alte Zeit.
Wiener Bilderbogen. Mit Zeichnungen von Alfred Gerstenbrand.
Wien: Höger 1937, 204 S.
● Über den Umgang mit
Wienern. (Zeichnungen
von Alfred Gerstenbrand.)
Berlin: Stephenson [1941] (= Die lustige Bücher-Reihe. 25.), 160 S.
● In Spiritus aufbewahrt.
Heitere Wiener Skizzen. (Zeichnungen von Alfred Gerstenbrand.)
Berlin: Stephenson [1942] (= Die lustige Bücher-Reihe. 33.), 159 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |